Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt
Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.14 Cittadinanza. Domicilio e dimora

0.142.113.349 Abkommen vom 29. Januar 1998 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Estland über die Rückübernahme von Personen mit unbefugtem Aufenthalt (Rückübernahmeabkommen) (mit Prot.)

0.142.113.349 Accordo del 29 gennaio 1998 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica d'Estonia concernente la riammissione di persone senza dimora autorizzata (Accordo sulla riammissione) (Prot.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Fristen

(1)  Wird ein Antrag um Rückübernahme gestellt, beantwortet die ersuchte Vertragspartei das an sie gerichtete Rückübernahmeersuchen schriftlich innerhalb von 15 Arbeitstagen.

(2)  Die ersuchte Vertragspartei übernimmt die Person, deren Rückübernahme zugestimmt wurde, innerhalb eines Monats. Diese Frist kann auf Antrag der ersuchenden Vertragspartei verlängert werden.

(3)  Hält sich eine ausländische Person mit Wissen einer Vertragspartei nachweisbar länger als ein Jahr ununterbrochen in ihrem Hoheitsgebiet auf, kann sie kein Rückübernahmeersuchen mehr stellen.

Art. 4 Termini

(1)  Se è stata inoltrata una domanda di riaccettazione, la Parte contraente richiesta sbriga per scritto entro 15 giorni feriali la domanda di riaccettazione indirizzatale.

(2)  La Parte contraente richiesta riammette entro un mese la persona di cui è decisa la riaccettazione. Il termine può essere prorogato su domanda della Parte contraente richiedente.

(3)  Se uno straniero ha dimorato ininterrottamente per oltre un anno sul territorio nazionale di una parte contraente che ne era a conoscenza, questa non può più far valere domande di riaccettazione.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.