Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.35 Assistenza giudiziaria. Estradizione

0.353.934.3 Briefwechsel vom 14. Juli 1972/31. Januar 1974 über die Anwendung des schweizerisch-britischen Auslieferungsvertrags vom 26. November 1880, zwischen der Schweiz und den Fidschi

0.353.934.3 Scambio di lettere del 14 luglio 1972/31 gennaio 1974 concernente l'applicazione tra la Svizzera e le Figi del trattato anglo-svizzero d'estradizione del 26 novembre 1880

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Präambel

Übersetzung1

Der Vorsteher
des Eidgenössischen
Politischen Departements

Bern, den 31. Januar 1974

An den Ministerpräsidenten

und Minister für Auswärtige Angelegenheiten

der Fidschi

Suva

Herr Ministerpräsident,

Am 14. Juli 1972 haben Sie mir einen Brief (Ref. 1173/12/2) folgenden Inhalts zugestellt2:

«Ich beehre mich, auf die am 10. Oktober 1970 an den Generalsekretär der Vereinten Nationen gerichtete Erklärung Bezug zu nehmen, in welcher erklärt wurde – dass die Regierung der Fidschi, eingedenk der Wünschbarkeit, die bestehenden rechtlichen Beziehungen aufrechtzuerhalten, und eingedenk ihrer völkerrechtlichen Verpflichtungen, vertragliche Vereinbarungen einzuhalten, anerkennt, dass zahlreiche vertragliche Rechte und Pflichten der Regierung des Vereinigten Königreichs in bezug auf die Fidschi von diesen nach der Unabhängigkeit gemäss Völkergewohnheitsrecht übernommen wurden –, dass es aber, da anzunehmen ist, dass nach Völkergewohnheitsrecht gewisse Verträge im Zeitpunkt der Unabhängigkeit der Fidschi ihre Wirksamkeit verloren haben, notwendig erscheint, diese Verträge einer rechtlichen Prüfung zu unterziehen, und – dass nach Abschluss dieser Prüfung die Regierung der Fidschi diejenigen Verträge anzugeben beabsichtigt, die nach Völkergewohnheitsrecht allenfalls ihre Wirksamkeit verloren haben.
Die Regierung der Fidschi hat den zwischen dem Vereinigten Königreich und der Schweiz am 26. November 18803 abgeschlossenen Auslieferungsvertrag, der durch die Zusatzabkommen vom 29. Juni 19044 und 19. Dezember 19345 ergänzt wurde, geprüft.
Ich beehre mich, Ihnen den Wunsch der Regierung der Fidschi zu übermitteln, dass der genannte Vertrag als zwischen unsern beiden Staaten in Kraft stehend betrachtet werde und dass er, bis zum Abschluss eines neuen Vertrags, die Auslieferungsfälle unter ihnen weiterhin regeln möge. Die Regierung der Fidschi erinnert an das Einverständnis, wonach die vom Gouverneur der Fidschi ausgeübten Funktionen nunmehr vom Generalgouverneur wahrgenommen werden.
Ich beehre mich vorzuschlagen, dass die in diesem Sinne erteilte Antwort Ihrer Regierung und die vorliegende Note durch unsere Regierungen als eine diesbezügliche Vereinbarung betrachtet werden.
Es wird im übrigen Bezug genommen auf die Zirkularnote LE313 vom 27. Februar 1964, in welcher der Generalsekretär der Vereinten Nationen die Mitgliedstaaten, die Gastgeber wichtiger Büros oder regionaler Niederlassungen der Vereinten Nationen sind, aufforderte, die Frage der Auslieferung von Beamten der Vereinten Nationen mit den Staaten abzuklären, die mit ihnen Auslieferungsverträge abgeschlossen haben.
In den Fidschi befindet sich das Büro des Vertreters der Weltgesundheitsorganisation für den Südpazifik. Gestützt auf die vorerwähnte Zirkularnote bittet die Regierung der Fidschi Ihre Regierung, im Falle der Fortdauer der Auslieferungsregelung mit den Fidschi, auch die Zusicherung abzugeben, wonach sie weder das Begehren stellen noch Massnahmen treffen wird, um die Auslieferung von Personen zu veranlassen, die sich auf Grund einer Einladung der Vereinten Nationen in den Fidschi aufhalten, und dies während einer im Verhältnis zur Einladung stehenden vernünftigen Zeitspanne.»

Ich beehre mich, Sie wissen zu lassen, dass Ihr Vorschlag das Einverständnis der schweizerischen Behörden findet. Ihr Brief und die vorliegende Antwort bilden somit eine Vereinbarung zwischen unsern beiden Regierungen, gemäss welcher der Auslieferungsvertrag vom 26. November 1880 zwischen der Schweiz und Grossbritannien, ergänzt durch die Zusatzabkommen vom 29. Juni 1904 und 19. Dezember 1934, vom 10. Oktober 1970 an zwischen der Schweiz und den Fidschi weiterhin in Kraft bleibt.

Ausserdem kann ich die Zusicherung geben, dass die schweizerischen Behörden – ihm Rahmen des Gegenrechts – weder die Auslieferung fordern noch Massnahmen zur Auslieferung treffen werden in bezug auf Personen, die sich auf Grund einer Einladung der Vereinten Nationen auf dem Gebiet der Fidschi aufhalten, und dies während einer im Verhältnis zur Einladung stehenden vernünftigen Zeitspanne.

Ich versichere Sie, Herr Ministerpräsident, meiner ausgezeichneten Hochachtung.

Graber

1 Übersetzung des französischen Originaltexts.

2 Das Original dieses Briefes ist in englischer Sprache verfasst.

3 SR 0.353.936.7

4 SR 0.353.936.7

5 SR 0.353.936.71

Preambolo

Traduzione2

Il Capo
del Dipartimento Politico Federale

Berna, 31 gennaio 1974

Al Primo Ministro e

Ministro degli affari esteri delle Figi

Suva

Signor Primo Ministro

Ho ricevuto la Sua lettera del 14 luglio 1972 (ref. 1173 /12 /2) del tenore seguente3:

«Ho l’onore di riferirmi alla dichiarazione fatta presso il Segretario generale delle Nazioni Unite il 10 ottobre 1970, secondo la quale il governo delle Figi, desideroso di mantenere le relazioni giuridiche esistenti e cosciente dell’obbligo di diritto internazionale di soddisfare i suoi impegni convenzionali, riconosceva che numerosi diritti e obblighi convenzionali del governo del Regno Unito concernenti le Figi erano stati ripresi da quest’ultime, dopo l’accessione all’indipendenza, in virtù del diritto internazionale abitudinario, ma che, essendo taluni trattati probabilmente divenuti caduchi secondo lo stesso diritto al momento dell’accessione all’indipendenza, occorreva sottoporre ciascuno di essi a un esame giuridico, al compimento del quale il governo figiano avrebbe indicato quali trattati sarebbero eventualmente divenuti caduchi secondo il diritto internazionale abitudinario.
Il governo delle Figi ha esaminato il trattato d’estradizione concluso tra la Gran Bretagna e la Svizzera il 26 novembre 18804, completato dalle convenzioni addizionali del 29 giugno 19045 e del 19 dicembre 19346.
Ho l’onore d’informarla che il governo delle Figi auspica che detto trattato sia considerato vigente tra i nostri due Paesi e applicabile ai casi di estradizione fra di essi, nell’attesa di un nuovo trattato. Il governo delle Figi rinvia alla sua intesa secondo cui le funzioni assunte dal Governatore delle Figi sono ora esercitate dal Governatore generale.
Inoltre, mi riferisco alla nota circolare LE 313 del 27 febbraio 1964, secondo la quale il Segretario generale delle Nazioni Unite chiedeva agli Stati membri, ospitanti un ufficio importante o una sede regionale delle Nazioni Unite, di porre ai paesi con i quali detti Stati sono vincolati da trattati d’estradizione la questione dell’estradizione del personale delle Nazioni Unite.
Le Figi ospitano l’Ufficio del Rappresentante per il Pacifico Sud dell’Organizzazione mondiale della sanità. Conformemente alla nota circolare suddetta, il governo delle Figi chiede al Suo governo, nel caso in cui convenisse di mantenere con le Figi l’ordinamento sull’estradizione, di fornire pure la garanzia che esso non esigerà né adotterà misure per assicurare l’estradizione di persone recatesi alle Figi in seguito ad invito delle Nazioni Unite e ciò durante un termine ragionevole rispetto all’invito.»

Ho l’onore di comunicarle che la Sua proposta è stata approvata dalle autorità svizzere. Conseguentemente, la Sua lettera e la presente risposta costituiscono un accordo tra i nostri due Governi, secondo il quale il Trattato d’estradizione del 26 novembre 1880 tra la Svizzera e la Gran Bretagna, completato dalle convenzioni addizionali del 29 giugno 1904 e 19 dicembre 1934, è mantenuto in vigore, a contare dal 10 ottobre 1970, tra la Svizzera e le Figi.

Inoltre, l’assicuro che le autorità svizzere, per reciprocità, non chiederanno la estradizione e non prenderanno misure per assicurare l’estradizione delle persone recantisi sul territorio delle Figi in seguito ad invito dell’Organizzazione delle Nazioni Unite e ciò durante un termine ragionevole rispetto all’invito.

Gradisca, pregiato Signor Primo Ministro, l’espressione della mia alta considerazione.

Graber

2 Il testo originale è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. franc. della presente Raccolta.

3 L’originale della lettera è redatto in inglese.

4 RS 0.353.936.7

5 RS 0.353.936.7

6 RS 0.353.936.71

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.