Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.423.131 Satzung vom 19. August 2015 des ERIC Europäische Spallationsquelle (ESS) (mit Anhängen)

0.423.131 Statuto del 19 agosto 2015 dell'ERIC «Fonte di spallazione europea» (ESS) (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Präambel

Das Königreich Dänemark, die Bundesrepublik Deutschland, die Republik Estland, die Französische Republik, die Italienische Republik, das Königreich Norwegen, die Republik Polen, das Königreich Schweden, die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Tschechische Republik, Ungarn,

nachstehend bezeichnet als «Gründungsmitglieder»,

und
das Königreich Belgien, das Königreich der Niederlande, das Königreich Spanien, das Vereinigte Königreich Grossbritannien und Nordirland,

nachstehend bezeichnet als «Beobachter bei Gründung»,

in dem Wunsch, die Stellung Europas und der Staaten der Gründungsmitglieder im Bereich der internationalen Forschung weiter zu festigen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit über fachliche und nationale Grenzen hinweg zu vertiefen;

in Anbetracht einer aus dem Jahr 2003 stammenden Schlussfolgerung des vom EU-Ministerrat (Forschung) gegründeten Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI), wonach eine Anlage mit einer einzigen 5-MW-Langpuls-Targetstation mit 22 Instrumenten angesichts der Bedürfnisse der europäischen Wissenschaftsgemeinschaft in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts das optimale technische Design darstellt;

aufbauend auf der heutigen Europäischen Spallationsquelle (ESS AB), der am 3. Februar 2011 unterzeichneten (und 2012 sowie 2014 erweiterten) Vereinbarung über die Mitwirkung an der Design-Update-Phase und der Absicht, sich am Bau und Betrieb der Europäischen Spallationsquelle (ESS) zu beteiligen;

in Anerkennung der Tatsache, dass der Bau der ESS in den europäischen Bemühungen, weltweit führende Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln, eine Schlüsselrolle spielt und dass die ESS eine multi-disziplinäre wissenschaftliche Anlage im Dienst der Bio-, Material-, Energie- und Klimawissenschaften darstellt und die Vision untermauert, die hinter den Empfehlungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für grosse Neutronenanlagen weltweit steht;

in der Erwartung, dass sich weitere Länder an den Tätigkeiten beteiligen, die im Rahmen dieser Satzung gemeinsam durchgeführt werden,

sind wie folgt übereingekommen:

Preambolo

Preambolo

La Repubblica ceca, il Regno di Danimarca, la Repubblica federale di Germania, la Repubblica di Estonia, la Repubblica francese, la Repubblica italiana, l’Ungheria, il Regno di Norvegia, la Repubblica di Polonia, il Regno di Svezia, la Confederazione svizzera,

in appresso i «membri fondatori»,

e
il Regno del Belgio, il Regno di Spagna, il Regno dei Paesi Bassi,
il Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord,

in appresso gli «osservatori fondatori»,

desiderosi di rafforzare ulteriormente la posizione dell’Europa e dei paesi membri fondatori nella ricerca mondiale e di intensificare la cooperazione scientifica al di là delle frontiere disciplinari e nazionali;

considerando il parere espresso nel 2003 dal Forum strategico europeo sulle infrastrutture di ricerca (ESFRI), istituito dal Consiglio dei ministri della ricerca dell’UE, che riteneva che un dispositivo di stazione ad obiettivo unico e impulso lungo di 5 MW, composto da 22 strumenti costituiva l’assetto tecnico ottimale in grado di soddisfare le esigenze della comunità scientifica europea nella prima metà di questo secolo;

tenendo conto dell’esistenza della Fonte di spallazione europea ESS AB e del protocollo d’intesa firmato il 3 febbraio 2011 (prorogato nel 2012 e 2014) sulla partecipazione alla fase di aggiornamento della progettazione e dell’intenzione di partecipare alla costruzione e al funzionamento della Fonte di spallazione europea (European Spallation Source – ESS);

riconoscendo che la costruzione dell’ESS è un elemento fondamentale nell’impegno dell’Europa per sviluppare ulteriormente infrastrutture di ricerca di livello mondiale e che l’ESS è un impianto scientifico multidisciplinare al servizio delle scienze della vita, delle scienze dei materiali, dell’energia e del clima e che corrisponde all’impostazione di base delle raccomandazioni dell’Organizzazione per la cooperazione e lo sviluppo economico (OCSE) relative agli impianti di neutroni su vasta scala a livello mondiale;

in attesa che altri paesi partecipino alle attività intraprese congiuntamente in forza dello statuto di seguito riportato,

hanno convenuto quanto segue:

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.