Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.748.127.191.18 Luftverkehrsabkommen vom 8. Mai 2007 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Südafrika (mit Anhang)

0.748.127.191.18 Accord de transport aérien du 8 mai 2007 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République d'Afrique du Sud (avec annexe)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Bezeichnung und Bewilligung

1.  Jede Vertragspartei hat das Recht, der anderen Vertragspartei schriftlich auf diplomatischem Weg ein oder mehrere Luftverkehrsunternehmen für den Betrieb der vereinbarten Linien auf den festgelegten Strecken zu bezeichnen, und jede solche Bezeichnung eines Luftverkehrsunternehmens schriftlich auf diplomatischem Weg zurückzuziehen oder zu ändern.

2.  Die vereinbarten Linien können jederzeit ganz oder teilweise aufgenommen werden, jedoch nicht bevor:

(a)
die Vertragspartei, der die Rechte gewährt wurden, gemäss Absatz 1 ein Luftverkehrsunternehmen für den Betrieb der festgelegten Strecken bezeichnet hat;
(b)
die Vertragspartei, welche die Rechte mit geringst möglicher Verzögerung und vorbehältlich der Bestimmungen von Artikel 4 gewährt, dem betroffenen Luftverkehrsunternehmen die entsprechende Betriebsbewilligung ausgestellt hat;
(c)
ein in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von Artikel 11 festgesetzter Tarif in Kraft ist; und
(d)
ein Flugplan in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von Artikel 12 unterbreitet und nicht abgelehnt wurde.

3.  Für die Gewährung der in Absatz 2 vorgesehenen entsprechenden Betriebsbewilligung kann die Luftfahrtbehörde einer Vertragspartei von dem bezeichneten Unternehmen der anderen Vertragspartei den Nachweis gegenüber ihrer Behörde verlangen, dass das betroffene Unternehmen in der Lage ist, die in der Form innerstaatlicher Gesetze, die in ihren Staaten in Kraft sind, vorgeschriebenen Bedingungen zu erfüllen, die von diesen Behörden üblicherweise für den Betrieb internationaler Luftverkehrslinien in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Übereinkommens angewandt werden.

Art. 3 Désignation et autorisation

1.  Chaque Partie contractante a le droit de désigner par écrit et par la voie diplomatique à l’autre Partie contractante une ou plusieurs entreprises pour exploiter les services sur les routes spécifiées ainsi que de retirer ou de modifier, par écrit et par la voie diplomatique, toute désignation d’une entreprise.

2.  Les services convenus peuvent débuter à tout moment, entièrement ou en partie, mais pas avant que:

(a)
la Partie contractante, qui a obtenu les droits, ait désigné conformément au chiffre 1 une entreprise de transport aérien pour la route convenue;
(b)
la Partie contractante octroyant les droits ait donné, sans trop de délais et sous réserve des dispositions de l’art. 4, l’autorisation appropriée d’exploitation à l’entreprise concernée;
(c)
un tarif établi conformément aux dispositions de l’art. 11 soit en vigueur; et
(d)
un horaire ait été déposé conformément aux dispositions de l’art. 12 et qu’il n’ait pas été désapprouvé.

3.  Afin d’octroyer les autorisations appropriées d’exploitation conformément au ch. 2, l’autorité aéronautique d’une Partie contractante peut exiger que l’entreprise désignée par l’autre Partie contractante lui prouve qu’elle est à même de remplir les conditions prévue par la législation nationale en vigueur dans leurs pays normalement appliquée à l’exploitation de services aériens internationaux par ces autorités conformément aux dispositions de la Convention.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.