Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.35 Assistenza giudiziaria. Estradizione

0.351.12 Zweites Zusatzprotokoll vom 8. November 2001 zum Europäischen Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen

0.351.12 Secondo Protocollo addizionale dell' 8 novembre 2001 alla Convenzione europea di assistenza giudiziaria in materia penale

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 17 Grenzüberschreitende Observation

1.  Beamte einer Vertragspartei, die im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens in ihrem Land eine Person observieren, die im Verdacht steht, an einer auslieferungsfähigen Straftat beteiligt zu sein, oder eine Person, bei der ernsthaft anzunehmen ist, dass sie die Identifizierung oder Auffindung der vorgenannten Person herbeiführen kann, sind befugt, die Observation im Hoheitsgebiet einer anderen Vertragspartei fortzusetzen, wenn diese der grenzüberschreitenden Observation auf der Grundlage eines zuvor gestellten Rechtshilfeersuchens zugestimmt hat. Die Zustimmung kann mit Auflagen verbunden werden.

Auf Verlangen ist die Observation den Beamten der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet die Observation stattfindet, zu übergeben.

Das Rechtshilfeersuchen nach Satz 1 ist an die durch jede der Vertragsparteien bezeichnete Behörde zu richten, die befugt ist, die erbetene Zustimmung zu erteilen oder zu übermitteln.

2.  Kann wegen der besonderen Dringlichkeit der Angelegenheit eine vorgängige Zustimmung der anderen Vertragspartei nicht eingeholt werden, so dürfen die im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens tätigen Beamten die Observation einer Person, die im Verdacht steht, an einer der in Absatz 6 aufgeführten Straftaten beteiligt zu sein, unter folgenden Voraussetzungen über die Grenze hinweg fortsetzen:

(a)
Der Grenzübertritt ist noch während der Observation unverzüglich der in Absatz 4 bezeichneten Behörde der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet die Observation fortgesetzt wird, mitzuteilen;
(b)
ein Rechtshilfeersuchen nach Absatz 1, in dem auch die Gründe dargelegt werden, die einen Grenzübertritt ohne vorgängige Zustimmung rechtfertigen, ist unverzüglich nachzureichen.

Die Observation ist einzustellen, sobald die Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet die Observation stattfindet, aufgrund der Mitteilung nach Buchstabe a oder des Ersuchens nach Buchstabe b dies verlangt oder wenn die Zustimmung nicht fünf Stunden nach Grenzübertritt vorliegt.

3.  Die Observation nach den Absätzen 1 und 2 ist ausschliesslich unter den nachstehenden allgemeinen Voraussetzungen zulässig:

(a)
Die observierenden Beamten sind an die Bestimmungen dieses Artikels und das Recht der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet sie auftreten, gebunden; sie haben Anordnungen der örtlich zuständigen Behörden zu befolgen.
(b)
Vorbehaltlich der Fälle nach Absatz 2 führen die Beamten während der Observation ein Dokument mit sich, aus dem hervorgeht, dass die Zustimmung erteilt worden ist.
(c)
Die observierenden Beamten müssen in der Lage sein, jederzeit ihre amtliche Funktion nachzuweisen.
(d)
Die observierenden Beamten dürfen während der Observation ihre Dienstwaffe mit sich führen, es sei denn, die ersuchte Vertragspartei hat dem ausdrücklich widersprochen; der Gebrauch der Dienstwaffe ist ausser im Fall von Notwehr nicht zulässig.
(e)
Das Betreten von Wohnungen und öffentlich nicht zugänglichen Grundstücken ist nicht zulässig.
(f)
Die observierenden Beamten sind nicht befugt, die zu observierende Person anzuhalten oder festzunehmen.
(g)
Über jeden Einsatz wird den Behörden der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet der Einsatz stattgefunden hat, Bericht erstattet; dabei kann das persönliche Erscheinen der observierenden Beamten gefordert werden.
(h)
Die Behörden der Vertragspartei, aus deren Hoheitsgebiet die observierenden Beamten stammen, unterstützen auf Ersuchen die nachträglichen Ermittlungen einschliesslich gerichtlicher Verfahren der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet die Observation stattgefunden hat.

4.  Jede Vertragspartei gibt bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung ihrer Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Erklärung einerseits die Beamten und andererseits die Behörden an, die sie für die Zwecke der Absätze 1 und 2 bezeichnet. Später kann jede Vertragspartei jederzeit und in gleicher Weise den Wortlaut ihrer Erklärung ändern.

5.  Die Vertragsparteien können im Wege bilateraler Vereinbarungen den Anwendungsbereich dieses Artikels erweitern und zusätzliche Regelungen zu seiner Durchführung treffen.

6.  Eine Observation nach Absatz 2 ist nur zulässig, wenn eine der nachstehenden Straftaten zugrunde liegt:

Mord;
Totschlag;
Vergewaltigung;
vorsätzliche Brandstiftung;
Falschmünzerei;
schwerer Diebstahl, Hehlerei und Raub;
Erpressung;
Entführung und Geiselnahme;
Menschenhandel;
unerlaubter Verkehr mit Betäubungsmitteln;
Verstoss gegen die gesetzlichen Vorschriften über Waffen und Sprengstoffe;
Vernichtung durch Sprengstoffe;
unerlaubter Verkehr mit giftigen und schädlichen Abfällen;
Menschenschmuggel10;
sexueller Missbrauch von Kindern.

10 Deutschland: Schleusung von Ausländern

Art. 17 Osservazione transfrontaliera

1.  Gli agenti di una delle Parti che, nell’ambito di un’indagine giudiziaria, osservano nel proprio Paese una persona sospettata di aver partecipato a un reato suscettibile di dar luogo all’estradizione oppure una persona nei cui confronti vi sono seri motivi di credere che possa portare all’identificazione o alla localizzazione della persona di cui sopra sono autorizzati a continuare l’osservazione nel territorio di un’altra Parte se quest’ultima ha autorizzato l’osservazione transfrontaliera sul fondamento di una domanda d’assistenza giudiziaria preventivamente presentata. L’autorizzazione può sottostare a condizioni.

Su richiesta, l’osservazione è affidata agli agenti della Parte nel cui territorio essa ha luogo.

La domanda d’assistenza giudiziaria menzionata nel paragrafo 1 deve essere indirizzata a un’autorità designata da ciascuna delle Parti e competente per accordare o trasmettere l’autorizzazione richiesta.

2.  Se, per motivi particolarmente urgenti, l’autorizzazione preliminare dell’altra Parte non può essere richiesta, gli agenti osservatori che agiscono nel quadro di un’indagine giudiziaria sono autorizzati a continuare, oltre il confine, l’osservazione di una persona sospettata di aver commesso i reati elencati nel paragrafo 6, alle seguenti condizioni:

(a)
l’attraversamento del confine è comunicato immediatamente durante l’osservazione all’autorità della Parte designata nel paragrafo 4 nel cui territorio continua l’osservazione;
(b)
è trasmessa senza indugio una domanda d’assistenza giudiziaria presentata conformemente al paragrafo 1 ed elencante i motivi giustificanti l’attraversamento del confine senza autorizzazione preliminare.

L’osservazione termina non appena la Parte nel cui territorio ha luogo lo richiede, in seguito alla comunicazione di cui al punto a, o alla domanda di cui al punto b oppure se l’autorizzazione non è stata ottenuta entro cinque ore dall’attraversamento del confine.

3.  L’osservazione di cui ai paragrafi 1 e 2 può avvenire soltanto alle seguenti condizioni:

(a)
gli agenti osservatori devono conformarsi alle disposizioni del presente articolo e al diritto della Parte nel cui territorio operano; devono ottemperare alle ingiunzioni delle autorità localmente competenti;
(b)
fatte salve le situazioni di cui al paragrafo 2, gli agenti durante l’osservazione si muniscono di un documento attestante che l’autorizzazione è stata accordata;
(c)
gli agenti osservatori devono essere in grado di comprovare in qualsiasi momento la loro qualità ufficiale;
(d)
durante l’osservazione, gli agenti osservatori possono portare la propria arma di servizio, salvo esplicita decisione contraria della Parte richiesta; l’uso è vietato tranne in caso di legittima difesa;
(e)
è vietata l’entrata nelle abitazioni e nei luoghi non accessibili al pubblico;
(f)
gli agenti osservatori non possono né interpellare né fermare la persona osservata;
(g)
su ogni operazione è redatto un rapporto alle autorità della Parte nel cui territorio essa ha avuto luogo; la comparsa personale degli agenti osservatori può essere richiesta;
(h)
se chiesto dalle autorità della Parte nel cui territorio ha avuto luogo l’osservazione, le autorità della Parte di cui sono originari gli agenti osservatori forniscono la loro assistenza nell’indagine consecutiva all’operazione cui hanno partecipato, comprese le procedure giudiziarie.

4.  Ogni Parte, al momento della firma o del deposito dello strumento di ratificazione, accettazione, approvazione o adesione, indica, mediante dichiarazione trasmessa al Segretario Generale del Consiglio d’Europa, da un canto, quali agenti e, d’altro canto, quali autorità designa ai fini dei paragrafi 1 e 2 del presente articolo. Successivamente, ogni Parte può, in qualsiasi momento e secondo le medesime modalità, modificare i termini della sua dichiarazione.

5.  Le Parti possono, a livello bilaterale, estendere il campo d’applicazione del presente articolo e adottare disposizioni supplementari in esecuzione del medesimo.

6.  L’osservazione di cui al paragrafo 2 può avere luogo soltanto per uno dei seguenti reati:

assassinio,
omicidio,
stupro,
incendio doloso,
falsificazione di monete,
furto e ricettazione aggravati,
estorsione,
rapimento e presa d’ostaggio,
tratta di essere umani,
traffico illecito di stupefacenti e sostanze psicotrope,
reati contro le disposizioni legali in materia di armi ed esplosivi,
distruzione con esplosivi,
trasporto illecito di rifiuti tossici e nocivi,
traffico di stranieri,
abuso sessuale di fanciulli.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.