Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale

0.235.1 Übereinkommen vom 28. Januar 1981 zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten

0.235.1 Convenzione del 28 gennaio 1981 per la protezione delle persone in relazione all'elaborazione automatica dei dati a carattere personale

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Geltungsbereich

1.  Die Vertragsparteien verpflichten sich, dieses Übereinkommen auf automatisierte Dateien/Datensammlungen und automatische Verarbeitungen von personenbezogenen Daten im öffentlichen und privaten Bereich anzuwenden.

2.  Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde oder jederzeit danach durch Erklärung an den Generalsekretär des Europarats bekanntgeben,

a.
dass er dieses Übereinkommen auf bestimmte Arten von automatisierten Dateien/Datensammlungen mit personenbezogenen Daten nicht anwendet, und hinterlegt ein Verzeichnis dieser Arten. In das Verzeichnis darf er jedoch Arten automatisierter Dateien/Datensammlungen nicht aufnehmen, die nach seinem innerstaatlichen Recht Datenschutzvorschriften unterliegen. Er ändert dieses Verzeichnis durch eine neue Erklärung, wenn weitere Arten von automatisierten Dateien/Datensammlungen mit personenbezogenen Daten seinen innerstaatlichen Datenschutzvorschriften unterstellt werden;
b.
dass er dieses Übereinkommen auch auf Informationen über Personengruppen, Vereinigungen, Stiftungen, Gesellschaften, Körperschaften oder andere Stellen anwendet, die unmittelbar oder mittelbar aus natürlichen Personen bestehen, unabhängig davon, ob diese Stellen Rechtspersönlichkeit besitzen oder nicht;
c.
dass er dieses Übereinkommen auch auf Dateien/Datensammlungen mit personenbezogenen Daten anwendet, die nicht automatisch verarbeitet werden.

3.  Jeder Staat, der den Geltungsbereich dieses Übereinkommens durch eine Erklärung nach Absatz 2 Buchstabe b oder c erweitert hat, kann in dieser Erklärung bekannt geben, dass die Erweiterung nur für bestimmte Arten von Dateien/Datensammlungen mit personenbezogenen Daten gilt; er hinterlegt ein Verzeichnis dieser Arten.

4.  Hat eine Vertragspartei bestimmte Arten von automatisierten Dateien/Datensammlungen mit personenbezogenen Daten durch eine Erklärung nach Absatz 2 Buchstabe a ausgeschlossen, so kann sie nicht verlangen, dass eine Vertragspartei, die diese Arten nicht ausgeschlossen hat, das Übereinkommen auf diese Arten anwendet.

5.  Ebenso kann eine Vertragspartei, die keine Erweiterung nach Absatz 2 Buchstabe b oder c vorgenommen hat, in diesen Punkten die Anwendung dieses Übereinkommens nicht verlangen von einer Vertragspartei, die eine solche Erweiterung vorgenommen hat.

6.  Die Erklärungen nach Absatz 2 werden mit Inkrafttreten des Übereinkommens für den Staat wirksam, der sie abgegeben hat, wenn sie im Zeitpunkt der Unterzeichnung oder der Hinterlegung seiner Ratifikations‑, Annahme‑, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde abgegeben worden sind, oder drei Monate nach ihrem Eingang beim Generalsekretär des Europarats, wenn sie später abgegeben worden sind. Diese Erklärungen können ganz oder teilweise durch Notifikation an den Generalsekretär des Europarats zurückgenommen werden. Die Zurücknahme wird drei Monate nach Eingang der Notifikation wirksam.

Art. 3 Campo d’applicazione

1.  Le Parti si impegnano ad applicare la presente Convenzione alle collezioni automatizzate di dati a carattere personale e all’elaborazione automatica di tali dati nei settori pubblico e privato.

2.  Qualsiasi Stato può, al momento della firma o all’atto del deposito del suo strumento di ratifica, di accettazione, di approvazione o di adesione, o in qualsiasi momento successivo, comunicare mediante dichiarazione indirizzata al Segretario Generale del Consiglio d’Europa:

a.
che esso non applicherà la presente Convenzione a certe categorie di collezioni automatizzate di dati a carattere personale dei quali sarà depositato un elenco. Esso non dovrà tuttavia includere in tale elenco categorie di schedari automatizzati soggetti in base al suo diritto interno a disposizioni relative alla protezione dei dati. Di conseguenza, esso dovrà emendare tale elenco mediante una nuova dichiarazione ogni qualvolta categorie supplementari di collezioni automatizzate di dati a carattere personale saranno sottoposte a disposizioni sulla protezione dei dati in base al suo diritto interno;
b.
che esso applicherà la presente Convenzione anche ad informazioni relative a gruppi di persone, associazioni, fondazioni, società, corporazioni o a qualsiasi altro ente consistente direttamente o indirettamente di persone fisiche e dotato o meno di personalità giuridica;
c.
che esso applicherà la presente Convenzione anche alle collezioni di dati a carattere personale che non formano oggetto di elaborazione automatica.

3.  Qualsiasi Stato che abbia esteso il campo di applicazione della presente Convenzione mediante una delle dichiarazioni previste dal precedente comma 2 lettere b e c può indicare in detta dichiarazione che tali estensioni si applicheranno solo a certe categorie di collezioni di dati a carattere personale dei quali sarà depositato un elenco.

4.  Qualsiasi Parte che abbia escluso certe categorie di collezioni automatizzate di dati a carattere personale mediante la dichiarazione prevista al precedente comma 2 lettera a non può esigere che la presente Convenzione venga applicata a tali categorie da una Parte che non le ha escluse.

5.  Similmente, una Parte che non ha proceduto all’una o all’altra delle estensioni previste al comma 2 lettere b e c dal presente articolo non può avvalersi dell’applicazione della presente Convenzione su tali punti rispetto a una Parte che ha proceduto a tali estensioni.

6.  Le dichiarazioni previste al comma 2 del presente articolo avranno effetto al momento dell’entrata in vigore della Convenzione per quanto riguarda lo Stato che le ha formulate, se tale Stato le ha formulate al momento della firma o del deposito del suo strumento di ratifica, di accettazione, di approvazione o di adesione, ovvero tre mesi dopo la loro ricezione da parte del Segretario Generale del Consiglio d’Europa se sono state formulate in un momento successivo. Tali dichiarazioni potranno essere ritirate in tutto o in parte mediante una notificazione indirizzata al Segretario Generale del Consiglio d’Europa. Tale ritiro avrà effetto tre mesi dopo la data di ricezione di tale notificazione.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.