Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.420.526.121 Kooperationsabkommen vom 30. November 1988 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft über Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Holz, einschliesslich Kork, als erneuerbarer Rohstoff (mit Anhängen)

0.420.526.121 Accordo di cooperazione del 30 novembre 1988 tra la Confederazione Svizzera e la Comunità economica europea sulla ricerca e lo sviluppo nel settore del legno, compreso il sughero, come materia prima rinnovabile (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Die Schweizerische Eidgenossenschaft,
nachstehend «Schweiz» genannt,
und
die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft,
nachstehend «Gemeinschaft» genannt, nachstehend «Vertragsparteien» genannt,

in Erwägung nachstehender Gründe:

Gemäss dem Beschluss des Rates der Europäischen Gemeinschaften, nachstehend «Rat» genannt, vom 18. Februar 1985 haben die Schweiz und die Gemeinschaft bis zum 31. Dezember 1985 bei der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Holz als erneuerbarer Rohstoff zusammengearbeitet. Diese Zusammenarbeit war für beide Vertragsparteien von Vorteil.

Mit dem Beschluss vom 19. Mai 1982 hat der Schweizerische Bundesrat für den Zeitraum bis Ende April 1988 – verlängert bis Ende 1990 – ein nationales Forschungsprogramm über Holz als Energiequelle und erneuerbarer Rohstoff, im folgenden «schweizerisches Programm» genannt, verabschiedet, das in der Schweiz vom Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung durchgeführt und finanziert wird.

Mit dem Beschluss vom 10. Juni 1986 hat der Rat mit Wirkung vom 1. Januar 1986 für einen Zeitraum von vier Jahren ein Forschungsprogramm über Materialien (Rohstoffe und moderne Werkstoffe) festgelegt, das ein Teilprogramm über Holz, einschliesslich Kork, als erneuerbarer Rohstoff mit einschliesst und das nachstehend «gemeinschaftliches Programm» genannt wird. Artikel 6 des genannten Beschlusses betrifft den Abschluss von Abkommen mit Drittländern, insbesondere mit denjenigen, die an der Europäischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung (COST) beteiligt sind.

Die Gemeinschaft und die Schweiz haben ein Rahmenabkommen über wissenschaftlich‑technische Zusammenarbeit1 geschlossen, das am 17. Juli 1987 in Kraft getreten ist.

Eine Abstimmung zwischen dem schweizerischen und dem gemeinschaftlichen Programm trägt dazu bei, dass sich die Forschungsarbeiten beider Seiten weiterhin ergänzen und dass unnötige Doppelarbeit vermieden werden kann –

sind wie folgt übereingekommen:

Preambolo

La Confederazione Svizzera, in appresso denominata «Svizzera»
e
la Comunità economica europea, in appresso denominata «Comunità»,

in appresso denominate «parti contraenti»,

considerando che, conformemente alla decisione del Consiglio delle Comunità europee, in appresso denominato «Consiglio», del 18 febbraio 1985, la Svizzera e la Comunità hanno cooperato per un periodo protrattosi sino al 31 dicembre 1985 nel campo della ricerca e dello sviluppo nel settore del legno come materia prima rinnovabile; che le parti contraenti hanno tratto reciproco vantaggio da detta cooperazione;

considerando che con la decisione del 19 maggio 1982 il Consiglio federale svizzero ha adottato, per il periodo che si conclude nell’aprile del 1988 e che è stato prolungato sino alla fine del 1990, un programma nazionale nel settore del legno, fonte di energia e materia prima rinnovabile, in appresso denominato «programma svizzero», attuato e finanziato in Svizzera dal Fondo nazionale svizzero per la ricerca scientifica;

considerando che con la decisione del 10 giugno 1986 il Consiglio ha adottato per un periodo di quattro anni, a decorrere dal 1° gennaio 1986, un programma di ricerca nel settore dei materiali (materie prime e materiali avanzati), il quale include un sottoprogramma nel settore del legno, compreso il sughero, come materia prima rinnovabile, in appresso denominato «programma comunitario»; che l’articolo 6 della suddetta decisione prevede la conclusione di accordi con paesi terzi, in particolare con quelli che partecipano alla cooperazione europea nel settore della ricerca scientifica e tecnica (COST);

considerando che la Comunità e la Svizzera hanno concluso un accordo quadro di cooperazione scientifica e tecnica1 il quale è entrato in vigore il 17 luglio 1987;

considerando che una concertazione dei programmi svizzero e comunitario continuerebbe ad assicurare la complementarità delle ricerche intraprese da una parte e dall’altra e ad evitare inutili doppioni,

hanno convenuto quanto segue:

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.