Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule
Droit interne 4 École - Science - Culture 41 École

412.101.220.59

Verordnung des SBFI vom 16. August 2021 über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

412.101.220.59

Ordonnance du SEFRI du 16 août 2021 sur la formation professionnelle initiale d’employée / employé de commerce avec attestation fédérale de formation professionnelle (AFP)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Handlungskompetenzen

Die Ausbildung umfasst in den folgenden Handlungskompetenzbereichen die nachstehenden Handlungskompetenzen:

a.
Gestalten der beruflichen und persönlichen Entwicklung:
1.
kaufmännische Kompetenzentwicklung überprüfen,
2.
eigene Arbeiten im kaufmännischen Arbeitsalltag organisieren,
3.
mit Veränderungen im kaufmännischen Arbeitsbereich umgehen,
4.
grundlegende gesellschaftliche und politische Themen im Handeln einbeziehen;
b.
Kommunizieren mit Personen unterschiedlicher Anspruchsgruppen:
1.
Kundinnen und Kunden sowie Lieferanten empfangen,
2.
Anliegen von Kundinnen und Kunden sowie Lieferanten entgegennehmen und bearbeiten,
3.
Informations- und Beratungsgespräche mit Kundinnen und Kunden sowie Lieferanten führen;
c.
Zusammenarbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen:
1.
in unterschiedlichen Teams zur Bearbeitung kaufmännischer Aufträge zusammenarbeiten,
2.
Schnittstellen in betrieblichen Prozessen unter Anleitung betreuen,
3.
kaufmännische Unterstützungsprozesse umsetzen;
d.
Betreuen von Infrastrukturen und Anwenden von Applikationen:
1.
Sitzungen und Anlässe organisieren,
2.
Applikationen im kaufmännischen Bereich anwenden;
e.
Aufbereiten von Informationen und Inhalten:
1.
Informationen gemäss Auftrag recherchieren,
2.
betriebsbezogene Inhalte aufbereiten,
3.
betriebsbezogene Daten auswerten und aufbereiten.

Art. 4 Compétences opérationnelles

La formation comprend les compétences opérationnelles ci-après dans les domaines de compétences opérationnelles suivants:

a.
gestion du développement professionnel et personnel:
1.
examiner le développement de compétences propres au domaine commercial,
2.
organiser ses propres tâches commerciales au quotidien,
3.
gérer les changements dans l’environnement de travail commercial,
4.
intégrer des questions sociales et politiques fondamentales dans ses actions;
b.
communication avec des personnes issues de différents groupes d’intérêts:
1.
accueillir les clients et les fournisseurs,
2.
réceptionner et traiter les demandes des clients et des fournisseurs,
3.
mener des entretiens d’information et de conseil avec des clients et des fournisseurs;
c.
collaboration au sein de processus de travail en entreprise:
1.
collaborer au sein de différentes équipes pour le traitement de mandats propres au domaine commercial,
2.
gérer des interfaces dans des processus de travail en entreprise en suivant des instructions,
3.
mettre en œuvre des processus de soutien propres au domaine commercial;
d.
gestion d’infrastructures et utilisation d’applications:
1.
organiser des séances et des événements,
2.
utiliser des applications propres au domaine commercial;
e.
traitement d’informations et de contenus:
1.
rechercher des informations selon le mandat donné,
2.
préparer des contenus en lien avec l’entreprise,
3.
évaluer et préparer des données en lien avec l’entreprise.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.