Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.747.224.052.2 Protokoll vom 18. Dezember 1929 über die Verhandlungen, welche die Regelung der Art und Weise der technischen und behördlichen Zusammenarbeit Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz bei der Ausführung der Arbeiten der Regulierung des Rheins zwischen Strassburg/Kehl und Istein zum Gegenstand haben

0.747.224.052.2 Protocole des négociations du 18 décembre 1929 ayant pour objet de régler les modalités de la collaboration technique et administrative de l'Allemagne, de la France et de la Suisse pour l'exécution des travaux de régularisation du Rhin entre Strasbourg-Kehl et Istein

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 12

In Ausführung von Abschnitt I Ziffer 3 des Beschlusses der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt vom 29. April 192514 verpflichten sich die Uferstaaten, die Ausführung der Regulierungsarbeiten durch folgende Vergünstigungen nach besten Kräften zu erleichtern:

a)15
Unterstützung bei der Bauleitung bei ihrem Verkehr mit den Verwaltungsbehörden, insbesondere bei Durchführung etwaiger Verfahren, die nach den Landesgesetzen und -verordnungen erforderlich werden;
b)
unentgeltliche Benützung von öffentlichem Gelände zur Lagerung von Baustoffen, zu Errichtung von Werkplätzen und zur vorübergehenden Aufstellung von Baracken, in einer mit der sonstigen Benützungsart in Einklang stehenden Weise. Die Entwürfe für die Baueinrichtungen auf diesem Gelände bedürfen der Zustimmung der beteiligten Verwaltungen. Die Plätze müssen je nach der Fertigstellung der Arbeiten wieder instand gesetzt werden;
c)
das Unternehmen kann die notwendigen Baustoffe aus dem öffentlichen Gelände auf Grund besonderer Genehmigungen entnehmen, die von den beteiligten Verwaltungen unter den gleichen Bedingungen erteilt werden wie den Unternehmern öffentlicher Arbeiten und insbesondere zu den üblichen Gebühren;
d)
die Geräte und Betriebseinrichtungen der Verwaltung werden dem Unternehmen zur Verfügung gestellt, soweit es der normale Dienstbetrieb zulässt, gegen Erstattung der entstehenden tatsächlichen Ausgaben, zuzüglich der Kosten für Unterhaltung und Abschreibung;
e)16
die Erleichterungen, welche die Verwaltungen auf Grund der in Kraft befindlichen gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen für die Entnahme von Faschinenholz, Steinen und anderen Baustoffen geniessen, werden dem Unternehmen zugebilligt;
f)
das bei den Arbeiten verwendete Personal kann auf dem Rhein und den Ufern bis auf eine Entfernung von 50 m hinter der Kante des Korrektionsufers vorbehaltlich der notwendigen polizeilichen Massnahmen frei verkehren.

14 Siehe BBl 1929 II 72.

15 Für eine Ergänzung dieses Bst. siehe Ziff. VI des Zusatzes vom 3. Jan. 1955 hiernach

16 Für eine Ergänzung dieses Bst. siehe Ziff. VII des Zusatzes vom 3. Jan. 1955 hiernach.

Art. 12

En exécution du chap. I, ch. 3, de la résolution de la commission centrale pour la navigation du Rhin du 29 avril 192514 , les Etats riverains s’engagent à faciliter de leur mieux l’exécution des travaux de régularisation en concédant les avantages suivants:

a)15
la direction des travaux est assurée du concours des autorités administratives dans ses rapports avec ces autorités et notamment en cas de procédure requise par les lois ou ordonnances du pays;
b)
l’entreprise pourra occuper gratuitement les terrains du domaine public nécessaires à l’entreposage des matériaux, à l’aménagement des chantiers et à l’établissement des baraques provisoires dans la mesure compatible avec l’usage auquel ces terrains sont destinés; les projets d’installation sur ces terrains devront être soumis à l’approbation des administrations intéressées; les lieux devront être remis en état au fur et à mesure de l’achèvement des travaux;
c)
l’entreprise pourra extraire les matériaux nécessaires dans les dépendances du domaine public moyennant les autorisations qui seront délivrées par les administrations intéressées dans les mêmes conditions qu’aux entrepreneurs de travaux publics et moyennant notamment les redevances habituelles;
d)
le matériel et l’outillage des administrations seront mis à la disposition de l’entreprise dans la mesure compatible avec l’exploitation normale du service, moyennant le paiement des dépenses réelles majorées des dépenses d’entretien et d’amortissement;
e)16
les facilités dont disposent les administrations en vertu de la législation et de la réglementation en vigueur pour l’approvisionnement en bois de fascinage et l’extraction de pierres et autres matériaux seront accordées à l’entreprise;
f)
le personnel employé aux travaux pourra circuler librement sur le Rhin et sur les rives jusqu’à une distance de 50 m en arrière de la crête de la digue de correction sous réserve des mesures de police nécessaires.

14 Voir FF 1929 II 76

15 Complétée par le ch. VI de l’Avenant du 3 janv. 1955, publié ci-après.

16 Complétée par le ch. VII de l’Avenant du 3 janv. 1955, publié ci-après.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.