Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.41 Schule
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.41 Scuola

0.413.454.1 Briefwechsel vom 22. August/6. September 1996 zwischen der Schweiz und Italien über die gegenseitige Anerkennung der Maturitätszeugnisse, die von den Schweizer Schulen in Italien und von den italienischen Schulen in der Schweiz ausgestellt werden (mit Anhängen)

0.413.454.1 Scambio di note del 22 agosto/6 settembre 1996 tra la Svizzera e l'Italia sul riconoscimento reciproco delle maturità rilasciate dalle Scuole svizzere in Italia e dalle Scuole italiane in Svizzera (con allegati)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4

Die Schweizer Schulen nach Artikel 2 erfüllen die folgenden Bedingungen:

Der Unterricht der italienischen Sprache und Kultur beruht auf Lehrplänen, die im Sinne von Artikel 6 festgelegt wurden.
Mit der Umsetzung dieser Lehrpläne werden Lehrkräfte italienischer Muttersprache beauftragt, die im Einvernehmen mit dem Erziehungsministerium ernannt werden. Die Lohnkosten werden von den Schulen übernommen.
Ein Vertreter der italienischen Regierung nimmt als Kommissar an den Prüfungen in italienischer Sprache und Kultur teil; die daraus entstehenden Kosten tragen die Schweizer Schulen.
Bei den Prüfungen in italienischer Sprache und Kultur wird in einer Übergangsphase (1997–1999) in den Prüfungen von 1997 der Stoff des letzten Jahres, in den Prüfungen von 1998 der Stoff der letzten zwei Jahre und in den Prüfungen von 1999 der Stoff der letzten drei Jahre geprüft.
Die italienische Seite führt in den Schweizer Schulen nach Artikel 2 periodische Inspektionen durch, um sich von der Umsetzung der Lehrpläne für italienische Sprache und Kultur zu überzeugen.

Art. 4

Le Scuole svizzere di cui all’articolo 2 si attengono alle condizioni qui di seguito stabilite:

insegnamento della lingua e cultura italiana secondo programmi concordati ai sensi dell’articolo 6;
lo svolgimento di detti programmi è affidato a docenti di lingua madre italiana, nominati di intesa con il Ministero della Pubblica Istruzione. Il loro trattamento economico è a carico delle scuole;
un rapresentante del governo italiano partecipa quale commissario agli esami di lingua e cultura italiana; le relative spese sono a carico delle Scuole svizzere;
la prova di lingua e cultura italiana, nella fase di transizione (1997–1999) verterà sui programmi dell’ultimo anno per la sessione di esami del 1997, su quelli degli ultimi due anni nella sessione di esami del 1998 e su quelli degli ultimi tre anni nella sessione di esami del 1999;
ispezioni periodiche alle Scuole svizzere di cui all’articolo 2 da parte italiana vengono effettuate allo scopo di accertare l’applicazione dei programmi di insegnamento della lingua e cultura italiana.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.