Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale

0.232.161.1 Zusatzvereinbarung vom 10. November 1972 zur Änderung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz von Pflanzenzüchtungen

0.232.161.1 Atto addizionale del 10 novembre 1972 che modifica la Convenzione internazionale per la protezione delle nuove piante

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. II

Artikel 26 des Übereinkommens erhält folgende Fassung:

«(1)  Die Ausgaben des Verbands werden wie folgt gedeckt:

a)
aus den Jahresbeiträgen der Verbandsstaaten,
b)
aus der Vergütung für Dienstleistungen,
c)
aus sonstigen Einnahmen.

(2)  Zur Festlegung der Höhe ihres Jahresbeitrags werden die Verbandsstaaten in fünf Klassen eingeteilt:

Klasse I
5 Einheiten
Klasse II:
4 Einheiten
Klasse III:
3 Einheiten
Klasse IV:
2 Einheiten
Klasse V:
1 Einheit

Jeder Verbandsstaat leistet seinen Beitrag nach Massgabe der Zahl der Einheiten der Klasse, der er angehört.

(3)  Der Wert der Beteiligungseinheit wird festgestellt, indem für die betreffende Haushaltsperiode der Gesamtbetrag der Ausgaben, die aus den Beiträgen der Verbandsstaaten zu decken sind, durch die Gesamtzahl der Einheiten geteilt wird.

(4)  Jeder Verbandsstaat bezeichnet bei seinem Beitritt zum Übereinkommen die Klasse, in die er eingereiht zu werden wünscht. Er kann jedoch später erklären, dass er in eine andere Klasse eingereiht zu werden wünscht. Diese Erklärung muss spätestens sechs Monate vor Ablauf des Rechnungsjahres, das dem vorhergeht, für das die Änderung der Klasse wirksam wird, an den Generalsekretär des Verbands gerichtet werden.

(5)  Um aussergewöhnlichen Umständen Rechnung zu tragen, kann der Rat, auf Antrag eines Verbandsstaats oder eines Staates, der ein Gesuch auf Beitritt zum Übereinkommen nach Artikel 32 einreicht und den Wunsch äussert, in Klasse V eingereiht zu werden, beschliessen, dem betreffenden Staat zu gestatten, nur die Hälfte des der Klasse V entsprechenden Beitrags zu leisten. Dieser Beschluss bleibt so lange in Kraft, bis der betreffende Staat auf die ihm gegebene Möglichkeit verzichtet oder erklärt, dass er in eine andere Klasse eingereiht zu werden wünscht, oder bis der Rat seinen Beschluss widerruft.

(6)  Ein Verbandsstaat, der mit der Zahlung seiner Beiträge im Rückstand ist, kann sein Stimmrecht im Rat nicht ausüben, wenn der Betrag seines Rückstands gleich hoch oder höher ist als die Summe der Beiträge, die er für die letzten beiden vollen Kalenderjahre schuldig ist, ohne jedoch von den sich aus diesem Übereinkommen ergebenden Pflichten befreit zu sein und ohne die anderen sich aus dem Übereinkommen ergebenden Rechte zu verlieren. Der Rat kann einen solchen Staat jedoch ermächtigen, sein Stimmrecht so lange weiter auszuüben, wie die Zahlungsverzögerung nach Ansicht des Rates auf aussergewöhnliche und unvermeidliche Umstände zurückzuführen ist.»

Art. II

L’articolo 26 della Convenzione è sostituito dal testo seguente:

«(1)  Le spese dell’Unione sono coperte mediante:

a)
i contributi annui degli Stati dell’Unione;
b)
la rimunerazione di prestazioni di servizi;
c)
introiti diversi.

(2)  Per determinare l’ammontare del loro contributo annuo, gli Stati dell’Unione sono ripartiti in cinque classi:

Classe I
5 unità
Classe II
4 unità
Classe III
3 unità
Classe IV
2 unità
Classe V
1 unità

Ciascuno Stato dell’Unione contribuisce proporzionatamente al numero d’unità della classe cui appartiene.

(3)  Il valore dell’unità di partecipazione è ottenuto dividendo, per l’esercizio finanziario considerato, l’importo totale delle spese obbligatoriamente coperte dai contributi degli Stati dell’Unione per il numero totale delle unità.

(4)  Ciascuno degli Stati dell’Unione indica, al momento della sua accessione, la classe cui desidera essere assegnato. Tuttavia, ciascuno Stato dell’Unione può dichiarare successivamente che desidera essere assegnato ad un’altra classe.

Questa dichiarazione deve essere presentata al Segretario generale dell’Unione almeno sei mesi prima della fine dell’esercizio precedente quello per il quale ha effetto il mutamento di classe.

(5)  A richiesta di uno Stato dell’Unione o di uno Stato che presenta una domanda di adesione alla Convenzione secondo l’articolo 32 ed esprime il desiderio d’essere assegnato alla classe V, il Consiglio può decidere, allo scopo di tener conto di circostanze eccezionali, d’autorizzare questo Stato a pagare soltanto la metà del contributo corrispondente alla classe V. Questa decisione rimane applicabile fino al momento in cui lo Stato interessato rinuncia alla facoltà accordata o dichiara che desidera essere assegnato ad un’altra classe oppure fino al momento in cui il Consiglio abroga la sua decisione.

(6)  Uno Stato dell’Unione, in mora con il pagamento dei suoi contributi, non può esercitare il diritto di voto nel Consiglio se l’ammontare degli arretrati è pari o superiore all’importo dei contributi dovuti per i due ultimi anni completi trascorsi, ma non è esonerato dagli obblighi, né privato degli altri diritti risultanti dalla presente Convenzione. Ciononostante, il Consiglio può autorizzare detto Stato a esercitare il diritto di voto fino al momento in cui giudica che il ritardo risulti da circostanze eccezionali e inevitabili.»

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.