Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.81 Santé

0.818.103 Internationale Gesundheitsvorschriften (2005) vom 23. Mai 2005 (mit Anlagen)

0.818.103 Règlement sanitaire international (2005) du 23 mai 2005 (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 44 Zusammenarbeit und Hilfe

(1)  Die Vertragsstaaten verpflichten sich soweit möglich zur Zusammenarbeit untereinander bei:

a)
der Feststellung und Bewertung von Ereignissen und der Reaktion auf diese nach diesen Vorschriften;
b)
der Leistung oder Erleichterung technischer Zusammenarbeit und logistischer Unterstützung, vor allem bei der Schaffung, der Stärkung und der Aufrechterhaltung der nach diesen Vorschriften erforderlichen Kapazitäten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit;
c)
der Erschliessung finanzieller Mittel zur Erleichterung der Erfüllung ihrer Verpflichtungen aufgrund dieser Vorschriften; und
d)
der Formulierung von Entwürfen für Gesetze und andere Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Durchführung dieser Vorschriften.

(2)  Die WHO arbeitet auf Ersuchen und soweit möglich mit den Vertragsstaaten bei Folgendem zusammen:

a)
bei der Beurteilung und Bewertung ihrer Kapazitäten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit, um die wirksame Durchführung dieser Vorschriften zu erleichtern;
b)
bei der Bereitstellung oder Erleichterung technischer Zusammenarbeit und logistischer Unterstützung den Vertragsstaaten gegenüber; und
c)
bei der Erschliessung finanzieller Mittel, um Entwicklungsländer bei der Schaffung, der Stärkung und der Aufrechterhaltung der in Anlage 1 vorgesehenen Kapazitäten zu unterstützen.

(3)  Die Zusammenarbeit nach diesem Artikel kann auf mehreren Wegen erfolgen, beispielsweise auch bilateral16, über regionale Netzwerke und die WHO-Regionalbüros sowie über zwischenstaatliche Organisationen und internationale Organe.

16 D: zweiseitig, A: zweiseitig

Art. 44 Collaboration et assistance

1.  Les Etats Parties s’engagent à collaborer entre eux, dans la mesure du possible, pour:

a)
détecter et évaluer les événements, et y faire face conformément au présent Règlement;
b)
assurer ou faciliter la coopération technique et l’apport d’un soutien logistique, en particulier pour l’acquisition, le renforcement et le maintien des capacités de santé publique conformément au présent Règlement;
c)
mobiliser des ressources financières pour faciliter l’application de leurs obligations au titre du présent Règlement; et
d)
formuler des projets de loi et d’autres dispositions juridiques et administratives aux fins de l’application du présent Règlement.

2.  L’OMS collabore, dans la mesure du possible, avec les Etats Parties pour:

a)
évaluer et apprécier leurs capacités de santé publique afin de faciliter l’application efficace du présent Règlement;
b)
assurer ou faciliter la coopération technique et l’apport d’un soutien logistique aux Etats Parties; et
c)
mobiliser des ressources financières qui aideront les pays en développement à acquérir, renforcer et maintenir les capacités prévues à l’annexe 1.

3.  La collaboration prévue par le présent article peut être mise en oeuvre à de multiples niveaux, y compris bilatéralement, par le biais de réseaux régionaux et des bureaux régionaux de l’OMS, et par l’intermédiaire d’organisations intergouvernementales et organismes internationaux.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.