Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.19 Diplomatische und konsularische Beziehungen. Sondermissionen. Internationale Organisationen. Regelung von Streitigkeiten. Weitergeltung von Verträgen
Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.19 Relazioni diplomatiche e consolari. Missioni speciali. Organizzazioni internazionali. Componimento dei conflitti. Riconduzione di accordi

0.192.110.03 Übereinkommen vom 21. November 1947 über die Vorrechte und Immunitäten der Sonderorganisationen der Vereinten Nationen (mit Anhängen)

0.192.110.03 Convenzione del 21 novembre 1947 sui privilegi e le immunità delle istituzioni specializzate (con all.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. I Begriffsbestimmungen und Geltungsbereich

Abschnitt 1

In diesem Übereinkommen bedeuten:

(i)
allgemeine Bestimmungen: die Bestimmungen der Artikel II–IX;
(ii)
Sonderorganisationen: die folgenden Organisationen:
a.
Internationale Arbeitsorganisation,
b.
Organisation der Vereinten Nationen für Ernährung und Landwirtschaft,
c.
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur,
d.
Internationale Zivilluftfahrt-Organisation,
e.
Internationaler Währungsfonds,
f.
Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung,
g.
Weltgesundheitsorganisation,
h.
Weltpostverein,
i.
Internationale Fernmeldeunion,
j.
jede andere Organisation, die den Vereinten Nationen gemäss den Artikeln 57 und 63 der Charta der Vereinten Nationen1 angeschlossen ist;
(iii)
Übereinkommen: mit Bezug auf eine bestimmte Sonderorganisation die allgemeinen Bestimmungen, die durch den endgültigen (oder revidierten) Wortlaut des Anhangs abgeändert wurden, den diese Sonderorganisation gemäss den Abschnitten 36 und 38 übermittelt hat;
(iv)
Vermögenswerte und Guthaben: im Sinne von Artikel III auch Vermögenswerte und Mittel, die durch eine Sonderorganisation in Ausübung ihrer satzungsmässigen Befugnisse verwaltet werden;
(v)
Vertreter der Mitglieder: im Sinne der Artikel V und VII alle Vertreter, Ersatzmänner, Berater, technischen Sachverständigen und Delegationssekretäre;
(vi)
durch eine Sonderorganisation einberufene Tagungen: im Sinne der Abschnitte 13, 14, 15 und 25:
1.
die Mitgliederversammlung oder die Tagung des Vorstandes der Sonderorganisation (ohne Rücksicht auf die Bezeichnung dieser Organe),
2.
die Zusammenkunft jedes durch die Satzung der Sonderorganisation vorgesehenen Ausschusses,
3.
jede von der Sonderorganisation einberufene internationale Konferenz,
4.
die Zusammenkunft jedes Ausschusses irgendeines der vorstehend genannten Organe;
(vii)
Leiter: der höchste Bedienstete der betreffenden Sonderorganisation, möge er die Amtsbezeichnung Generaldirektor oder eine andere Amtsbezeichnung führen.

Abschnitt 2

Jeder Staat, der Partei dieses Übereinkommens ist, gewährt in Bezug auf jede Sonderorganisation, auf die sich seine Beitrittserklärung bezieht und auf die dieses Übereinkommen auf Grund des Abschnitts 37 anwendbar geworden ist, die durch die allgemeinen Bestimmungen vorgesehenen Vorrechte und Immunitäten unter den dort angeführten Bedingungen; dabei sind sämtliche Änderungen dieser Vorschriften bezüglich der betreffenden Sonderorganisation zu berücksichtigen, die durch die Bestimmungen des endgültigen (oder revidierten) Wortlauts des Anhang vorgenommen wurden, den diese Sonderorganisation gemäss den Abschnitten 36 oder 38 ordnungsgemäss übermittelt hat.

Art. I Definizioni e campo di applicazione

Sezione 1

Ai fini della presente Convenzione si intende per:

i)
«clausole standard»: le disposizioni contenute negli articoli da II a IX;
ii)
«istituzioni specializzate»:
a)
l’Organizzazione Internazionale del Lavoro,
b)
l’Organizzazione delle Nazioni Unite per l’Alimentazione e l’Agricoltura,
c)
l’Organizzazione delle Nazioni Unite per l’Educazione, la Scienza e la Cultura,
d)
l’Organizzazione dell’aviazione civile internazionale,
e)
il Fondo monetario internazionale,
f)
la Banca internazionale per la ricostruzione e lo sviluppo,
g)
l’Organizzazione mondiale della Sanità,
h)
l’Unione postale universale,
i)
l’Unione internazionale delle telecomunicazioni,
j)
qualsiasi altra istituzione collegata all’Organizzazione delle Nazioni Unite ai sensi degli articoli 57 e 63 dello Statuto1;
iii)
«Convenzione»: applicandosi ad una determinata istituzione specializzata, le clausole standard modificate dal testo finale (o riveduto) dell’allegato trasmesso da detta istituzione ai sensi delle sezioni 36 e 38;
iv)
«beni ed averi»: giusta l’articolo III, anche i beni e i fondi amministrati da un’istituzione specializzata nell’esercizio delle sue mansioni previste dall’atto costitutivo;
v)
«rappresentanti dei membri»: giusta gli articoli V e VII, tutti i rappresentanti, rappresentanti supplenti, consiglieri, esperti e segretari di delegazione;
vi)
«riunioni convocate da un’istituzione specializzata»: giusta le sezioni 13, 14, 15 e 25, le riunioni:
1)
della sua assemblea o del suo consiglio di direzione (comunque siano denominati),
2)
di qualsiasi commissione prevista dall’atto costitutivo,
3)
di qualsiasi conferenza internazionale da essa indetta,
4)
di qualsiasi commissione appartenente a uno degli organi precedenti;
vii)
«direttore generale»: il funzionario principale dell’istituzione specializzata in questione, indipendentemente dal fatto che venga utilizzato il titolo di direttore generale o un titolo diverso.

Sezione 2

Ogni Stato Parte della presente Convenzione riconosce a tutte le istituzioni specializzate coperte dalla loro adesione e alle quali sia divenuta applicabile la presente Convenzione in virtù della sezione 37, i privilegi e le immunità previsti dalle clausole standard alle condizioni ivi specificate, con riserva di ogni eventuale emendamento apportato a dette clausole dalle disposizioni del testo finale (o riveduto) dell’allegato relativo a tale istituzione, debitamente trasmesso in conformità con le sezioni 36 o 38.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.