Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 74 Verkehr
Droit interne 7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 74 Transports

747.224.221 Verordnung vom 19. April 2002 über die Erteilung von Patenten für den Hochrhein

747.224.221 Règlement du 19 avril 2002 relatif à la délivrance des patentes du Rhin supérieur

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 101 Begriffsbestimmungen

In dieser Verordnung gelten als:

1.
«Fahrzeug» ein Binnenschiff oder ein schwimmendes Gerät;
2.
«Binnenschiff» ein Schiff, das ausschliesslich oder vorwiegend für die Fahrt auf Binnengewässern bestimmt ist;
3.
«schwimmendes Gerät» eine schwimmende Konstruktion mit auf ihr vorhandenen Arbeitseinrichtungen wie Krane, Bagger, Rammen, Elevatoren;
4.
«Sportfahrzeug» ein für Sport- oder Erholungszwecke bestimmtes Schiff, das kein Fahrgastschiff ist;
5.
«Fahrgastschiff» ein zur Beförderung von mehr als zwölf Fahrgästen gebautes und eingerichtetes Schiff;
6.
«Schleppboot» ein eigens zum Schleppen gebautes Schiff;
7.
«Schubboot» ein eigens zur Fortbewegung eines Schubverbandes gebautes Schiff;
8.
«Behördenfahrzeug» ein Fahrzeug, dessen Länge 25 m nicht überschreitet und das im Rahmen hoheitlicher Aufgaben eingesetzt wird;
9.
«Feuerlöschboot» ein Fahrzeug, dessen Länge 15 m oder mehr aufweist und das im Rahmen des Rettungsdienstes eingesetzt wird;
10.
«Länge» die grösste Länge des Schiffskörpers in Metern, ohne Ruder und Bugspriet;
11.
«Breite» die grösste Breite des Schiffskörpers in Metern, gemessen an der Aussenseite der Beplattung, ohne Schaufelräder, Scheuerleisten und Ähnliches;
12.
«gekuppelte Fahrzeuge» eine Zusammenstellung von längsseits starr gekuppelten Fahrzeugen, von denen sich keines vor dem Fahrzeug mit Maschinenantrieb befindet, das die Zusammenstellung fortbewegt;
13.
«Decksmannschaft» die nautische Besatzung mit Ausnahme des Maschinenpersonals;
14.2
«Decksmann», «Leichtmatrose (Schiffsjunge)», «Matrose», «Matrosen-Motorwart», «Bootsmann», «Steuermann», «Schiffsführer», «Maschinist» eine Person, welche die entsprechende Befähigung nach den Vorschriften des Kapitels 3 der Verordnung vom 2. Juni 20103 über das Schiffspersonal auf dem Rhein besitzt;
15.
«Fahrzeit» die Zeit an Bord eines Fahrzeuges, das sich auf Reisen befindet.

2 Fassung gemäss Ziff. I der V des UVEK vom 23. Dez. 2010, in Kraft seit 1. Juli 2011 (AS 2011 555).

3 SR 747.224.121

Art. 101 Définitions

Dans le présent règlement on appelle:

1.
«bateau» un bateau de navigation intérieure ou un engin flottant;
2.
«bateau de navigation intérieure» un bateau destiné exclusivement ou essentiellement à naviguer sur les voies de navigation intérieure;
3.
«engin flottant» un matériel flottant portant des installations destinées à travailler, telles que grues, dragues, sonnettes, élévateurs;
4.
«bateau de plaisance» un bateau autre qu’un bateau à passagers, destiné au sport ou à la plaisance;
5.
«bateau à passagers» un bateau construit et aménagé pour le transport de plus de douze passagers;
6.
«remorqueur» un bateau spécialement construit pour effectuer le remorquage;
7.
«pousseur» un bateau spécialement construit pour assurer la propulsion d’un convoi poussé;
8.
«bateau de service de l’administration» un bateau dont la longueur ne dépasse pas 25 m et qui est exploité dans le cadre du service de l’administration;
9.
«bateau des services d’incendie» un bateau dont la longueur ne dépasse pas 15 m et qui est exploité dans le cadre du service de secours;
10.
«longueur» la longueur maximale de la coque en m, gouvernail et beaupré non compris;
11.
«largeur» la largeur maximale de la coque en m, mesurée à l’extérieur du bordé (roues à aubes, bourrelets de défense, etc. non compris);
12.
«formation à couple» un assemblage de bâtiments accouplés latéralement de manière rigide, dont aucun ne se trouve devant celui qui assure la propulsion de l’assemblage;
13.
«équipage de pont» l’équipage nautique à l’exclusion du personnel des machines;
14.2
«homme de pont», «matelot léger (mousse)», «matelot», «matelot garde-moteur», «maître-matelot», «timonier», «conducteur», «mécanicien» une personne possédant l’aptitude à cet effet en vertu des prescriptions du chap. 3 du règlement du 2 juin 2010 relatif au personnel de la navigation sur le Rhin3;
15.
«temps de navigation» le temps passé à bord d’un bateau se trouvant en cours de voyage.

2 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du DETEC du 23 déc. 2010, en vigueur depuis le 1er juil. 2011 (RO 2011 555).

3 RS 747.224.121

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.