Landesrecht 2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 22 Obligationenrecht
Droit interne 2 Droit privé - Procédure civile - Exécution 22 Code des obligations

221.213.2 Bundesgesetz vom 4. Oktober 1985 über die landwirtschaftliche Pacht (LPG)

221.213.2 Loi fédérale du 4 octobre 1985 sur le bail à ferme agricole (LBFA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 38 Pachtzins für einzelne Grundstücke

1 Der Pachtzins für einzelne Grundstücke setzt sich zusammen aus:

a.
einer angemessenen Verzinsung des Ertragswerts im Sinn von Artikel 6 des Bundesgesetzes vom 12. Dezember 194044 über die Entschuldung landwirtschaftlicher Heimwesen;
b.
der Abgeltung der mittleren Aufwendungen der Verpächter für Anlagen und Einrichtungen (Verpächterlasten);
c.
einem Zuschlag für die allgemeinen sich für den Pächter aus einer Zupacht ergebenden Vorteile.

2 Im Einzelfall sind auf den Betrieb bezogene Zuschläge von je höchstens 15 Prozent zulässig, wenn das Grundstück:

a.
eine bessere Arrondierung ermöglicht;
b.
für den Betrieb des Gewerbes günstig liegt.

3 Für landwirtschaftliche Gebäude dürfen keine Zuschläge nach den Absätzen 1 Buchstabe c und 2 eingerechnet werden.

44 [BS 9 80; AS 1955 685, 1962 1273 Art. 54 Abs. 1 Ziff. 4 Abs. 2, 1979 802. AS 1993 1410 Art. 93 Bst. b]. Heute: von Art. 10 des BG vom 4. Okt. 1991 über das bäuerliche Bodenrecht (SR 211.412.11).

Art. 37 Fermage d’une entreprise agricole

Le fermage d’une entreprise agricole comprend:

a.41
un pourcentage approprié de la valeur de rendement au sens de l’art. 10 de la LDFR42;
b.
l’indemnisation de la moyenne des dépenses du bailleur pour les aménagements et les installations (charges du bailleur).

41 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er sept. 2008 (RO 2008 3589; FF 2006 6027).

42 RS 211.412.11

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.