Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.748.131.934.92 Französisch-schweizerischer Staatsvertrag vom 4. Juli 1949 über den Bau und Betrieb des Flughafens Basel-Mülhausen in Blotzheim

0.748.131.934.92 Convention franco-suisse du 4 juillet 1949 relative à la construction et à l'exploitation de l'aéroport de Bâle-Mulhouse, à Blotzheim

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

lvlu1/lvlu1/chapI/Art. 3 Zusammensetzung des Verwaltungsrates

1.  Der Verwaltungsrat der öffentlich-rechtlichen Unternehmung besteht aus sechzehn Mitgliedern, wovon

die Hälfte französischer Staatsangehörigkeit ist und ernannt wird durch Erlass des Ministers für öffentliche Arbeiten, Verkehr und Touristik,
die andere Hälfte schweizerische Staatsangehörigkeit besitzt und ernannt wird durch Verfügung des Eidgenössischen Post- und Eisenbahndepartements4.

2.  Den Mitgliedern des Verwaltungsrates kann zu Lasten der allgemeinen Kosten des Flughafens ein Sitzungsgeld ausgerichtet werden. Präsident und Vizepräsident erhalten Vergütungen für ihre Repräsentationskosten. Solche Vergütungen können von Fall zu Fall auch andern Verwaltungsratsmitgliedern entrichtet werden, wenn ihnen besondere Aufgaben anvertraut werden. Die Aufenthalts- und Reiseauslagen der Mitglieder, die zu Verwaltungsratssitzungen einberufen sind, werden vergütet auf Grund begründeter Kostennoten.

3.  Die Höhe und die Bedingungen für die Entrichtung dieser verschiedenen Entschädigungen und Zulagen werden durch Verwaltungsratsbeschluss bestimmt, der von den zuständigen französischen und schweizerischen Behörden nach Massgabe von Artikel 13 zu genehmigen ist.

4 Heute: Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement.

lvlu1/lvlu1/chapI/Art. 3 Composition du Conseil d’administration

1.  Le Conseil d’administration de l’Etablissement public comprend seize membres, dont:

la moitié de nationalité française, nommés par arrêté du Ministre des travaux publics, des transports et du tourisme,
la moitié de nationalité suisse, nommés par décision du Chef du Département fédéral des postes et des chemins de fer3.

2.  Les membres du Conseil d’administration pourront recevoir des jetons de présence, dont le montant est compté dans les frais généraux de l’Aéroport. Des indemnités pour frais de représentation seront allouées au Président et au Vice-Président et, éventuellement, à d’autres membres du Conseil chargés d’attributions spéciales. Les frais de séjour et de déplacement des administrateurs appelés à siéger au Conseil seront remboursés sur des états appuyés de toutes justifications utiles.

3.  Le montant et les modalités d’attribution de ces diverses indemnités et allocations seront fixés par décision du Conseil d’administration soumise à la ratification des Autorités compétentes françaises et suisses, conformément à l’art. 13.

3 Actuellement «Département fédéral des transports, des communications et de l’énergie», selon l’art. 1er de l’ACF du 23 avril 1980, concernant l’adaptation des dispositions du droit fédéral aux nouvelles dénominations des départements et des offices (non publié).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.