Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.21 Personen-, Familien-, Erb- und Sachenrecht
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.21 Diritto delle persone, di famiglia e successorio. Diritti reali

0.211.221.319.789 Abkommen vom 20. Dezember 2005 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Sozialistischen Republik Vietnam über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Adoption von Kindern

0.211.221.319.789 Accordo del 20 dicembre 2005 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica Socialista del Vietnam sulla cooperazione in materia di adozione di minori

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 18 Verfahren für den Vorschlag eines Kindes zur Adoption

1.  Die Zentrale Behörde des Heimatstaates oder die zugelassene Organisation lässt der Zentralen Behörde des Aufnahmestaates einen Bericht über das zur Adoption vorgeschlagene Kind zukommen, der die folgenden Angaben enthält:

a)
Name und Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Wohnort;
b)
Adoptionsfähigkeit;
c)
persönliche und familiäre Situation, soziales Umfeld;
d)
Gesundheitssituation;
e)
nach Möglichkeit besondere Bedürfnisse und Vorlieben des Kindes.

2.  Der Entscheid, ein Kind künftigen Adoptiveltern anzuvertrauen, kann im Heimatstaat nur getroffen werden, wenn die zuständige Behörde im Aufnahmestaat der Fortsetzung des Adoptionsverfahrens zugestimmt hat und sich vergewissert hat, dass die schriftliche Zustimmung der künftigen Adoptiveltern vorliegt.

3.  Solange die in Artikel 15 und 17 dieses Abkommens vorgesehenen Bedingungen nicht erfüllt sind, ist zwischen den Adoptiveltern und den Eltern des Kindes oder den Personen oder Einrichtungen, die die Sorge für das Kind haben, kein Kontakt gestattet, ausser in jenen Fällen, in denen die Adoption innerhalb einer Familie stattfindet oder die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten einen derartigen Kontakt gestattet haben.

Art. 18 Procedura per il collocamento in adozione

1.  L’autorità centrale dello Stato di origine o l’organismo abilitato trasmette all’autorità centrale dello Stato di accoglienza una relazione contenente i dati seguenti sul minore proposto in adozione:

a)
cognome, nome, sesso, data di nascita, domicilio;
b)
adottabilità;
c)
situazione personale, familiare, ambiente sociale;
d)
stato di salute;
e)
per quanto possibile, necessità e gusti particolari.

2.  La decisione di affidamento di un minore ai futuri genitori adottivi può essere emanata nello Stato di origine soltanto se l’autorità competente nello Stato di accoglienza accetta la continuazione della procedura di adozione e ha accertato l’avvenuto rilascio del consenso scritto da parte dei futuri genitori adottivi.

3.  Non è autorizzato nessun contatto fra i genitori adottivi e i genitori del minore o qualsiasi altra persona o istituzione che ne abbia la custodia, fino a quando non sono soddisfatti i requisiti di cui agli articoli 15 e 17, salvo se si tratta di un’adozione intrafamiliare o se le autorità competenti degli Stati contraenti hanno autorizzato un tale contatto.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.