Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.422.10 Übereinkommen vom 30. November 2009 über den Bau und Betrieb einer Europäischen Freie-Elektronen-Röntgenlaseranlage (mit Anlage und Schlussakte)

0.422.10 Convenzione del 30 novembre 2009 relativa alla costruzione e all'esercizio di un Impianto laser europeo a elettroni liberi a raggi X (con allegato e atto finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5 Beiträge

(1)  Die deutsche Vertragspartei stellt der Gesellschaft kostenlos und in baureifem Zustand die in dem als Technisches Dokument 3 beigefügten Lageplan markierten Grundstücke in Hamburg und Schenefeld zur Nutzung zur Verfügung.

(2)  Die Vertragsparteien stellen sicher, dass die Gesellschafter zu den Baukosten (einschliesslich der Kosten für Vorbereitung und Inbetriebnahme) Geld- oder Sachbeiträge leisten. Sachbeiträge werden in Übereinstimmung mit dem Technischen Dokument 4 festgelegt und beschlossen.

(3)  Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung dieses Übereinkommens gehen die Vertragsparteien die folgenden Verpflichtungen hinsichtlich der Beiträge zu den Baukosten (einschliesslich der Kosten für Vorbereitung und Inbetriebnahme) ein (alle Beträge bezogen auf den Preisstand von 2005):

  11,0 Mio. € vom Königreich Dänemark,

580,0 Mio. € von der Bundesrepublik Deutschland,

  36,0 Mio. € von der Französischen Republik,

    4,0 Mio. € von der Hellenischen Republik,

  33,0 Mio. € von der Italienischen Republik,

  21,6 Mio. € von der Republik Polen,

250,0 Mio. € von der Russischen Föderation,

  12,0 Mio. € vom Königreich Schweden,

  15,0 Mio. € von der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

  11,0 Mio. € von der Slowakischen Republik,

  21,6 Mio. € vom Königreich Spanien,

  11,0 Mio. € von der Republik Ungarn,

  30,0 Mio. € vom Vereinigten Königreich Grossbritannien und Nordirland.

(4)  Die Vertragsparteien erwarten, dass während der Bauzeit weitere Anstrengungen unternommen werden, die es erlauben, die vollständige Europäische XFEL-Anlage wie im Bericht über die technische Auslegung von XFEL beschrieben zu verwirklichen.

(5)  Die Nutzung der Europäischen XFEL-Anlage durch die Wissenschaftsgemeinde einer Vertragspartei setzt voraus, dass sich der/die Gesellschafter dieser Vertragspartei in angemessener Weise an der Deckung der Betriebskosten der Europäischen XFEL-Anlage beteiligt/en. Der entsprechende Verteilungsschlüssel wird vom Rat spätestens drei Jahre nach Beginn der Bauzeit vereinbart.

(6)  Die Vertragsparteien stellen sicher, dass die Gesellschafter entsprechend dem vereinbarten Schlüssel zu den Betriebskosten beitragen.

(7)  Änderungen der Beiträge zu den Baukosten (einschliesslich der Kosten für Vorbereitung und Inbetriebnahme) und den Betriebskosten sowie die Übertragung eines Anteils oder von Teilen eines Anteils an der in Artikel 1 genannten Gesellschaft werden in dem als Anlage beigefügten Gesellschaftsvertrag geregelt, der den Rat ermächtigt, darüber zu entscheiden.

Art. 5 Contribuzioni

(1)  La Parte contraente tedesca mette a disposizione della Società, gratuitamente e pronti per essere edificati, i siti di Amburgo e Schenefeld segnalati sulla mappa, acclusa come Documento tecnico 3.

(2)  Le Parti contraenti garantiscono la partecipazione dei Soci ai costi di costruzione (inclusi i costi della fase di preparazione e della messa in servizio) in denaro o in natura. I conferimenti in natura sono definiti e concordati secondo quanto disposto nel Documento tecnico 4.

(3)  Firmando la presente Convenzione, le Parti contraenti si impegnano a contribuire ai costi di costruzione (inclusi i costi della fase di preparazione e della messa in servizio) nella seguente misura (tutti gli importi si riferiscono ai prezzi del 2005):

  11,0 M€ per il Regno di Danimarca,

    4,0 M€ per la Repubblica Ellenica,

  36,0 M€ per la Repubblica Francese,

580,0 M€ per la Repubblica Federale di Germania,

  33,0 M€ per la Repubblica Italiana,

  21,6 M€ per la Repubblica di Polonia,

  30,0 M€ per il Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord,

250,0 M€ per la Federazione Russa,

  11,0 M€ per la Repubblica Slovacca,

  21,6 M€ per il Regno di Spagna,

  12,0 M€ per il Regno di Svezia,

  15,0 M€ per la Confederazione Svizzera,

  11,0 M€ per la Repubblica di Ungheria.

(4)  Le Parti contraenti si attendono che, durante il periodo di costruzione, siano compiuti ulteriori sforzi atti a consentire il completamento dell’Impianto europeo XFEL, conformemente al Rapporto di progettazione tecnica di XFEL.

(5)  L’utilizzo dell’Impianto europeo XFEL da parte della comunità scientifica di una Parte contraente presuppone che il Socio o i Soci di detta Parte contribuiscano in modo adeguato alla copertura dei costi di esercizio dell’Impianto europeo XFEL. Lo schema di ripartizione corrispondente dovrà essere approvato dall’Assemblea entro e non oltre tre anni dall’inizio del periodo di costruzione.

(6)  Le Parti contraenti garantiscono la partecipazione dei Soci ai costi di esercizio secondo lo schema concordato.

(7)  Le variazioni delle quote di contribuzione relative ai costi di costruzione (inclusi i costi della fase di preparazione e della messa in servizio) e di esercizio, nonché il trasferimento di una quota, o di parti di essa, della Società di cui all’articolo 1 sono regolamentate dallo Statuto, accluso come Allegato, che conferisce all’Assemblea la facoltà di deliberare in materia.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.