Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.78 Post- und Fernmeldeverkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.78 Postes et télécommunications

0.784.602 Übereinkommen vom 14. Mai 1982 zur Gründung der Europäischen Fernmeldesatellitenorganisation «EUTELSAT» (mit Anhängen)

0.784.602 Convention du 14 mai 1982 portant création de l'Organisation européenne de télécommunications par satellite «EUTELSAT» (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. XVIII Beitritt

a)
Jeder Staat, dessen öffentlicher oder privater Fernmeldebetrieb an dem Tag, an dem das Übereinkommen zur Unterzeichnung aufgelegt wurde, Unterzeichnerpartei der Vorläufigen Vereinbarung war oder das Recht hatte, es zu werden, kann dem Übereinkommen von dem Tag, an dem es nicht mehr zur Unterzeichnung aufliegt, bis zum Ablauf von zwei Jahren nach seinem Inkrafttreten beitreten.
b)
Die Buchstaben c bis e gelten für Beitrittsersuchen folgender Staaten:
i)
eines Staates, dessen öffentlicher oder privater Fernmeldebetrieb an dem Tag, an dem das Übereinkommen zur Unterzeichnung aufgelegt wurde, Unterzeichnerpartei der Vorläufigen Vereinbarung war oder das Recht hatte, es zu werden, der jedoch nicht nach Artikel XVI Buchstabe a Ziffer i oder ii oder nach Buchstabe a des vorliegenden Artikels Vertragspartei des Übereinkommens geworden ist;
ii)
jedes anderen europäischen Staates, der Mitglied der Internationalen Fernmeldeunion ist und den Wunsch hat, dem Übereinkommen nach seinem Inkrafttreten beizutreten.
c)
Jeder Staat, der dem Übereinkommen unter den unter Buchstabe a genannten Bedingungen beizutreten wünscht («antragstellender Staat»), notifiziert dies schriftlich dem geschäftsführenden Sekretär und legt ihm alle für den Antrag relevanten Informationen vor.
d)
Der geschäftsführende Sekretär nimmt den Antrag des antragstellenden Staates entgegen und legt ihn der Versammlung der Vertragsparteien vor.
e)
Die Versammlung der Vertragsparteien fasst innerhalb von sechs Monaten nach dem Tag, an dem der geschäftsführende Sekretär feststellt, dass er im Besitz aller nach Buchstabe c erforderlichen Informationen ist, einen Beschluss über das Ersuchen des antragstellenden Staates. Der Beschluss des geschäftsführenden Sekretärs wird der Versammlung der Vertragsparteien umgehend notifiziert. Der Beschluss der Versammlung der Vertragsparteien wird in geheimer Abstimmung entsprechend dem Verfahren für Beschlüsse über materielle Fragen gefasst. Zu diesem Zweck kann eine ausserordentliche Tagung der Versammlung der Vertragsparteien anberaumt werden.
f)
Der geschäftsführende Sekretär notifiziert dem antragstellenden Staat die von der Versammlung der Vertragsparteien aufgestellten Beitrittsbedingungen, die Gegenstand eines Protokolls sind, das der von dem betreffenden Staat beim Depositar zu hinterlegenden Beitrittsurkunde beigefügt wird.

Art. XVIII Adhésion

a)
Tout Etat dont l’Administration des télécommunications ou l’Exploitation privée reconnue était, ou avait le droit de devenir, à la date à laquelle la Convention a été ouverte à la signature, Partie signataire de l’Accord provisoire, peut adhérer à la Convention à compter de la date à laquelle celle-ci aura cessé d’être ouverte à la signature jusqu’à l’expiration d’un délai de deux ans après l’entrée en vigueur de la Convention.
b)
Les dispositions des par. c) à e) du présent article s’appliquent aux demandes d’adhésion émanant des Etats suivants:
i)
un Etat dont l’Administration des télécommunications ou l’Exploitation privée reconnue était, ou avait le droit de devenir, à la date à laquelle la Convention a été ouverte à la signature, Partie signataire de l’Accord provisoire, mais qui n’est pas devenu Partie à la Convention, conformément aux dispositions des al. i) ou ii) du par. a) de l’art. XVI de la Convention, ou du par. a) du présent article;
ii)
tout autre Etat européen membre de l’Union internationale des télécommunications qui souhaite adhérer à la Convention après son entrée en vigueur.
c)
Tout Etat qui désire adhérer à la Convention dans les conditions mentionnées au par. a) du présent article (dénommé ci-après «l’Etat demandeur») en avise par écrit le Secrétaire exécutif et fait parvenir à celui-ci toutes les informations concernant la demande.
d)
Le Secrétaire exécutif reçoit la demande de l’Etat demandeur et la soumet à l’Assemblée des Parties.
e)
L’Assemblée des Parties se prononce sur la requête de l’Etat demandeur dans les six mois qui suivent la date à laquelle le Secrétaire exécutif a décidé qu’il est en possession de toutes les informations demandées en vertu du par. c) du présent article. La décision du Secrétaire exécutif est communiquée sans délai à l’Assemblée des Parties. La décision de l’Assemblée des Parties est prise au scrutin secret et conformément à la procédure prévue pour les décisions portant sur des questions de fond. Une session extraordinaire de l’Assemblée des Parties peut être convoquée à cet effet.
f)
Le Secrétaire exécutif notifie à l’Etat demandeur les conditions d’adhésion établies par l’Assemblée des Parties. Ces conditions d’adhésion font l’objet d’un protocole annexé à l’instrument d’adhésion que l’Etat concerné dépose auprès du Dépositaire.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.