Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.97 Développement et coopération

0.975.266.3 Abkommen vom 25. Oktober 1993 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung von Rumänien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Investitionen

0.975.266.3 Accord du 25 octobre 1993 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la Roumanie concernant la promotion et la protection réciproque des investissements

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Schutz, Behandlung

(1)  Jede Vertragspartei schützt auf ihrem Gebiet die von Investoren der anderen Vertragspartei rechtmässig getätigten Investitionen und unterlässt es, die Verwaltung, den Unterhalt, den Gebrauch, die Nutzung, die Erweiterung, den Verkauf oder die Liquidation solcher Investitionen durch ungerechtfertigte oder diskriminierende Massnahmen zu behindern. Insbesondere erteilt jede Vertragspartei oder ihre zuständigen Behörden die in Artikel 2 Absatz (2) dieses Abkommens erwähnten Bewilligungen.

(2)  Jede Vertragspartei stellt auf ihrem Gebiet eine gerechte und billige Behandlung der Investitionen von Investoren der anderen Vertragspartei sicher. Diese Behandlung darf nicht weniger günstig sein als jene, welche die Vertragspartei Investitionen angedeihen lässt, die auf ihrem Gebiet von eigenen Investoren getätigt wurden, oder als die Behandlung, die Investitionen von Investoren der am meisten begünstigten Nation geniessen, sofern diese Behandlung günstiger ist.

(3)  Die Meistbegünstigungsklausel verpflichtet eine Vertragspartei nicht, Vorteile, die sie Investoren eines Drittstaates aufgrund ihrer Beteiligung an einer bestehenden oder künftigen Zoll- oder Wirtschaftsunion oder einer Freihandelszone gewährt, den Investoren der anderen Vertragspartei zukommen zu lassen. Ebensowenig bezieht sich die Meistbegünstigung auf Vorteile, die Investoren eines Drittstaates aufgrund eines Doppelbesteuerungsabkommens oder eines anderen Steuerabkommens auf Reziprozitätsbasis gewährt werden.

Art. 3 Protection, traitement

(1)  Chaque Partie Contractante protégera sur son territoire les investissements effectués conformément à ses lois et règlements par des investisseurs de l’autre Partie Contractante et n’entravera pas, par des mesures injustifiées ou discriminatoires, la gestion, l’entretien, l’utilisation, la jouissance, l’accroissement, la vente ou la liquidation de tels investissements. En particulier, chaque Partie Contractante, ou ses autorités compétentes, délivrera les autorisations visées à l’art. 2, al. (2), du présent Accord.

(2)  Chaque Partie Contractante assurera sur son territoire un traitement juste et équitable aux investissements des investisseurs de l’autre Partie Contractante. Ce traitement ne sera pas moins favorable que celui accordé par chaque Partie Contractante aux investissements effectués sur son territoire par ses propres investisseurs ou que celui accordé par chaque Partie Contractante aux investissements effectués sur son territoire par les investisseurs d’un Etat tiers, si ce dernier traitement est plus favorable.

(3)  La clause de la nation la plus favorisée ne sera pas interprétée de manière à obliger une Partie Contractante à étendre aux investisseurs et aux investissements des investisseurs de l’autre Partie Contractante les avantages résultant d’une union douanière ou économique existante ou future ou d’une zone de libre-échange dont l’une ou l’autre des Parties Contractantes est ou deviendra membre. Ce traitement ne s’appliquera pas non plus aux avantages que l’une ou l’autre des Parties Contractantes accorde aux investisseurs d’un Etat tiers en vertu d’un accord de double imposition ou de tout autre accord conclu sur une base réciproque et concernant des questions relatives à l’imposition.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.