Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.35 Assistenza giudiziaria. Estradizione

0.351.913.61 Vertrag vom 13. November 1969 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über die Ergänzung des Europäischen Übereinkommens über die Rechtshilfe in Strafsachen vom 20. April 1959 und die Erleichterung seiner Anwendung (mit Bemerkungen und Verzeichnis)

0.351.913.61 Accordo del 13 novembre 1969 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania che completa la Convenzione europea di assistenza giudiziaria in materia penale del 20 aprile 1959 e ne agevola l'applicazione (con Osservazione e Elenco)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. VIII (Zu Art. 15 des Übereinkommens)

1 Soweit dieser Vertrag nichts anderes bestimmt, können die Justizbehörden der beiden Staaten unmittelbar miteinander verkehren.7 Im Zusammenhang mit einem Rechtshilfeersuchen kann auf diesem Weg auch der Antrag gestellt werden, die Anwesenheit von Prozessbeteiligten bei der Vornahme der Rechtshilfehandlungen im ersuchten Staat zu gestatten.

2 Ersuchen um Zuführung oder Durchbeförderung von Häftlingen werden durch die Justizministerien der Länder (Landesjustizverwaltungen) der Bundesrepublik Deutschland einerseits und das Bundesamt für Justiz8 der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits übermittelt. In dringenden Fällen können Doppel der Ersuchen gleichzeitig auf dem in Absatz 1 vorgesehenen Weg übermittelt werden.9

3 Verwaltungsbehörden, die Zuwiderhandlungen zu verfolgen oder über den Entzug des Führerausweises* infolge einer Zuwiderhandlung gegen die Verkehrsvorschriften zu entscheiden haben, sind zur Stellung von Rechtshilfeersuchen berechtigt. Diese Ersuchen sind an die Strafverfolgungsbehörden des anderen Staates zu richten, in deren Amtsbezirk die Rechtshilfe geleistet werden soll.10

4 Ersuchen um Übermittlung von Auskünften oder Auszügen aus dem Strafregister zu strafrechtlichen Zwecken, einschliesslich der Löschung von Eintragungen im Strafregister, sind zu richten an das Bundesamt für Justiz11 einerseits und an die Strafregisterbehörden der Bundesrepublik Deutschland andererseits; in Angelegenheiten

*  für die Bundesrepublik: die Entziehung der Fahrerlaubnis

der Erteilung von Auskünften über Zuwiderhandlungen gegen die Verkehrsvorschriften wird der Schriftverkehr jedoch unmittelbar zwischen dem Bundesamt für Polizei in Bern und dem Kraftfahrt‑Bundesamt der Bundesrepublik Deutschland in Flensburg geführt.

5 In Angelegenheiten der Erteilung von Auskünften aus dem Strafregister zu nichtstrafrechtlichen Zwecken, soweit sie nicht zu fremdenpolizeilichen Zwecken verlangt werden, findet der Schriftverkehr zwischen dem Bundesamt für Justiz und dem Bundesministerium der Justiz der Bundesrepublik Deutschland statt.

7 Die örtlich zuständige deutsche Justizbehörde kann über folgende Internetseite ermittelt werden: www.justiz.de/OrtsGerichtsverzeichnis/index.php Ein aktuelles Verzeichnis der schweizerischen Behörden findet sich über folgenden Link: www.rhf.admin.ch/rhf/de/home/straf/behoerden.html

8 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) angepasst.

9 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 2 des Vertrages vom 8. Juli 1999, genehmigt durch die BVers am 26. Sept. 2000 und in Kraft seit 1. März 2002 (AS 2003 1022, 2002 2730 Art. 1 Abs. 1 Bst. b; BBl 2000 862).

10 Die örtlich zuständige deutsche Justizbehörde kann über folgende Internetseite ermittelt werden: www.justiz.de/OrtsGerichtsverzeichnis/index.php Ein aktuelles Verzeichnis der schweizerischen Behörden findet sich über folgenden Link: www.rhf.admin.ch/rhf/de/home/straf/behoerden.html

11 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.

Art. VIII (Ad articolo 15 della Convenzione)

1 Salvo disposizione contraria del presente Accordo, le autorità giudiziarie dei due Stati possono corrispondere direttamente fra loro.7 In connessione con una commissione rogatoria è parimente possibile, per la stessa via, richiedere, per le persone che concorrono al procedimento, l’autorizzazione di assistere all’esecuzione degli atti di assistenza giudiziaria nel territorio dello Stato richiesto.

2 Le domande intese al trasferimento o al transito di persone detenute sono trasmesse, da un lato, dai ministri di giustizia dei «Laender» («Landesjustizverwaltungen») della Repubblica federale di Germania, dall’altro, dall’Ufficio federale di giustizia8 della Confederazione Svizzera. In casi urgenti può essere contemporaneamente
trasmesso un duplicato della domanda per la via prevista nel paragrafo 1.9

3 Le autorità amministrative preposte al perseguimento delle contravvenzioni o competenti a decidere la revoca della licenza di condurre per effetto di una violazione delle prescrizioni sulla circolazione stradale sono autorizzate ad avanzare domande d’assistenza giudiziaria. Siffatte domande vanno indirizzate alle autorità dell’altro Stato, preposte al perseguimento penale, nella cui giurisdizione l’assistenza giudiziaria deve essere prestata.10

4 Le domande intese alla trasmissione di informazioni o di estratti del casellario
giudiziale per scopi penali, inclusa la cancellazione di iscrizioni nello stesso, vanno trasmesse, da un lato, all’Ufficio federale di giustizia11, dall’altro, ai servizi del casellario giudiziale della Repubblica federale di Germania; tuttavia, l’Ufficio federale di polizia, a Berna, ed il «Kraftfahrt‑Bundesamt» della Repubblica federale di
Germania, a Flensburg, corrispondono direttamente per lo scambio di informazioni inerenti alle violazioni delle prescrizioni sulla circolazione stradale.

5 L’Ufficio federale di giustizia e il «Bundesministerium der Justiz» della Repubblica federale di Germania corrispondono direttamente per lo scambio di informazioni attinte dal casellario giudiziale per scopi non penali, salvo in materia di polizia degli stranieri.

7 L’autorità giudiziaria tedesca territorialmente competente può essere ricercata in internet al seguente indirizzo: www.justiz.de/OrtsGerichtsverzeichnis/index.php Un elenco aggiornato delle autorità svizzere può essere consultato all’indirizzo seguente: www.rhf.admin.ch/rhf/it/home/straf/behoerden.html

8 La designazione dell’unità amministrativa è stata adattata in applicazione dell’art. 16 cpv. 3 dell’O del 17 nov. 2004 sulle pubblicazioni ufficiali (RS 170.512.1).

9 Nuovo testo giusta l’art. 1 n. 1 dell’Acc. dell’8 lug. 1999, approvato dall’AF il 26 set. 2000 ed in vigore dal 1° mar. 2002 (RU 2003 1022, 2002 2730 art. 1 cpv. 1 lett. b; FF 2000 763).

10 L’autorità giudiziaria tedesca territorialmente competente può essere ricercata in internet al seguente indirizzo: www.justiz.de/OrtsGerichtsverzeichnis/index.php Un elenco aggiornato delle autorità svizzere può essere consultato all’indirizzo seguente: www.rhf.admin.ch/rhf/it/home/straf/behoerden.html

11 La designazione dell’unità amministrativa è stata adattata in applicazione dell’art. 16 cpv. 3 dell’O del 17 nov. 2004 sulle pubblicazioni ufficiali (RS 170.512.1). Di detta modificazione è tenuto conto in tutto il presente testo.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.