1. Forderungen aufgrund von zu Unrecht gewährten Leistungen werden soweit möglich durch die in Artikel 26 des Abkommens vorgesehene Einbehaltung ausgeglichen.
2. Kann die Forderung nicht oder nur teilweise durch die Einbehaltung ausgeglichen werden, so wird der verbleibende Betrag gemäss Artikel 27 des Abkommens eingezogen.
3. Möchte ein zuständiger Träger im anderen Vertragsstaat eine Forderung beitreiben, so reicht er bei der Verbindungsstelle des anderen Vertragsstaats ein Beitreibungsersuchen inklusive des Vollstreckungstitels ein. Das Ersuchen umfasst:
4. Die Verbindungsstelle, bei der das Beitreibungsersuchen eingereicht wurde, ist nicht verpflichtet, die in Artikel 27 des Abkommens vorgesehene Unterstützung zu gewähren, wenn sich das Beitreibungsersuchen auf Forderungen bezieht, die mehr als fünf Jahre zurückliegen, oder wenn sich die Beitreibung als aussichtslos erweist.
5. Die Beitreibung erfolgt in der Währung des Vertragsstaats, in dem die Einziehung erfolgt ist. Die Verbindungsstelle, bei der das Beitreibungsersuchen eingereicht wurde, überweist den gesamten von ihm beigetriebenen Betrag der Forderung an den ersuchenden Träger.
6. Die Verbindungsstelle, bei der das Beitreibungsersuchen eingereicht wurde, zieht beim Schuldner sämtliche Kosten ein, die ihr im Zusammenhang mit der Beitreibung entstehen; sie verfährt dabei nach den für vergleichbare Forderungen in ihrem Staat geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Können die Kosten im Zusammenhang mit der Beitreibung beim Schuldner nicht eingezogen werden, können sie vom beigetriebenen Betrag abgezogen werden. Übersteigen die Kosten den beigetriebenen Betrag oder blieb die Beitreibung erfolglos, so werden die entstandenen Kosten vom Träger übernommen, der das Beitreibungsersuchen eingereicht hat.
7. Die im Rahmen von Artikel 27 des Abkommens geleistete Amtshilfe wird unentgeltlich gewährt.
8. Auf Antrag des zuständigen Trägers eines Vertragsstaats erteilt der zuständige Träger des anderen Vertragsstaats diesem alle Auskünfte, die ihm bei der Beitreibung einer Forderung von Nutzen sind. Zur Beschaffung dieser Auskünfte übt die Verbindungsstelle des anderen Vertragsstaats die Befugnisse aus, die ihm nach den Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Beitreibung entsprechender Forderungen zustehen, die in seinem eigenen Staat entstanden sind. Das Auskunftsersuchen enthält alle sachdienlichen Angaben zur Identifizierung der betreffenden natürlichen oder juristischen Person, auf die sich die zu erteilenden Auskünfte beziehen, sowie Angaben über Art und Höhe der dem Ersuchen zugrundeliegenden Forderung.
1. Les créances résultant de prestations indûment versées sont dans la mesure du possible compensées par la voie de la retenue prévue à l’art. 26 de la convention.
2. Lorsque tout ou partie de la créance n’a pu être compensée par la voie de la retenue, la somme qui reste due est recouvrée conformément à l’art. 27 de la convention.
3. L’institution compétente qui souhaite recouvrer une créance dans l’autre État contractant dépose auprès de l’organisme de liaison de l’autre État contractant une demande de recouvrement, accompagnée du titre exécutoire. La demande comprend:
4. L’organisme de liaison auprès duquel la demande de recouvrement a été déposée n’est pas tenu d’accorder l’assistance prévue à l’art. 27 de la présente convention lorsque la demande de recouvrement concerne des créances ayant plus de cinq ans ou qu’il est manifeste que le recouvrement serait vain.
5. Le recouvrement est effectué dans la monnaie de l’État contractant dans lequel le recouvrement a été effectué. L’organisme de liaison auprès duquel la demande de recouvrement a été déposée transfère la totalité du montant de la créance qu’elle a recouvré à l’institution qui a déposé la demande.
6. L’organisme de liaison auprès duquel la demande de recouvrement a été déposée recouvre auprès du débiteur tous les frais liés au recouvrement, conformément aux dispositions législatives et réglementaires qui sont applicables à des créances analogues dans son État. Lorsque les frais liés au recouvrement ne peuvent pas être récupérés auprès du débiteur, ils peuvent être déduits du montant recouvré. Lorsque ces frais dépassent le montant recouvré, ou que le recouvrement n’a pas abouti, les frais engagés sont pris en charge par l’institution qui a déposé la demande de recouvrement.
7. L’assistance mutuelle offerte en application de l’art. 27 de la convention est gratuite.
8. Sur demande de l’institution compétente d’un État contractant, l’organisme de liaison de l’autre État contractant lui communique tous les renseignements qui lui sont utiles pour le recouvrement d’une créance. Pour se procurer ces renseignements, l’organisme de liaison de l’autre État contractant exerce les pouvoirs prévus par les dispositions légales ou administratives qui s’appliquent au recouvrement des créances similaires nées dans son propre État. La demande de renseignements comporte tous les renseignements utiles aux fins de l’identification de la personne physique ou morale sur laquelle portent les renseignements à fournir, ainsi que la nature et le montant de la créance au titre de laquelle la demande est formulée.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.