Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale

0.231.13 Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und der Kunst revidiert in Brüssel am 26. Juni 1948

0.231.13 Convenzione di Berna per la protezione delle opere letterarie e artistiche riveduta a Bruxelles il 26 giugno 1948

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 13

1 Die Urheber von musikalischen Werken geniessen das ausschliessliche Recht, zu erlauben:

1.
die Aufnahme dieser Werke auf Vorrichtungen zu ihrer mechanischen Wiedergabe;
2.
die öffentliche Aufführung der auf solche Weise aufgenommenen Werke mittels dieser Vorrichtungen.

2 Die Gesetzgebung jedes Verbandslandes kann für ihren Bereich Vorbehalte und Voraussetzungen betreffend die Ausübung der im vorhergehenden Absatz 1 erwähnten Rechte aufstellen; doch beschränkt sich die Wirkung aller derartiger Vorbehalte und Voraussetzungen auf das Gebiet des Landes, das sie aufgestellt hat, und sie dürfen in keinem Fall den Anspruch des Urhebers auf eine angemessene Vergütung beeinträchtigen, die mangels gütlicher Einigung durch die zuständige Behörde festgesetzt wird.7

3 Die Bestimmung des ersten Absatzes des vorliegenden Artikels hat keine rückwirkende Kraft und ist daher in einem Verbandsland nicht anwendbar auf diejenigen Werke, welche in diesem Land erlaubterweise auf mechanische Vorrichtungen übertragen worden sind, bevor die am 13. November 19088 in Berlin unterzeichnete Übereinkunft in Kraft getreten ist und bevor das Land dem Verband beigetreten ist, falls es erst nach diesem Zeitpunkt beigetreten ist oder beitreten sollte.

4 Schallträger, welche den Absätzen 2 und 3 des vorliegenden Artikels gemäss hergestellt und ohne Erlaubnis der Beteiligten in ein Land eingeführt worden sind, wo sie nicht erlaubt sind, können dort beschlagnahmt werden.

7 Für die Schweiz siehe das Urheberrechtsgesetz vom 9. Okt. 1992 (SR 231.1).

8 [BS 11 931 945]

Art. 13

1 Gli autori di opere musicali godono il diritto esclusivo di autorizzare:

la registrazione di tali opere con apparecchi che servono a riprodurle meccanicamente;
l’esecuzione pubblica per mezzo di tali apparecchi delle opere così registrate.

2 La legislazione di ogni Paese dell’Unione potrà, in quanto lo concerne, determinare riserve e condizioni relative all’applicazione dei diritti previsti dal capoverso precedente, ma tutte le riserve e le condizioni di questa specie avranno effetto strettamente limitato al Paese che le avesse stabilite e non potranno in nessun caso menomare il diritto che compete all’autore di ottenere un’equa rimunerazione fissata, in mancanza di un accordo amichevole, dall’autorità competente.9

3 La disposizione del primo capoverso del presente articolo non ha effetto retroattivo e, per conseguenza, non è applicabile, in un Paese dell’Unione, alle opere che nello stesso paese saranno state lecitamente adattate a strumenti meccanici prima dell’entrata in vigore della Convenzione firmata a Berlino il 13 novembre 190810 e, se si tratta di un Paese che avesse aderito all’Unione dopo tale data o che vi accedesse nell’avvenire, prima della data della sua accessione.

4 Le registrazioni fatte in forza dei capoversi 2 e 3 del presente articolo e importate, senza autorizzazione delle parti interessate, in un Paese dove non fossero lecite, potranno esservi sequestrate.

9 Per la Svizzera vedi la LF del 9 ott. 1992 sul diritto d’autore (RS 231.1).

10 [CS 11 895 909]

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.