Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule
Droit interne 4 École - Science - Culture 41 École

412.101.221.20 Verordnung des SBFI vom 16. Oktober 2009 über die berufliche Grundbildung Oberflächenpraktikerin/Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

412.101.221.20 Ordonnance du SEFRI du 16 octobre 2009 sur la formation professionnelle initiale d'assistante en traitement de surface/assistant en traitement de surface avec attestation fédérale de formation professionnelle (AFP)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Berufsbild und Schwerpunkte

1 Oberflächenpraktikerinnen auf Stufe EBA und Oberflächenpraktiker auf Stufe EBA beherrschen namentlich folgende Tätigkeiten und zeichnen sich durch folgende Haltungen aus:

a.
Sie verstehen die Abläufe im Zusammenhang mit der Bearbeitung von unterschiedlichen Materialoberflächen.
b.
Sie führen Arbeiten im Bereich der Oberflächenbeschichtung auf Anweisung gemäss den Spezifikationen des Auftraggebers aus.
c.
Sie führen ihre Arbeiten fachgerecht, unter Beachtung der wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkte aus.
d.
Sie führen zugewiesene Arbeiten selbstständig aus, verfügen über eine für ihre Aufgaben nötige naturwissenschaftliche Grundausbildung und praktische Geschicklichkeit. Sie sind zuverlässig und belastbar.
e.
Sie beachten bei ihrer Arbeit die sicherheitstechnischen Vorschriften, planen Arbeiten so, dass Unfälle vermieden werden und die Umwelt geschützt wird.
f.
Sie gehen mit den Ressourcen sorgsam um.

2 Innerhalb des Berufs der Oberflächenpraktikerin auf Stufe EBA oder des Oberflächenpraktiker auf Stufe EBA gibt es folgende Schwerpunkte:

a.
Feuerverzinken;
b.
Galvanisieren;
c.
Anodisieren.

3 Der Schwerpunkt wird vor Beginn der beruflichen Grundbildung im Lehrvertrag festgehalten.

Art. 1 Profil de la profession et domaines spécifiques

Les assistants en traitement de surface de niveau AFP maîtrisent notamment les activités suivantes et se distinguent par les comportements ci-après:

a.
ils comprennent les processus en lien avec le traitement de différentes surfaces de matériaux;
b.
ils exécutent des travaux de traitement de surfaces sur instructions et en fonction des spécifications du mandant;
c.
ils effectuent leurs travaux dans les règles de l’art et selon des critères économiques et écologiques;
d.
ils exécutent les travaux qui leur sont confiés de manière autonome et disposent des connaissances de base en physique et en chimie nécessaires à leurs activités ainsi que d’un savoir-faire pratique. Ils sont consciencieux et résistants;
e.
ils travaillent en appliquant les prescriptions de sécurité et planifient les travaux de sorte à éviter les accidents et à protéger l’environnement;
f.
ils utilisent les ressources avec soin.

2 Les assistants en traitement de surface de niveau AFP peuvent choisir entre les domaines spécifiques suivants:

a.
zingage à chaud;
b.
électroplastie;
c.
oxydation anodique de l’aluminium.

3 Le domaine spécifique choisi est inscrit dans le contrat d’apprentissage avant le début de la formation professionnelle initiale.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.