Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.13 Eidgenossenschaft. Kantone. Nachbarstaaten
Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.13 Confederazione, Cantoni e Stati finitimi

0.132.163.2 Abkommen vom 20. Juli 1970 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich über die Vermarkung der gemeinsamen Staatsgrenze und die Erhaltung der Grenzzeichen (mit Prot.)

0.132.163.2 Accordo del 20 luglio 1970 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica d'Austria concernente la determinazione del confine fra i due Stati e la manutenzione dei termini (con Protocollo)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2

(1)  Jeder Vertragsstaat stellt auf seine Kosten für die Vermessung und Vermarkung der gesamten Staatsgrenze ohne Rücksicht auf die Grenzabschnitte die erforderlichen Vermessungsfachleute und das vermessungstechnische Hilfspersonal.

(2)  Unbeschadet der Bestimmungen der Absätze 1, 3 und 4 stellen die Arbeitskräfte, die neben dem vermessungstechnischen Hilfspersonal noch benötigt werden, sowie die erforderlichen Materialien, Fahrzeuge und Geräte (Maschinen, Werkzeuge und dergleichen) auf eigene Kosten:

a)
die Republik Österreich für den Hauptabschnitt Graubünden–Vorarlberg und das rechte Ufer des Rheines vom Dreiländergrenzpunkt mit dem Fürstentum Liechtenstein im Rhein bis zur Einmündung der Ill in den Rhein;
b)
die Schweizerische Eidgenossenschaft für den Hauptabschnitt Graubünden-Tirol und den Teil des Hauptabschnittes St. Gallen–Vorarlberg zwischen dem Dreiländergrenzpunkt mit dem Fürstentum Liechtenstein im Rhein und der Einmündung der Ill in den Rhein mit Ausnahme des rechten Ufers des Rheines;
c)
das Internationale Rheinregulierungsunternehmen für den Teil des Hauptabschnittes St. Gallen–Vorarlberg von der Einmündung der Ill in den Rhein bis zur Einmündung des Alten Rheines in den Bodensee (Art. 31 des Vertrages zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich vom 10. April 19543 über die Regulierung des Rheines von der Illmündung bis zum Bodensee).

(3)  Von der Regelung des Absatzes 2 kann fallweise abgegangen werden, wenn dies aus Gründen der Wirtschaftlichkeit oder Zweckmässigkeit oder in den Fällen des Artikels 6 Absatz 4 geboten ist.

(4)  Hat ein Staatsangehöriger eines Vertragsstaates ein Grenzzeichen beschädigt oder vernichtet, so trägt die Kosten der Instandsetzung oder der Erneuerung dieser Vertragsstaat. Soweit eine Haftung des Schädigers oder eines sonstigen Dritten besteht, steht diesem Vertragsstaat ein Rückgriff gegen ihn zu.

Art. 2

(1)  Ciascuno Stato contraente fornisce a proprie spese, per la misurazione e la determinazione di tutto il confine, senza tener conto dei tratti, gli specialisti e il personale tecnico ausiliario.

(2)  Senza pregiudizio alle disposizioni dei capoversi 1, 3 e 4, la manodopera necessaria oltre al personale tecnico ausiliario per la misurazione, come anche il materiale, i veicoli e gli apparecchi richiesti (macchine utensili ecc.) sono a carico di:

a)
la Repubblica d’Austria per la tratta principale Grigioni‑Vorarlberg e la riva destra dei Reno, dal punto di confine comune ai tre Paesi di cui il Principato del Liechtenstein nel Reno fino alla confluenza dell’III e del Reno;
b)
la Confederazione Svizzera per la tratta principale Grigioni‑Tirolo e la parte della tratta principale San Gallo‑Vorarlberg fra il punto nel Reno dove passa la frontiera fra l’Austria, la Svizzera e il Liechtenstein e la confluenza dell’Ill e del Reno, eccettuata la riva destra dei Reno;
c)
l’impresa internazionale di regolazione dei Reno per la tratta principale San Gallo ‑Vorarlberg, dalla confluenza dell’Ill e del Reno fino alla foce dei vecchio Reno nel lago di Costanza (articolo 31 del trattato tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica d’Austria per la regolazione del Reno dalla foce dell’Ill al lago di Costanza, del 10 aprile 19544).

(3)  Se per ragioni di rendimento od opportunità appare indicato oppure nel caso previsto all’articolo 6 capoverso 4 può essere derogato alle disposizioni del capoverso 2.

(4)  Se un cittadino di uno degli Stati contraenti danneggia o distrugge un termine, lo Stato di cui si tratta sopporta le spese di rifacimento o di sostituzione. Lo Stato di cui si tratta gode del diritto di ricorso nella misura in cui è impegnata la responsabilità dell’autore del danno o di un eventuale terzo.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.