Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.44 Sprache. Kunst. Kultur
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.44 Lingue. Arti. Cultura

0.443.945.4 Koproduktionsabkommen vom 15. Mai 1990 zwischen der Schweiz und Italien auf dem Gebiet des Films

0.443.945.4 Accordo del 15 maggio 1990 di coproduzione cinematografica tra la Svizzera e l'Italia

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6

Aussen- oder Innenaufnahmen in einem Land, das nicht an der Koproduktion beteiligt ist, können genehmigt werden, wenn es das Drehbuch oder das Thema erfordert.17

...18

Für jede Koproduktion werden neben dem Originalnegativ ein Internegativ und ein digitales Master angefertigt.19

Jeder Koproduzent ist anteilsmässiger Eigentümer des Originalnegativs; dieses wird aufgrund des Koproduktionsvertrages einem der Koproduzenten anvertraut.

...20

Grundsätzlich erfolgt die Entwicklung des Negativs in den Labors einer der beiden Staaten.

Die Anfertigung der für die Verwertung in beiden Staaten vorgesehenen Kopien erfolgt gemäss dem jeweiligen nationalen Recht.

Jede Koproduktion muss zwei Versionen beinhalten, eine in italienischer und eine in einer der anderen Landessprachen der Schweiz (französisch, deutsch, rätoromanisch).21

Die Erstellung einer weiteren Kopie in einer anderen Sprache als jener der Vertragsstaaten bedarf der Genehmigung durch die beiden Parteien.

17 Fassung gemäss dem Briefwechsel vom 20. Okt. 2006, in Kraft seit 10. Juli 2007 (AS 2007 4109).

18 Aufgehoben durch den Briefwechsel vom 20. Okt. 2006, mit Wirkung seit 10. Juli 2007 (AS 2007 4109).

19 Fassung gemäss dem Briefwechsel vom 20. Okt. 2006, in Kraft seit 10. Juli 2007 (AS 2007 4109).

20 Aufgehoben durch den Briefwechsel vom 20. Okt. 2006, mit Wirkung seit 10. Juli 2007 (AS 2007 4109).

21 Fassung gemäss dem Briefwechsel vom 20. Okt. 2006, in Kraft seit 10. Juli 2007 (AS 2007 4109).

Art. 6

Le riprese in esterni o in interni, in un Paese che non partecipa alla coproduzione, possono essere autorizzate qualora la sceneggiatura o il soggetto del film lo rendano necessario.16

...17

Ciascun film di coproduzione deve comportare oltre al negativo originale un internegativo e un master digitale.18

Ciascun produttore è proprietario, pro quota, del negativo originale, il cui possesso sarà affidato, per contratto di coproduzione, ad uno dei coproduttori.

...19

In linea di massima lo sviluppo del negativo si effettuerà nei laboratori in uno dei due Paesi.

La stampa delle copie destinate allo sfruttamento in ciascun Paese verrà effettuata secondo le legislazioni vigenti nei rispettivi Paesi.

Ciascun film di coproduzione deve comportare due versioni, rispettivamente in italiano e in una delle altre lingue nazionali svizzere (francese, tedesco, romancio).20

La versione e la stampa di un controtipo in una lingua diversa da quelle dei due Paesi contraenti possono effettuarsi solo previo accordo delle Parti.

16 Nuovo testo giusta lo scambio di lettere del 20 ott. 2006, in vigore dal 10 lug. 2007 (RU 2007 4109).

17 Abrogato dallo scambio di lettere del 20 ott. 2006, con effetto dal 10 lug. 2007 (RU 2007 4109).

18 Nuovo testo giusta lo scambio di lettere del 20 ott. 2006, in vigore dal 10 lug. 2007 (RU 2007 4109).

19 Abrogato dallo scambio di lettere del 20 ott. 2006, con effetto dal 10 lug. 2007 (RU 2007 4109).

20 Nuovo testo giusta lo scambio di lettere del 20 ott. 2006, in vigore dal 10 lug. 2007 (RU 2007 4109).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.