Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.747.363.4 Internationales Übereinkommen von 1989 über Bergung vom 28. April 1989

0.747.363.4 Convention internationale de 1989 sur l'assistance, du 28 avril 1989

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Pflichten des Bergers sowie des Eigentümers und des Kapitäns

1.  Der Berger ist gegenüber dem Eigentümer des Schiffes oder der sonstigen Vermögensgegenstände, die sich in Gefahr befinden, verpflichtet,

a)
die Bergungsmassnahmen mit der gebotenen Sorgfalt durchzuführen;
b)
bei der Erfüllung der unter Buchstabe a bezeichneten Pflicht die gebotene Sorgfalt walten zu lassen, um Umweltschäden zu verhüten oder zu begrenzen;
c)
andere Berger um Unterstützung zu bitten, wenn die Umstände dies bei vernünftiger Betrachtungsweise erfordern;
d)
das Eingreifen anderer Berger hinzunehmen, wenn er von dem Kapitän oder dem Eigentümer des Schiffes oder der sonstigen Vermögensgegenstände, die sich in Gefahr befinden, vernünftigerweise darum ersucht wird, jedoch mit der Massgabe, dass die Höhe seines Bergelohns nicht beeinträchtigt wird, wenn sich ein solches Ersuchen als nicht vernünftig erweisen sollte.

2.  Der Eigentümer und der Kapitän des Schiffes oder der Eigentümer der sonstigen Vermögensgegenstände, die sich in Gefahr befinden, sind gegenüber dem Berger verpflichtet,

a)
mit diesem während der Bergungsmassnahmen in jeder Hinsicht zusammenzuarbeiten;
b)
hierbei die gebotene Sorgfalt walten zu lassen, um Umweltschäden zu verhüten oder zu begrenzen;
c)
das Schiff oder die sonstigen Vermögensgegenstände, nachdem sie in Sicherheit gebracht worden sind, zurückzunehmen, wenn der Berger ihn vernünftigerweise darum ersucht.

Art. 8 Obligations de l’assistant, du propriétaire et du capitaine

1.  L’assistant a, envers le propriétaire du navire ou des autres biens en danger, l’obligation:

a)
d’effectuer les opérations d’assistance avec le soin voulu;
b)
lorsqu’il s’acquitte de l’obligation visée à l’al. a), d’agir avec le soin voulu pour prévenir ou limiter les dommages à l’environnement;
c)
chaque fois que les circonstances l’exigent raisonnablement, de chercher à obtenir l’aide d’autres assistants, et
d)
d’accepter l’intervention d’autres assistants lorsqu’il est raisonnablement prié de le faire par le capitaine ou le propriétaire du navire ou des autres biens en danger; il est néanmoins entendu que le montant de sa rémunération n’est pas affecté s’il s’avère que cette demande n’était pas raisonnable.

2.  Le capitaine et le propriétaire du navire ou le propriétaire des autres biens en danger ont, envers l’assistant, l’obligation:

a)
de coopérer pleinement avec lui pendant les opérations d’assistance;
b)
ce faisant, d’agir avec le soin voulu pour prévenir ou limiter les dommages à l’environnement, et
c)
lorsque le navire ou les autres biens ont été conduits en lieu sûr, d’en accepter la restitution lorsque l’assistant le leur demande raisonnablement.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.