Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale

0.831.109.367.1 Abkommen vom 21. Februar 1968 zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

0.831.109.367.1 Convention de sécurité sociale du 21 février 1968 entre la Suisse et le Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord (avec protocole final)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

In diesem Abkommen bedeuten die Ausdrücke:

a.
«Gebiet» in bezug auf das Vereinigte Königreich das Gebiet von England, Schottland, Wales, Nordirland, die Inseln Man, Jersey, Guernsey, Alderney, Herrn und Jethou; in bezug auf die Schweiz das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft;
b.
«Staatsangehöriger» in bezug auf das Vereinigte Königreich einen Staatsbürger des Vereinigten Königreichs und der Kolonien; in bezug auf die Schweiz einen Schweizerbürger;
c.
«Gesetzgebung» die in Artikel 2 des Abkommens aufgeführten Gesetze und Verordnungen der Vertragsparteien;
d.
«Schweizerische Rentenversicherung» die schweizerische Gesetzgebung über die Alters‑, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung;
e.
«Schweizerische Unfallversicherung» die schweizerische Gesetzgebung über die Unfallversicherung;
f.
«Zuständige Behörde» in bezug auf das Vereinigte Königreich, je nach dem Fall, den «Minister of Social Security», das «Ministry of Health and Social Services for Northern Ireland», das «Isle of Man Board of Social Services», das «Social Security Committee of the States of Jersey» oder die «States Insurance Authority of Guernsey»; in bezug auf die Schweiz das Bundesamt für Sozialversicherung;
g.
«Versicherungsträger» in bezug auf das Vereinigte Königreich die zuständige Behörde des Vereinigten Königreichs; in bezug auf die Schweiz die zuständige Ausgleichskasse der Alters‑ und Hinterlassenenversicherung beziehungsweise die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt;
h.
«Schweizerische Krankenkasse» eine durch die zuständige schweizerische Behörde gemäss Bundesgesetz vom 13. Juni 19115 über die Kranken‑ und Unfallversicherung anerkannte Krankenkasse;
i.
«Die früheren Abkommen» das Abkommen über Sozialversicherung und das Zusatzabkommen über Sozialversicherung, welche von den beiden Vertragsparteien am 16. Januar 19536 beziehungsweise am 12. November 19597 in Bern unterzeichnet worden sind;
j.
«Arbeitnehmer» eine Person, die nach der anwendbaren Gesetzgebung als Arbeitnehmer gilt oder von dieser als solcher behandelt wird; «Beschäftigung» eine von einer Person als Arbeitnehmer ausgeübte Tätigkeit; die Ausdrücke «beschäftigen» und «Arbeitgeber» sind entsprechend zu verstehen;
k.
«Beitragszeit» in bezug auf das Vereinigte Königreich eine Zeit, während welcher nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs hinsichtlich der in Betracht fallenden Leistung Beiträge bezahlt worden sind; in bezug auf die Schweiz eine Zeit, während welcher Beiträge an die schweizerische Rentenversicherung bezahlt worden sind, oder eine Zeit, die nach der schweizerischen Gesetzgebung als Beitragszeit gezählt wird;
l.
«Gleichgestellte Zeit» eine Zeit, für welche nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs hinsichtlich der in Betracht fallenden Leistung Beiträge gutgeschrieben worden sind;
m.
«Leistungen» und «Renten» alle nach der Gesetzgebung der einen oder andern Vertragspartei vorgesehenen Leistungen und Renten einschliesslich aller Erhöhungen und gleichzeitig zahlbaren Zuschläge, mit Ausnahme der Familienzulagen;
n.
«Zeit des Beschäftigungsunterbruchs» eine Zeit, in dem ihr nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs zukommenden Sinne;
o.
Andere Begriffe und Ausdrücke haben die Bedeutung, die ihnen nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs oder nach der schweizerischen Gesetzgebung zukommt.

5 SR 832.10. heute: BG über die Krankenversicherung.

6 [AS 1954 999]

7 [AS 1960 867]

Art. 1

Pour l’application de la présente Convention,

a.
«Territoire» désigne, en ce qui concerne le Royaume‑Uni, l’Angleterre, l’Écosse, le Pays de Galles, l’Irlande du Nord, l’Île de Man, Jersey, Guernsey, Alderney, Herm et Jethou, et, en ce qui concerne la Suisse, le territoire de la Confédération suisse;
b.
«Ressortissant» désigne, en ce qui concerne le Royaume‑Uni, un citoyen du Royaume‑Uni et des Colonies et, en ce qui concerne la Suisse, une personne ayant la nationalité suisse;
c.
«Législation» désigne, selon le contexte, les actes législatifs et réglemen-taires de l’une ou l’autre des Parties contractantes mentionnés à l’art. 2 de la Convention;
d.
«L’assurance‑pensions suisse» désigne la législation suisse sur l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité;
e.
«L’assurance‑accidents suisse» désigne la législation suisse sur l’assurance-accidents;
f.
«Autorité compétente» désigne, en ce qui concerne le Royaume‑Uni, le «Minister of Social Security», le «Ministry of Health and Social Services for Northern Ireland», le «Isle of Man Board of Social Services», le «Social Security Committee of the States of Jersey» ou le «States Insurance Authority of Guernsey», selon le cas, et en ce qui concerne la Suisse, l’Office fédéral des assurances sociales;
g.
«Organisme d’assurances sociales» désigne, en ce qui concerne le Royaume-Uni, l’autorité compétente du Royaume‑Uni, et, en ce qui concerne la Suisse, la caisse de compensation compétente de l’assurance‑vieillesse et survivants ou la Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents, selon le cas;
h.
«Caisse‑maladie reconnue» désigne une caisse‑maladie reconnue par l’autorité compétente suisse selon la loi fédérale sur l’assurance-maladie et accidents du 13 juin 19115;
i.
«Conventions antérieures» désigne la Convention d’assurances sociales et la Convention complémentaire en matière d’assurances sociales signées par les deux Parties contractantes à Berne respectivement le 16 janvier 19536 et le 12 novembre 19597;
j.
«Travailleur salarié» désigne une personne qui tombe sous la définition du travailleur salarié dans la législation applicable ou qui est traitée comme tel par cette législation; «occupation» désigne une activité exercée par une personne en qualité de travailleur salarié et les termes «occuper» et «emplo-yeur» se définissent par rapport à une pareille occupation;
k.
«Période de cotisations» désigne, en ce qui concerne le Royaume‑Uni, une période pendant laquelle des cotisations correspondant à la prestation en cause ont été payées selon la législation du Royaume‑Uni et, en ce qui concerne la Suisse, une période pendant laquelle des cotisations ont été versées dans l’assurance‑pensions suisse ou une période qui est assimilée à une pareille période dans ladite assurance;
1.
«Période équivalente» désigne une période pendant laquelle des cotisations correspondant à la prestation en cause ont été créditées en application de la législation du Royaume‑Uni;
m.
«Prestations» et «rentes» désignent, selon le contexte, toutes prestations ou rentes prévues dans la législation de l’une ou l’autre Partie, y compris toute augmentation de la prestation ou de la rente et toute allocation supplémentaire versée simultanément, à l’exclusion des allocations familiales;
n.
«Période d’interruption d’occupation» a la signification que lui assigne la législation du Royaume‑Uni;
o.
Les autres termes et expressions ont la signification que leur assigne, selon le cas, la législation du Royaume‑Uni ou la législation suisse.

5 RS 832.10; aujourd’hui: LF sur l’assurance-maladie

6 [RO 1954 1023]

7 [RO 1960 907]

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.