Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.13 Eidgenossenschaft. Kantone. Nachbarstaaten
Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.13 Confederazione, Cantoni e Stati finitimi

0.131.334.92 Abkommen vom 8. Dezember 2016 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat, der Regierung der Französischen Republik und der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) über die gegenseitige Unterstützung ihrer Dienste bei Rettungseinsätzen

0.131.334.92 Accordo dell' 8 dicembre 2016 tra il Consiglio federale svizzero, il Governo della Repubblica francese e l'Organizzazione europea per le ricerche nucleari (CERN) concernente l'assistenza reciproca tra i loro servizi nel quadro delle operazioni di soccorso

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Einsätze der Gaststaaten auf dem CERN-Gelände

a)
Wenn die Schwere der Notfallsituation dies nach Einschätzung der Organisation rechtfertigt, kann diese die Unterstützung der französischen und/oder schweizerischen Rettungsdienste anfordern. Je nachdem, auf welchem Staatsgebiet die Notlage eintritt, ersucht das CERN den Rettungsdienst des betroffenen Gaststaats um Hilfe.
b)
Bei einem schweren Unfall, einem Brand oder irgendeinem anderen, ähnlichen Ereignis, das unverzügliche Massnahmen erfordert und die Sicherheit der Gaststaaten oder von Personen gefährdet, können die Rettungsdienste der Gaststaaten aus eigener Initiative eingreifen. In diesem Fall gilt die Zustimmung des Generaldirektors der Organisation für den Einsatz als erteilt. Das CERN wird unverzüglich über den Einsatz informiert.
c)
Die Leitung und das Kommando der Rettungseinsätze werden vom CERN gewährleistet, mit Ausnahme der folgenden Fälle:
i.
wenn der betroffene Gaststaat der Auffassung ist, dass die Notlage seine Sicherheit gefährdet, übernimmt er die Leitung und das Kommando des Einsatzes und informiert das CERN unverzüglich über seinen Entscheid; bedroht die Notlage die Sicherheit beider Gaststaaten, so verständigen sich diese gemäss den Bestimmungen des schweizerisch-französischen Abkommens über den Entscheid hinsichtlich der Leitung und des Kommandos des Einsatzes;
ii.
wenn das CERN nicht in der Lage ist, die Leitung und das Kommando des Einsatzes zu übernehmen, so bittet es den betroffenen Gaststaat, diese Aufgaben zu übernehmen;
iii.
wenn der betroffene Gaststaat einen anderen Grund vorbringt als die in Buchstabe i erwähnten Gründe, über den er das CERN unverzüglich informiert.
d)
Wenn das CERN die Leitung und das Kommando des Rettungseinsatzes nicht innehat, begleitet es den Rettungsdienst des betroffenen Gaststaats, der diese Aufgaben wahrnimmt und leistet Verstärkung; es stellt sein Know-how und seine Mittel zur Verfügung.
e)
Wenn das CERN die Leitung und das Kommando des Rettungseinsatzes innehat, konsultiert es die französischen und/oder schweizerischen Dienste bezüglich der Mittel und Methoden, die angesichts der Umstände in Frage kommen und berücksichtigt ihre Meinung.
f)
Der Gaststaat, der die Leitung und das Kommando des Rettungseinsatzes innehat, kann den anderen Gaststaat jederzeit um Unterstützung bitten.
g)
Wenn ein Gaststaat die Leitung und das Kommando des Rettungseinsatzes innehat, konsultiert er das CERN bezüglich der eingesetzten Mittel und Methoden, insbesondere hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Infrastruktur und die Anlagen der Organisation und berücksichtigt dessen Meinung.

Art. 3 Interventi degli Stati ospiti nell’area del CERN

a)
In funzione della gravità della situazione d’emergenza, che è determinata dall’Organizzazione, quest’ultima può sollecitare l’intervento dei servizi di soccorso svizzeri e/o francesi. A seconda del territorio sul quale si verifica la situazione d’emergenza, il CERN sollecita l’intervento dei servizi di soccorso dello Stato ospite interessato.
b)
I servizi di soccorso degli Stati ospiti possono intervenire di propria iniziativa nel caso di un incidente grave, di un incendio o di qualsiasi altro evento di natura analoga che richieda l’adozione di misure immediate e che metta in pericolo la sicurezza degli Stati ospiti o quella delle persone. In questo caso, il consenso del direttore generale dell’Organizzazione per questo tipo di intervento è considerato acquisito. Il CERN viene informato senza indugio dell’intervento.
c)
La direzione e il comando delle operazioni di soccorso sono garantiti dal CERN, ad eccezione dei casi seguenti:
i.
se lo Stato ospite interessato ritiene che la situazione d’emergenza metta in pericolo la propria sicurezza, assume la direzione dell’operazione e informa senza indugio il CERN della propria decisione; nel caso in cui la situazione d’emergenza metta in pericolo la sicurezza dei due Stati ospiti, questi ultimi si accordano, conformemente alle disposizioni della Convenzione franco-svizzera, sulla decisione da prendere in merito alla direzione e al comando dell’operazione;
ii.
se il CERN dichiara di non essere in grado di garantire la direzione e il comando dell’operazione, chiede di conseguenza allo Stato ospite interessato di assumere queste responsabilità;
iii.
se lo Stato ospite interessato adduce una ragione diversa da quella indicata nella lettera i, esso ne informa senza indugio il CERN.
d)
Qualora non assuma la direzione e il comando dell’operazione di soccorso, il CERN affianca il servizio di soccorso dello Stato ospite che si è assunto queste responsabilità e partecipa all’operazione in qualità di rinforzo; mette inoltre a disposizione la propria competenza e i propri mezzi.
e)
Qualora assuma la direzione e il comando dell’operazione di soccorso, il CERN consulta i servizi svizzeri e/o francesi sui mezzi e sui metodi che potrebbero essere impiegati a seconda delle circostanze dell’intervento e tiene conto dei loro pareri.
f)
Lo Stato ospite che assume la direzione e il comando dell’operazione di soccorso può richiedere in qualsiasi momento il sostegno dell’altro Stato ospite.
g)
Se uno Stato ospite assume la direzione e il comando dell’operazione di soccorso, consulta il CERN sui mezzi e sui metodi impiegati, in considerazione soprattutto delle possibili conseguenze per le infrastrutture e le installazioni dell’Organizzazione, e tiene conto del suo parere.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.