Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale

0.831.109.158.1 Abkommen vom 9. Oktober 2006 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Australien über Soziale Sicherheit

0.831.109.158.1 Convention de sécurité sociale du 9 octobre 2006 entre la Confédération suisse et l'Australie

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 20 Gemeinsame Bestimmungen für die Berechnung von Leistungen

1.  Leistet ein Vertragsstaat (erster Vertragsstaat) aufgrund dieses Abkommens oder nach seinen Gesetzen über Soziale Sicherheit eine Zahlung an eine Person, die im Gebiet des anderen Vertragsstaates wohnt, so berücksichtigt der erste Vertragsstaat bei Einkommensprüfungen einkommensabhängige Zahlungen nicht, die vom andern Vertragsstaat aufgrund dieses Abkommens oder nach dessen Gesetzen über Soziale Sicherheit geleistet werden.

2.  Verlegt die berechtigte Person ihren Wohnort in einen Drittstaat, so bleiben die in Absatz 1 aufgeführten Grundsätze weiterhin anwendbar, als ob die Person nicht in den Drittstaat übersiedelt wäre, vorausgesetzt, dass die betreffende Leistung auch in diesen Drittstaat zu zahlen ist.

3.  Stellt eine Person, die in einem Drittstaat wohnt, einen gültigen Antrag auf eine Leistung, so werden die in Absatz 1 genannten Grundsätze angewandt, als würde die Person im Gebiet des Vertragsstaates wohnen, in dem sie vor der Übersiedlung in den Drittstaat wohnte, vorausgesetzt, dass die betreffende Leistung auch in diesen Drittstaat zu zahlen ist.

Art. 20 Dispositions communes relatives au calcul des prestations

1.  Lorsqu’un Etat contractant («le premier Etat contractant») effectue, en vertu de la présente Convention ou de sa propre législation en matière de sécurité sociale, un versement à une personne résidant sur le territoire de l’autre Etat contractant, le premier Etat contractant ne tient pas compte, lors d’un éventuel examen du revenu, de paiements soumis dans l’autre Etat contractant à un examen du revenu et versé à cette personne en vertu de la présente Convention ou de la législation en matière de sécurité sociale de l’autre Etat contractant.

2.  Lorsqu’un bénéficiaire part résider dans un pays tiers, les principes énoncés au par. 1 continuent de s’appliquer comme s’il n’était pas parti, pour autant que la prestation concernée soit également due dans ce pays tiers.

3.  Lorsqu’une personne résidant dans un pays tiers dépose une demande valable de prestation, les principes énoncés au par. 1 sont appliqués comme si ladite personne résidait sur le territoire de l’Etat contractant où elle résidait en dernier avant de s’établir dans cet Etat tiers, pour autant que la prestation concernée soit également due dans ce pays tiers.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.