Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.21 Personen-, Familien-, Erb- und Sachenrecht
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.21 Diritto delle persone, di famiglia e successorio. Diritti reali

0.211.221.319.789 Abkommen vom 20. Dezember 2005 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Sozialistischen Republik Vietnam über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Adoption von Kindern

0.211.221.319.789 Accordo del 20 dicembre 2005 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica Socialista del Vietnam sulla cooperazione in materia di adozione di minori

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 21 Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Kindesschutzes

1.  Die Vertragsstaaten verpflichten sich, geeignete Massnahmen zu treffen, um die Kinder zu schützen, die nach den Bestimmungen dieses Abkommens adoptiert werden.

2.  Die Vertragsstaaten vergewissern sich, dass das Kind, das Staatsangehöriger eines Vertragsstaates ist und im anderen Vertragsstaat adoptiert wird, den Schutz und die Rechte geniesst, die Kindern gewährt werden, die Staatsangehörige dieser Vertragsstaaten sind oder dort ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

3.  Dient der Verbleib des Kindes in der Adoptivfamilie nicht mehr seinem Wohl, muss die Zentrale Behörde des Aufnahmestaates unverzüglich alle erforderlichen Massnahmen für den Schutz des Kindes treffen. Der Aufnahmestaat sorgt für die Unterbringung des Kindes in einem anderen Umfeld, das der Entfaltung des Kindes förderlich ist, und teilt dies der Zentralen Behörde des Heimatstaates mit.

4.  Die Vertragsstaaten müssen geeignete Massnahmen treffen, um das Kind in seinen Heimatstaat zurückkehren zu lassen, falls sein Wohl nicht auf andere Weise gewährleistet werden kann.

Art. 21 Cooperazione in materia di protezione di minori

1.  Gli Stati contraenti si impegnano a prendere misure atte a proteggere i minori adottati in base alle disposizioni del presente accordo.

2.  Gli Stati contraenti accertano che il minore proveniente da uno Stato contraente e adottato sul territorio dell’altro Stato contraente benefici della protezione e dei diritti concessi ai minori con nazionalità di tale Stato o dimora abituale sul suo territorio.

3.  Se la permanenza del minore nella famiglia adottiva non è più conforme al suo interesse preminente, l’autorità centrale dello Stato di accoglienza deve adottare senza indugio tutte le misure necessarie alla sua protezione. Lo Stato di accoglienza veglia affinché il minore venga collocato in un altro ambiente favorevole al suo sviluppo, e informa l’autorità centrale dello Stato di origine.

4.  Gli Stati contraenti devono adottare le misure adeguate per far rientrare il minore nel suo Stato di origine se questa è l’unica soluzione atta a garantire il suo interesse preminente.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.