Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.36 Cooperazione tra le autorità di polizia

0.360.136.1 Vertrag vom 27. April 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über die grenzüberschreitende polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit (Schweizerisch-deutscher Polizeivertrag)

0.360.136.1 Accordo del 27 aprile 1999 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania sulla cooperazione transfrontaliera in materia di polizia e giudiziaria (Accordo di polizia tra Svizzera e Germania)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Übermittlung von Daten zur Einreiseverweigerung

(1)  Die Bundesrepublik Deutschland übermittelt der Schweizerischen Eidgenossenschaft für ausländerrechtliche Zwecke bei der Visumerteilung, Einreiseverweigerung, Einreisesperre, Festnahme und Aufenthaltsbeendigung einschliesslich diesbezüglicher polizeilicher Überprüfungen im automatisierten Verfahren die Daten, die sie aufgrund von Ausschreibungen zur Einreiseverweigerung in das Schengener Informationssystem gemäss Artikel 96 Schengener Durchführungsübereinkommen einstellt. Die nach Satz 1 übermittelten Daten können in der Schweizerischen Eidgenossenschaft im automatisierten Verfahren den Polizeibehörden gemäss Artikel 4 Absatz 1 sowie den zur Regelung des Aufenthaltes und der Erteilung von Visa zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt werden. Die Schweizerische Eidgenossenschaft kann die nach Satz 1 erhaltenen Daten bei ihren innerstaatlich zu treffenden Entscheidungen berücksichtigen. Auf Ersuchen soll die zuständige deutsche Behörde in begründeten Einzelfällen hierfür zusätzliche Informationen über die Gründe der Ausschreibungen übermitteln.

(2)  Die nach Absatz 1 übermittelten Daten werden von der Schweizerischen Eidgenossenschaft nicht länger als für den verfolgten Zweck erforderlich gespeichert. Eine Löschung dieser Daten gemäss dem nationalem Recht wird der Schweizerischen Eidgenossenschaft unverzüglich mitgeteilt; sie hat diese Daten unverzüglich zu löschen. Eine Löschung der Daten gemäss Absatz 1 hat jedenfalls 10 Jahre nach ihrer Übermittlung zu erfolgen.

Art. 7 Trasmissione di dati ai fini della non ammissione

(1)  Per scopi inerenti al diritto degli stranieri in occasione della concessione di un visto, della non ammissione, del divieto d’entrata, dell’arresto e della fine di un soggiorno comprese le relative ispezioni, la Repubblica federale di Germania trasmette alla Confederazione Svizzera, mediante la procedura informatizzata, i dati che archivia, nell’ambito di segnalazioni per la non ammissione, nel sistema di informazione Schengen ai sensi dell’articolo 96 della Convenzione di applicazione dell’Accordo di Schengen. Nella Confederazione Svizzera, i dati trasmessi secondo il primo periodo possono essere messi a disposizione delle autorità di polizia conformemente all’articolo 4 paragrafo 1, come pure delle autorità responsabili della regolamentazione del soggiorno e della concessione di visti, mediante la procedura informatizzata. La Confederazione Svizzera può considerare i dati ricevuti secondo il primo periodo per le sue decisioni di carattere nazionale. Su richiesta e per singoli casi motivati, la competente autorità tedesca può trasmettere ulteriori informazioni riguardanti i motivi delle segnalazioni.

(2)  I dati trasmessi conformemente al paragrafo 1 sono memorizzati dalla Confederazione Svizzera al massimo fino al raggiungimento dello scopo prefisso. Una cancellazione di tali dati a norma del diritto nazionale è comunicata immediatamente alla Confederazione Svizzera; essa deve cancellare tali dati senza indugio. La cancellazione dei dati secondo il paragrafo 1 deve avvenire in ogni caso entro dieci anni dalla loro trasmissione.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.