Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.36 Cooperazione tra le autorità di polizia

0.360.136.1 Vertrag vom 27. April 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über die grenzüberschreitende polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit (Schweizerisch-deutscher Polizeivertrag)

0.360.136.1 Accordo del 27 aprile 1999 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania sulla cooperazione transfrontaliera in materia di polizia e giudiziaria (Accordo di polizia tra Svizzera e Germania)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9 Austausch von Fahrzeug- und Halterdaten

(1)  Auf Ersuchen des einen Vertragsstaates übermittelt der andere Vertragsstaat gespeicherte Daten über Kraftfahrzeuge und deren Anhänger sowie Halter, wenn dies zur Feststellung oder Bestimmung einer Person in ihrer Eigenschaft als Halter von Fahrzeugen, der Fahrzeuge eines Halters oder der Fahrzeugdaten dient und soweit dies

a)
für Verwaltungsmassnahmen auf dem Gebiet des Strassenverkehrs,
b)
zur Überwachung des Versicherungsschutzes im Rahmen der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung,
c)
zur Verfolgung von Zuwiderhandlungen gegen Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strassenverkehrs oder
d)
zur Verfolgung von Straftaten, die im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr oder sonst mit Kraftfahrzeugen, Anhängern, Kennzeichen oder Fahrzeugpapieren, Fahrerlaubnissen oder Führerscheinen stehen,

erforderlich ist. Die übermittelten Daten dürfen nur zu dem Zweck genutzt werden, zu dessen Erfüllung sie übermittelt wurden. Die Übermittlung unterbleibt, wenn durch sie schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt würden. Artikel 35 Absätze 2 bis 7 gilt entsprechend.

(2)  Die Polizeibehörden können ihre Ersuchen an die zentrale Registerbehörde in ihrem Vertragsstaat, in Eilfällen direkt an eine Polizeibehörde des anderen Vertragsstaates, richten.

(3)  Die Erledigung der Ersuchen kann zwischen den zentralen Registerbehörden – auch im Wege eines automatisierten Anfrage- und Auskunftsverfahrens – erfolgen, in Eilfällen auch direkt zwischen den Polizeibehörden.

(4)  Die zentralen Registerbehörden der Vertragsstaaten sind berechtigt, den jeweiligen nationalen Polizeibehörden im automatisierten Wege den Zugriff auf die erlangten Daten für Zwecke gemäss Absatz 1 zu ermöglichen.

(5)  Ersuchen gemäss Absatz 1 Satz 1 Buchstaben c und d können auch von den Justizbehörden gestellt werden.

Art. 9 Scambio di dati relativi a veicoli e detentori

(1)  Su richiesta di uno Stato contraente, l’altro Stato contraente trasmette i dati memorizzati relativi agli autoveicoli, ai loro rimorchi e ai detentori, se questa misura serve all’accertamento o alla determinazione di una persona in qualità di detentore di veicoli, all’accertamento dei veicoli di un detentore o dei dati di un veicolo e sempreché sia necessaria per:

a)
misure amministrative nel campo della circolazione stradale,
b)
il controllo della copertura assicurativa nell’ambito dell’assicurazione responsabilità civile per veicoli a motore,
c)
il perseguimento di contravvenzioni alle norme della circolazione stradale oppure
d)
il perseguimento di reati in relazione alla circolazione stradale o ad autoveicoli, rimorchi, targhe o documenti del veicolo, permessi di circolazione o patenti di guida.

I dati trasmessi possono essere utilizzati unicamente per l’adempimento dello scopo previsto con la trasmissione. Quest’ultima non ha luogo se lede i legittimi interessi della persona in questione. L’articolo 35 paragrafi 2–7 si applica per analogia.

(2)  Le autorità di polizia possono presentare le loro domande all’autorità centrale di registro del loro Stato contraente, in casi urgenti direttamente a un’autorità di polizia dell’altro Stato contraente.

(3)  Il disbrigo delle domande può avvenire tra le autorità centrali di registro (anche mediante una procedura informatizzata di richiesta e di informazione) e, in casi urgenti, direttamente tra le autorità di polizia.

(4)  Le autorità centrali di registro degli Stati contraenti hanno la facoltà di consentire alle rispettive autorità di polizia nazionali l’accesso, secondo la procedura informatizzata, dei dati ottenuti per questi scopi secondo il paragrafo 1.

(5)  Domande secondo il paragrafo 1 primo periodo lettere c e d possono essere presentate anche dalle autorità giudiziarie.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.