Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt
Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.14 Cittadinanza. Domicilio e dimora

0.142.116.546 Briefwechsel vom 12. April 1990 zwischen der Schweiz und Portugal über die administrative Stellung der Staatsangehörigen aus einem der beiden Länder im andern nach einer ordnungsgemässen und ununterbrochenen Aufenthaltsdauer von fünf Jahren

0.142.116.546 Scambio di lettere del 12 aprile 1990 tra la Svizzera e il Portogallo concernente il trattamento amministrativo dei rispettivi cittadini dopo una dimora regolare di cinque anni

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Präambel

Übersetzung2

Bundesamt für Industrie,

Bern, den 12. April 1990

Gewerbe und Arbeit

Der Direktor

Frau Maria Rita Andrade Gomes

Präsidentin der portugiesischen Delegation

an der 2. Zusammenkunft der Gruppe

portugiesischer und schweizerischer Experten

Bern

Frau Präsidentin,

Ich habe die Ehre, den Erhalt Ihres Briefes mit heutigem Datum zu bestätigen, der folgenden Wortlaut aufweist:

«Anlässlich der 2. Zusammenkunft portugiesischer und schweizerischer Experten über Fragen der Beschäftigung portugiesischer Arbeitskräfte in der Schweiz, die vom 9. bis zum 12. April 1990 in Bern stattgefunden hat, habe ich die Ehre, ihnen die Zustimmung meiner Regierung zur administrativen Stellung der Staatsangehörigen aus einem der beiden Länder im anderen nach einer ordnungsgemässen und ununterbrochenen Aufenthaltsdauer von fünf Jahren mitzuteilen.
1.
Die Schweizerischen Staatsbürger, die eine ordnungsgemässe und ununterbrochene Aufenthaltsdauer von fünf Jahren in Portugal nachweisen können, haben einerseits das unbedingte und unbefristete Recht zur Anwesenheit auf dem ganzen portugiesischen Gebiet, andererseits das Recht, Wohnsitz, Arbeitgeber und Beruf zu wechseln, einschliesslich das Recht, eine selbständige Erwerbstätigkeit auszuüben, mit Ausnahme derjenigen Berufe, die von Gesetzes wegen portugiesischen Staatsbürgern vorbehalten sind, sowie das Recht, frei von einer unselbständigen zu einer selbständigen Erwerbstätigkeit oder umgekehrt zu wechseln.
Sie erhalten auf Gesuch hin eine Anwesenheitsbewilligung mit zehnjähriger Gültigkeitsdauer, die nach Ablauf automatisch für dieselbe Dauer erneuert wird. Zeitweilige Studien‑, Praktikums- oder ärztlich begründete Kuraufenthalte in Portugal zählen nicht für die Berechnung der Fünfjahresfrist.
Die Erfüllung der Militärdienstpflicht oder des zivilen Ersatzdienstes unterbrechen die Aufenthaltsdauer, die zur dauernden Wohnsitznahme berechtigt, nicht. Auch Abwesenheiten von Portugal während weniger als sechs Monaten unterbrechen die Aufenthaltsdauer nicht, wenn der Schweizer Staatsbürger während seiner Abwesenheit den Schwerpunkt seiner familiären und beruflichen Interessen in Portugal beibehält.
Die Anwesenheitsbewilligung verfällt bei endgültiger Abmeldung oder nach sechsmonatiger Abwesenheit von Portugal. Auf Gesuch hin, das vor Ablauf der sechsmonatigen Frist einzureichen ist, kann sie bis zu zwei Jahren verlängert werden.
2.
Die portugiesischen Staatsangehörigen, die einen ordnungsgemässen und ununterbrochenen Aufenthalt von fünf Jahren in der Schweiz nachweisen können, erhalten eine Niederlassungsbewilligung im Sinne von Artikel 6 des Bundesgesetzes vom 26. März 19313 über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer. Diese Bewilligung gibt ihnen einerseits das unbedingte und unbefristete Recht zur Anwesenheit auf dem ganzen schweizerischen Gebiet, andererseits das Recht, Wohnsitz, Arbeitgeber und Beruf zu wechseln, einschliesslich das Recht, eine selbständige Erwerbstätigkeit auszuüben, mit Ausnahme derjenigen Berufe, die von Gesetzes wegen schweizerischen Staatsbürgern vorbehalten sind, sowie das Recht, frei von einer unselbständigen zu einer selbständigen Erwerbstätigkeit oder umgekehrt zu wechseln.
Sie erhalten auf Gesuch hin eine Niederlassungsbewilligung C, die gemäss dem wegen genannten Gesetz automatisch erneuert wird. Zeitweilige Studien‑, Praktikums- oder ärztlich begründete Kuraufenthalte in der Schweiz zählen nicht für die Berechnung der Fünfjahresfrist.
Die Erfüllung der Militärdienstpflicht oder eines zivilen Ersatzdienstes unterbrechen die Aufenthaltsdauer, die für den Erhalt der Niederlassungsbewilligung erforderlich ist, nicht. Auch Abwesenheiten von der Schweiz von weniger als sechs Monaten unterbrechen die Aufenthaltsdauer nicht, wenn der portugiesische Staatsangehörige während seiner Abwesenheit den Schwerpunkt seiner familiären und beruflichen Interessen in der Schweiz beibehält.
Die Niederlassungsbewilligung verfällt bei endgültiger Abmeldung oder nach sechsmonatiger Abwesenheit von der Schweiz. Auf Gesuch hin, das vor Ablauf der sechsmonatigen Frist einzureichen ist, kann diese bis zu zwei Jahren verlängert werden.
Wenn Sie bereit sind, die oben erwähnten Bestimmungen anzunehmen, habe ich die Ehre, ihnen vorzuschlagen, dass dieser Brief und ihre Antwort ein Abkommen zwischen Portugal und der Schweiz über die administrative Stellung der portugiesischen und schweizerischen Staatsangehörigen nach einer ordnungsgemässen und ununterbrochenen Aufenthaltsdauer von fünf Jahren auf dem Gebiet des anderen Staates bilden. Das genannte Abkommen tritt am 1. Juli 1990 in Kraft, nach Erhalt der Mitteilung, mit der jede der Parteien der anderen bekanntgibt, dass die erforderlichen verfassungsmässigen Voraussetzungen erfüllt sind. Das vorliegende Abkommen kann durch jede Partei unter Einhaltung einer Frist von sechs Monaten gekündigt werden.»

Ich habe die Ehre zu bestätigen, dass die oben stehenden Bestimmungen die Zustimmung meiner Regierung finden.

Genehmigen Sie, sehr geehrte Frau Präsidentin, die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung.

Klaus Hug

2 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

3 SR 142.20

Preambolo

Traduzione2

Ufficio federale dell’industria,

Berna, 12 aprile 1990

arti e mestieri e lavoro

Il Direttore

Signora Maria Rita Andrade Gomes

Presidente della Delegazione portoghese

alla 2a riunione del Gruppo di esperti

portoghesi e svizzeri

Berna

Onorevole Presidente,

Ho l’onore di dichiarare ricevuta la Sua lettera in data odierna, che ha il tenore seguente:

«In occasione della 2a riunione di esperti portoghesi e svizzeri sulle questioni relative all’impiego di lavoratori portoghesi in Svizzera, tenutasi a Berna dal 9 al 12 aprile 1990, ho l’onore di comunicarle l’accordo del mio Governo riguardo al trattamento amministrativo dei rispettivi cittadini dopo una dimora regolare e ininterrotta di cinque anni.
1.
I cittadini svizzeri con dimora regolare e ininterrotta in Portogallo di cinque anni hanno, da un canto, il diritto incondizionato e di durata illimitata di risiedere su tutto il territorio portoghese e, dall’altro, il diritto di cambiare domicilio, datore di lavoro e professione, ivi compreso quello di esercitare un’attività indipendente, salvo per quanto concerne le professioni legalmente riservate ai cittadini portoghesi, nonché di passare liberamente da un’attività salariata ad un’attività indipendente e viceversa.
Ricevono, previa domanda, un permesso di residenza con durata di validità di dieci anni, automaticamente rinnovabile per periodi identici.
I soggiorni temporanei effettuati in Portogallo per motivi di studio, praticantato e cure mediche non sono inclusi nel calcolo dei cinque anni.
Il compimento del servizio militare obbligatorio o di un servizio sociale sostitutivo non interrompe il periodo di dimora che dà diritto al permesso di residenza. Il periodo di dimora non è neppure interrotto da assenze inferiori a sei mesi se, durante tale assenza, il cittadino svizzero conserva in Portogallo il centro dei propri interessi familiari e professionali.
Il diritto al permesso di residenza scade al momento in cui viene annunciata la partenza definitiva o dopo un’assenza di sei mesi dal Portogallo. A domanda presentata entro i sei mesi, il termine può essere prolungato a due anni.
2.
I cittadini portoghesi con dimora regolare e ininterrotta in Svizzera di cinque anni ricevono un permesso di domicilio ai sensi dell’articolo 6 della legge federale del 26 marzo 19313 concernente la dimora e il domicilio degli stranieri. Tale permesso conferisce loro, da un canto, il diritto incondizionato e di durata illimitata di risiedere su tutto il territorio svizzero e, dall’altro, il diritto di cambiare domicilio, datore di lavoro e professione, compreso quello di esercitare un’attività indipendente, salvo per quanto concerne le professioni legalmente riservate ai cittadini svizzeri, nonché di passare liberamente da un’attività salariata ad un attività indipendente e viceversa.
Ricevono, previa domanda, un permesso di domicilio di tipo C, automaticamente rinnovabile conformemente alla legge suddetta. 1 soggiorni temporanei effettuati in Svizzera per motivi di studio, praticantato e cure mediche non sono inclusi nel calcolo dei cinque anni.
Il compimento del servizio militare obbligatorio o del servizio sociale sostitutivo non interrompe il periodo di dimora che dà diritto al permesso di domicilio. Il periodo di dimora non è neppure interrotto da assenze inferiori a sei mesi se, durante tale assenza, il cittadino portoghese conserva in Svizzera il centro dei propri interessi familiari e professionali.
Il diritto al permesso di domicilio scade al momento in cui viene annunciata la partenza definitiva o dopo un’assenza di sei mesi dalla Svizzera. A domanda presentata entro i sei mesi, il termine può essere prolungato a due anni.
Se accetta le disposizioni enunciate qui innanzi, ho l’onore di proporle che la presente e la Sua risposta costituiscano un Accordo tra il Portogallo e la Svizzera relativo al trattamento amministrativo dei rispettivi cittadini dopo una dimora regolare ed ininterrotta di cinque anni sul territorio dell’altro Stato. Detto Accordo entrerà in vigore il lo luglio 1990, dopo che le Parti si saranno comunicate reciprocamente che le esigenze costituzionali sono state soddisfatte. Esso potrà essere denunciato da ognuna delle Parti mediante preavviso di sei mesi.»

Ho l’onore di informarla dell’accordo dei mio Governo su quanto precede.

Gradisca, onorevole Presidente, l’espressione della mia distinta considerazione.

Klaus Hug

2 li testo originale francese è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. franc. della presente Raccolta.

3 Il testo originale francese è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. franc. della presente Raccolta.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.