Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.742.140.313.66 Vertrag vom 10. Dezember 1870 zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden betreffend die Verbindung der thurgauischen Seetalbahn mit der grossherzoglich-badischen Staatsbahn

0.742.140.313.66 Traité du 10 décembre 1870 entre la Suisse et le Grand-Duché de Bade concernant le raccordement du chemin de fer thurgovien du Seethal avec le chemin de fer badois de l'État

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 14

Wenn im Verlaufe der Zeit von Schaffhausen in der Richtung nach Kreuzlingen, beziehungsweise Konstanz, eine Eisenbahn (untere Rheintalbahn) erstellt werden sollte8, sei es, dass dieselbe ganz durch schweizerisches Gebiet, oder aber, nach erlangter Konzession, teilweise durch badisches Gebiet geführt wird, gestattet die Grossherzoglich Badische Regierung, dass die genannte Bahn mit der badischen Staatsbahn und dem Bahnhofe bei Konstanz verbunden und letzterer in gleicher Weise wie für die Seetalbahn auch für die untere Rheintalbahn als Wechselstation benutzt werde. Demgemäss sollen alsdann hinsichtlich des Betriebes der Bahn, des Verkehrs…9 die in gegenwärtigem Vertrage für die Seetalbahn enthaltenen Bestimmungen auch für die untere Rheintalbahn im allgemeinen analoge Anwendung finden.

Für Mitbenutzung der Bahnhofanlagen und Einrichtungen auf badischem Gebiete hat der Konzessionär der untern Rheintalbahn einen nach dem Anlagekapital zu bemessenden verhältnismässigen Mietzins und zum Aufwand für Unterhaltung, Bewachung und Bedienung der für gemeinschaftliche Benutzung dienenden Anlagen und Einrichtungen einen angemessenen jährlichen Beitrag an die badische Bahnverwaltung zu leisten.

Bei Festsetzung dieses Mietzinses beziehungsweise Unterhaltungsbeitrages der untern Rheintalbahn soll der Verkehr, welcher sich auf der Wechselstation Konstanz für sämtliche dort anschliessenden Eisenbahnen ergibt, zugrunde gelegt und hienach die Verteilung bewirkt werden, insofern die betreffenden Eisenbahnverwaltungen sich nicht über einen andern Verteilungsmassstab vereinbaren.

Die Kosten für die infolge des Anschlusses der untern Rheintalbahn notwendigenVeränderungen, Erweiterungen oder Neuherstellungen an dem auf badischem Gebiete gelegenen Teile des Konstanzer Bahnhofes hat der Konzessionär der untern Rheintalbahn allein zu tragen.

8 Siehe den Staatsvertrag vom 24. Mai 1873 zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden betreffend die Verbindung der beiderseitigen Eisenbahnen bei Singen und bei Konstanz (SR 0.742.140.313.65).

9 Aufgehoben durch Ziff. II 19 der Anlage zum Notenaustausch vom 21. Febr./7. Okt. 1985 zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland über die Aufhebung gegenstandsloser zoll‑ und eisenbahnrechtlicher Bestimmungen (AS 1985 1618).

Art. 14

Si par la suite on établit un chemin de fer de Schaffhouse dans la direction de Kreuzlingen, soit de Constance (chemin de fer du Rhin inférieur)11, soit qu’il emprunte uniquement le territoire suisse, soit qu’il traverse, en vertu d’une concession, une partie du territoire badois, le gouvernement du Grand-Duché de Bade consent à ce que ledit chemin de fer soit relié au chemin de fer de l’Etat badois et à la gare de Constance, et à ce que cette gare soit utilisée aussi par le chemin de fer du Rheinthal inférieur comme station d’échange. En conséquence, les dispositions prévues dans le présent traité pour l’exploitation du chemin de fer et pour le trafic …12) s’appliqueront aussi bien, dans leurs parties essentielles, au chemin de fer du Rheinthal inférieur qu’à celui du Seethal.

Pour la cojouissance de la gare et des dépendances sur territoire badois, le concessionnaire de la ligne du Rheinthal inférieur paiera à l’administration du chemin de fer badois un loyer calculé d’après le capital d’établissement. Il paiera également une somme annuelle pour l’entretien, la surveillance et le service des locaux et des engins faisant l’objet de la jouissance commune.

Dans la fixation du montant de ce loyer et de cette indemnité annuelle à payer par le chemin de fer du Rheinthal inférieur, on prendra pour base le mouvement total des voyageurs et des marchandises à la gare commune de Constance, et la répartition se fera sur cette base, à moins que les administrations de chemins de fer ne tombent d’accord sur un autre mode de répartition.

Les frais des modifications et des constructions nouvelles que le raccordement du chemin de fer du Rheinthal inférieur nécessitera dans la partie de la gare de Constance située sur territoire badois seront exclusivement à la charge du concessionnaire de cette ligne.

11 Voir le tr. du 24 mai 1873 (RS 0.742.140.313.65).

12 Membre de phrase abrogé par le ch. II 19 de l’annexe à l’échange de notes des 21 fév./ 7 oct. 1985 (RO 1985 1618).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.