Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.747.224.33 Vereinbarung vom 25. Februar/7. März 1896 zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden betreffend Grundsätze, die von den Behörden des Grossherzogtums Baden und der schweizerischen Kantone in Bezug auf die Errichtung sowie die Überwachung des Betriebes und der Unterhaltung von öffentlichen Überfahrten zu beachten sind, welche auf der Rheinstrecke von Schaffhausen bis Basel den Verkehr zwischen dem badischen und schweizerischen Ufer vermitteln

0.747.224.33 Convention des 25 février/7 mars 1896 entre la Suisse et le Grand-Duché de Bade relative aux règles à observer par les autorités du Grand-Duché de Bade et celles des cantons suisses pour l'établissement, ainsi que pour la surveillance de l'exploitation et de l'entretien des services publics de passage, entre les rives suisse et badoise du Rhin, de Schaffhouse à Bâle

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

1.  Die Genehmigung zur Errichtung neuer öffentlicher Überfahrten auf der obengedachten Strecke des Rheins sowie zum Eintritt eines neuen Unternehmers in den Betrieb einer bestehenden Überfahrt soll durch die zuständigen Behörden der angrenzenden Staaten nur erteilt werden, nachdem über die Errichtung der Fähre, beziehungsweise den Eintritt des neuen Unternehmers, sowie über die hierbei die gemeinsamen Interessen der angrenzenden Staaten berührenden Punkte eine Übereinstimmung zwischen den beiderseitigen Behörden erzielt worden ist.

2.  Die polizeilichen Vorschriften über die Einrichtung, den Betrieb und die Unter-haltung solcher öffentlicher Überfahrten sollen in allen Punkten, welche die gemeinsamen Interessen der angrenzenden Staaten berühren, übereinstimmend erlassen werden.

Diejenigen Vorschriften, welche von den besonderen örtlichen Verhältnissen unabhängig sind und daher einheitlich für alle in Betracht kommenden Überfahrten geregelt werden können, sind für die gedachte Rheinstrecke nach den in der Anlage enthaltenen Bestimmungen übereinstimmend für beide angrenzende Staatsgebiete zu erlassen.

Soweit ausserdem besondere polizeiliche Vorschriften für eine Überfahrt zu erlassen sind, sei es, dass für bestimmte Materien nach Landesrecht nur die Ortspolizei-behörde zur Erlassung zuständig ist, sei es, dass sich die Regelung durch die Ortspolizeibehörde mit Rücksicht auf die besondere örtliche Bedeutung der Vorschriften empfiehlt (z. B. bei Festsetzung der Überfahrtszeit und der Überfahrtstaxen, bei Regelung eigenartiger Fährsignale, der im Interesse der Zollverwaltung erforderlichen Beschränkungen), sollen sie nur erlassen werden, nachdem sich die zuständigen Behörden der angrenzenden Staaten, soweit die gemeinsamen Interessen in Frage stehen, über den Inhalt geeinigt haben.

3.  Die Überwachung des Betriebes und der Unterhaltung der Fähren auf obiger Rheinstrecke wird durch die beiderseits zuständigen Behörden von jeder für das Hoheitsgebiet des betreffenden Staates ausgeübt. Dabei werden sich die technischen Behörden der angrenzenden Staaten von Zeit zu Zeit, in der Regel einmal im Jahr, zum Zweck der Vornahme einer gemeinsamen Prüfung an Ort und Stelle miteinander ins Benehmen setzen.

Préambule

1.  L’approbation de nouvelles traversées publiques sur le tronçon précité du Rhin et de l’entrée en service d’un nouvel entrepreneur pour l’exploitation d’une traversée existante ne peut être accordée par les autorités compétentes des Etats riverains que lorsque ces autorités se sont mises d’accord sur l’établissement de la traversée ou l’entrée en service du nouvel entrepreneur, ainsi que sur les points touchant les intérêts communs desdits Etats.

2.  Les prescriptions de police sur l’établissement, l’exploitation et l’entretien desdites traversées publiques doivent être édictées d’un commun accord pour tous les points touchant les intérêts communs des Etats riverains.

Les prescriptions ne dépendant pas de conditions locales spéciales et pouvant par le fait être édictées de manière uniforme pour toutes les traversées, seront établies, pour le tronçon du Rhin envisagé, conformément aux dispositions de l’annexe et d’un commun accord pour les deux territoires riverains.

Si, en outre, des prescriptions spéciales de police doivent être établies pour une traversée, du fait que pour certaines matières l’autorité de police locale est seule compétente, en vertu du droit du pays, pour édicter des règlements, ou que la réglementation par l’autorité de police locale se recommande par suite de l’importance locale particulière des prescriptions (p. ex. pour la fixation des heures de traversée et des taxes, pour établir les signaux des bacs, les limitations exigées dans l’intérêt de la douane), lesdites prescriptions ne pourront être ordonnées qu’après que les autorités compétentes des Etats riverains se seront mises d’accord sur leur teneur, en tant que des intérêts communs seront en jeu.

3.  La surveillance de l’exploitation et de l’entretien des bacs sur le tronçon précité du Rhin sera exercée par les autorités compétentes respectives de chacun des Etats auquel appartient le territoire en cause. A cet effet, les autorités techniques des Etats riverains se réuniront de temps en temps, dans la règle une fois par année, aux fins de procéder à un examen commun sur place.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.