Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 17 Bundesbehörden
Droit interne 1 État - Peuple - Autorités 17 Autorités fédérales

173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG)

173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 16 Gesamtgericht

1 Das Gesamtgericht ist zuständig für:

a.
den Erlass von Reglementen über die Organisation und Verwaltung des Gerichts, die Geschäftsverteilung, die Information, die Gerichtsgebühren sowie die Entschädigungen an Parteien, amtliche Vertreter und Vertreterinnen, Sachverständige sowie Zeugen und Zeuginnen;
b.
Wahlen, soweit diese nicht durch Reglement einem anderen Organ des Gerichts zugewiesen werden;
c.
Entscheide über Veränderungen des Beschäftigungsgrades der Richter und Richterinnen während der Amtsdauer;
d.
die Verabschiedung des Geschäftsberichts;
e.
die Bestellung der Abteilungen und die Wahl ihrer Präsidenten und Präsidentinnen auf Antrag der Verwaltungskommission;
f.
den Vorschlag an die Bundesversammlung für die Wahl des Präsidenten oder der Präsidentin und des Vizepräsidenten oder der Vizepräsidentin;
g.
die Anstellung des Generalsekretärs oder der Generalsekretärin und des Stellvertreters oder der Stellvertreterin auf Antrag der Verwaltungskommission;
h.
Beschlüsse betreffend den Beitritt zu internationalen Vereinigungen;
i.
andere Aufgaben, die ihm durch Gesetz zugewiesen werden.

2 Beschlüsse des Gesamtgerichts sind gültig, wenn an der Sitzung oder am Zirkulationsverfahren mindestens zwei Drittel aller Richter und Richterinnen teilnehmen.

3 Die für ein Teilpensum gewählten Richter und Richterinnen haben volles Stimmrecht.

Art. 16 Cour plénière

1 La cour plénière est chargée:

a.
d’édicter les règlements relatifs à l’organisation et à l’administration du tribunal, à la répartition des affaires, à l’information, aux émoluments judiciaires, aux dépens alloués aux parties et aux indemnités allouées aux mandataires d’office, aux experts et aux témoins;
b.
de procéder aux nominations que le règlement n’attribue pas à un autre organe du tribunal;
c.
de statuer sur les demandes de modification du taux d’occupation des juges pendant leur période de fonction;
d.
d’adopter le rapport de gestion;
e.
de constituer les cours et de nommer leur président sur proposition de la Commission administrative;
f.
de faire une proposition à l’Assemblée fédérale pour l’élection à la présidence et à la vice-présidence;
g.
de nommer le secrétaire général et son suppléant sur proposition de la Commission administrative;
h.
de statuer sur l’adhésion à des associations internationales;
i.
d’exercer les autres tâches que la loi lui attribue.

2 La cour plénière ne peut siéger ou décider par voie de circulation qu’avec la participation de deux tiers au moins des juges.

3 Les juges exerçant leur fonction à temps partiel disposent d’une voix.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.