Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.35 Assistenza giudiziaria. Estradizione

0.351.956.3 Vertrag vom 11. November 2005 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Mexikanischen Staaten über Rechtshilfe in Strafsachen

0.351.956.3 Trattato dell' 11 novembre 2005 di assistenza giudiziaria in materia penale tra la Confederazione Svizzera e gli Stati Uniti messicani

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 25 Inhalt des Ersuchens

1.  Ein Rechtshilfeersuchen in Strafsachen muss die folgenden Angaben enthalten:

a)
die Bezeichnung der Behörde, von der es ausgeht, und gegebenenfalls die im ersuchenden Staat für das Strafverfahren zuständige Behörde;
b)
den Gegenstand und den Grund des Ersuchens;
c)
eine genaue Beschreibung der Beweisstücke, der erforderlichen Informationen oder der verlangten Rechtshilfemassnahmen;
d)
soweit möglich, den vollständigen Namen, Geburtsdatum und ‑ort, Staatsangehörigkeit und Adresse der Person, gegen die sich das Strafverfahren zum Zeitpunkt des Ersuchens richtet;
e)
den Hauptgrund, warum die Beweismittel oder Informationen verlangt werden, sowie eine Darstellung des Sachverhalts (Zeitpunkt, Ort und Umstände der Tatbegehung), der im ersuchenden Staat Anlass zum Verfahren gibt, ausgenommen bei Zustellungsersuchen nach Artikel 15.

2.  Zusätzlich muss ein Ersuchen enthalten:

a)
bei der Anwendung eines besonderen Verfahrens bei der Ausführung (Art. 4 Abs. 2) den Text der im ersuchenden Staat anwendbaren Gesetzesbestimmungen und den Grund für deren Anwendung;
b)
bei der Anwesenheit von Verfahrensbeteiligten (nach Art. 7) die Bezeichnung der Person, die bei der Ausführung des Ersuchens anwesend sein soll, und den Grund für ihre Anwesenheit;
c)
den wahrscheinlichen Standort und die Beschreibung der Gegenstände und Vermögenswerte, die aus einer strafbaren Handlung herrühren oder die das Instrument oder den Ertrag der Straftat darstellen (Art. 12) oder den Hauptgrund für die Annahme, dass sich diese Gegenstände und Vermögenswerte im Hoheitsgebiet des ersuchten Staates befinden;
d)
bei der Zustellung von Verfahrensurkunden und Vorladungen (Art. 15 und 16) den Namen und die Adresse des Empfängers der zuzustellenden Schriftstücke und Vorladungen;
e)
bei einer Vorladung von Zeugen oder Sachverständigen (Art. 16) eine Erklärung, aus der hervorgeht, dass der ersuchende Staat für die Kosten und Entschädigungen aufkommt, die er auf Wunsch im Voraus überweist;
f)
bei der Überführung inhaftierter Personen (Art. 20) deren Namen;
g)
bei Einvernahmen per Videokonferenz (Art. 21) den Grund, warum ein persönliches Erscheinen des Zeugen oder Sachverständigen nicht zweckmässig oder möglich ist, sowie die Bezeichnung der zuständigen Behörde und den Namen der Personen, die für die Durchführung der Einvernahme zuständig sind;
h)
alle Informationen, die nach dem innerstaatlichen Recht des ersuchten Staates erforderlich sind, um das Ersuchen auszuführen.

Art. 25 Contenuto della domanda

1.  La domanda di assistenza giudiziaria in materia penale deve contenere le indicazioni seguenti:

a)
il nome dell’autorità che la presenta, e all’occorrenza, dell’autorità incaricata del procedimento penale nello Stato richiedente;
b)
l’oggetto e il motivo della domanda;
c)
una descrizione precisa dei mezzi di prova, delle informazioni richieste o delle misure di assistenza richieste;
d)
nella misura del possibile, il nome completo, il luogo e la data di nascita, la cittadinanza e l’indirizzo della persona oggetto del procedimento penale al momento della presentazione della domanda;
e)
il motivo principale per il quale sono richieste le prove o le informazioni nonché una descrizione dei fatti (data, luogo e circostanze alle quali è stato commesso il reato) che danno luogo all’indagine nello Stato richiedente, salvo se si tratta di una domanda di notifica ai sensi dell’articolo 15.

2.  La domanda deve inoltre contenere:

a)
in caso di applicazione di una procedura specifica al momento dell’esecuzione (art. 4 par. 2), il testo delle disposizioni legali applicabili nello Stato richiedente e il motivo della sua applicazione;
b)
in caso di partecipazione di persone (conformemente all’art. 7), la designazione di tali persone e il motivo della loro presenza;
c)
il probabile luogo e la descrizione degli oggetti e dei beni all’origine del reato o che costituiscono proventi di reato (art. 12) o il motivo principale per il quale si presume che tali oggetti e beni si trovino nel territorio dello Stato richiesto;
d)
in caso di notifica di atti procedurali (art. 15 e 16), il nome e l’indirizzo del destinatario dei documenti e delle citazioni da consegnare;
e)
in caso di citazione di testimoni o periti (art. 16), un’indicazione secondo la quale lo Stato richiedente prende a carico le spese di viaggio e di soggiorno nonché le indennità;
f)
in caso di trasferimento di persone detenute (art. 20), il nome di queste ultime;
g)
in caso di audizione mediante videoconferenza (art. 21), il motivo per il quale non è opportuno o possibile al testimonio o al perito comparire nonché il nome dell’autorità competente e delle persone che procederanno all’audizione;
h)
tutte le informazioni necessarie all’esecuzione della domanda secondo il diritto interno dello Stato richiesto.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.