Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.82 Arbeit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.82 Travail

0.822.726.8 Übereinkommen Nr. 168 vom 21. Juni 1988 über Beschäftigungsförderung und den Schutz gegen Arbeitslosigkeit

0.822.726.8 Convention no 168 du 21 juin 1988 concernant la promotion de l'emploi et la protection contre le chômage

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5

1.  Jedes Mitglied kann durch eine seiner Ratifikation beigefügte Erklärung höchstens zwei der vorübergehenden Ausnahmen für sich in Anspruch nehmen, die in Artikel 10 Absatz 4, Artikel 11 Absatz 3, Artikel 15 Absatz 2, Artikel 18 Absatz 2, Artikel 19 Absatz 4, Artikel 23 Absatz 2, Artikel 24 Absatz 2 und Artikel 25 Absatz 2 vorgesehen sind. In dieser Erklärung sind die Gründe anzugeben, die diese Ausnahmen rechtfertigen.

2.  Ungeachtet der Bestimmungen des Absatzes 1 kann ein Mitglied, soweit dies durch den begrenzten Umfang seines Systems der Sozialen Sicherheit gerechtfertigt ist, durch eine seiner Ratifikation beigefügte Erklärung die vorübergehenden Ausnahmen für sich in Anspruch nehmen, die in Artikel 10 Absatz 4, Artikel 11 Absatz 3, Artikel 15 Absatz 2, Artikel 18 Absatz 2, Artikel 19 Absatz 4, Artikel 23 Absatz 2, Artikel 24 Absatz 2 und Artikel 25 Absatz 2 vorgesehen sind. In dieser Erklärung sind die Gründe anzugeben, die diese Ausnahmen rechtfertigen.

3.  Jedes Mitglied, das eine Erklärung nach Absatz 1 oder Absatz 2 abgegeben hat, hat in seinen nach Artikel 22 der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation7 vorzulegenden Berichten über die Durchführung dieses Übereinkommens in Bezug auf jede von ihm in Anspruch genommene Ausnahme anzugeben,

a)
dass die Gründe hierfür weiter bestehen oder
b)
dass es von einem bestimmten Zeitpunkt an darauf verzichtet, die Ausnahme weiter in Anspruch zu nehmen.

4.  Jedes Mitglied, das eine Erklärung nach Absatz 1 oder Absatz 2 abgegeben hat, hat je nach dem Gegenstand dieser Erklärung und sofern es die Umstände gestatten,

a)
den Fall der Teilarbeitslosigkeit zu decken;
b)
die Zahl der geschützten Personen zu erhöhen;
c)
die Leistungsbeträge zu erhöhen;
d)
die Dauer der Wartezeit zu verkürzen;
e)
die Dauer der Leistungsgewährung zu verlängern;
f)
die gesetzlichen Systeme der Sozialen Sicherheit an die besonderen Umstände der Beschäftigung der Teilzeitarbeitnehmer anzupassen;
g)
sich zu bemühen, den Empfängern von Leistungen bei Arbeitslosigkeit sowie ihren Unterhaltsberechtigten ärztliche Betreuung zu gewährleisten,
h)
sich zu bemühen zu gewährleisten, dass die Zeiten, während deren solche Leistungen gezahlt werden, für den Erwerb des Anspruchs auf Leistungen der Sozialen Sicherheit und gegebenenfalls für die Berechnung der Leistungen bei Invalidität, bei Alter und an Hinterbliebene berücksichtigt werden.

Art. 5

1.  Tout Membre peut, par une déclaration accompagnant sa ratification, se réserver le bénéfice de deux au plus des dérogations temporaires prévues au par. 4 de l’art. 10, au par. 3 de l’art. 11, au par. 2 de l’art. 15, au par. 2 de l’art. 18, au par. 4 de l’art. 19, au par. 2 de l’art. 23, au par. 2 de l’art. 24 et au par. 2 de l’art. 25. Cette déclaration doit énoncer les raisons qui justifient ces dérogations.

2.  Nonobstant les dispositions du par. 1, un Membre dont la portée limitée du système de sécurité sociale le justifie peut, par une déclaration accompagnant sa ratification, se réserver le bénéfice des dérogations temporaires prévues au par. 4 de l’art. 10, au par. 3 de l’art. 11, au par. 2 de l’art. 15, au par. 2 de l’art. 18, au par. 4 de l’art. 19, au par. 2 de l’art. 23, au par. 2 de l’art. 24 et au par. 2 de l’art. 25. Cette déclaration doit énoncer les raisons qui justifient ces dérogations.

3.  Tout membre qui a fait une déclaration en application du par. 1 ou du par. 2 doit, dans les rapports sur l’application de la présente convention qu’il est tenu de présenter en vertu de l’art. 22 de la Constitution de l’Organisation internationale du Travail6, faire connaître, à propos de chacune des dérogations dont il s’est réservé le bénéfice:

a)
soit que les raisons qu’il a eues pour ce faire existent toujours;
b)
soit qu’il renonce, à partir d’une date déterminée, à se prévaloir de la dérogation en question.

4.  Tout Membre qui a fait une déclaration en application du par. 1 ou du par. 2 devra, selon l’objet de sa déclaration et lorsque les circonstances le permettront:

a)
couvrir l’éventualité de chômage partiel;
b)
augmenter le nombre des personnes protégées;
c)
majorer le montant des indemnités;
d)
réduire la durée du délai d’attente;
e)
étendre la durée de versement des indemnités;
f)
adapter les régimes légaux de sécurité sociale aux conditions de l’activité professionnelle des travailleurs à temps partiel;
g)
s’efforcer de garantir les soins médicaux aux bénéficiaires des indemnités de chômage et aux personnes à leur charge;
h)
s’efforcer de garantir la prise en considération des périodes au cours desquelles ces indemnités sont versées pour l’acquisition du droit aux prestations de sécurité sociale et, le cas échéant, pour le calcul des prestations d’invalidité, de vieillesse et de survivants.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.