Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.81 Santé

0.812.121.6 Abkommen vom 26. Juni 1936 zur Unterdrückung des unerlaubten Verkehrs mit Betäubungsmitteln (mit Zeichnungsprotokoll und Schlussakte)

0.812.121.6 Convention du 26 juin 1936 pour la répression du trafic illicite des drogues nuisibles (avec protocole de signature et acte final)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9

1.  Die in Artikel 2 erwähnten Tatbestände sollen von Rechts wegen als Auslieferungsgrund in jedem abgeschlossenen oder abzuschliessenden Auslieferungsvertrag zwischen den vertragschliessenden Teilen enthalten sein.

2.  Die vertragschliessenden Teile, welche die Auslieferung nicht von einem Vertrag oder von der Bedingung der Gegenseitigkeit abhängig machen, anerkennen unter sich die oben erwähnten Handlungen als Auslieferungsgründe.

3.  Die Auslieferung soll gemäss den gesetzlichen Bestimmungen des Landes erfolgen, von dem sie verlangt wird.

4.  Der vertragschliessende Teil, an den ein Auslieferungsbegehren gerichtet wird, soll das Recht haben, die Verhaftung oder die Auslieferung zu verweigern, sofern seine zuständigen Behörden die Handlung, welche zur Verfolgung oder zur Verurteilung geführt haben, nicht als schwer genug erachten.

11 Siehe auch Art. 44 Ziff. 2 des Einheits-Übereinkommens von 1961 vom 30. März 1961 über die Betäubungsmittel (SR 0.812.121.0). Die Schweiz belässt diesen Art. weiterhin in Kraft.

Art. 9

1.  Les faits prévue par l’art. 2 seront de plein droit compris comme cas d’extradition dan tout traité d’extradition conclu ou à conclure entre les Hautes Parties contractantes.

2.  Les Hautes Parties contractantes qui ne subordonnent pas l’extradition à l’existence d’un traité ou à une condition de réciprocité, reconnaissent les faits visés ci‑dessus comme cas d’extradition entre elles.

3.  L’extradition sera accordée conformément au droit du pays requis.

4.  La Haute Partie contractante à laquelle il sera adressé une demande d’extradition aura, dans tous les cas, le droit de refuser de procéder à l’arrestation ou d’accorder l’extradition si ses autorités compétentes estiment que le fait motivant les poursuites ou ayant entraîné la condamnation n’est pu assez grave.

10 Voir aussi l’art. 44 ch. 2 de la Convention unique du 30 mars 1961 sur les stupéfiants (RS 0.812.121.0), la Suisse maintient cependant en vigueur cet article (voir la déclaration de la Suisse, à la fin de ladite convention).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.