Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.742.140.22 Abkommen vom 28. März 2006 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Italienischen Republik über die Erneuerung der Konzession betreffend den Anschluss des schweizerischen Bahnnetzes an das italienische Bahnnetz durch den Simplon von der Landesgrenze bis Iselle sowie über den Betrieb der Bahnstrecke zwischen Iselle und Domodossola (Erneuerung der Simplonkonzession) (mit Notenaustausch)

0.742.140.22 Convention du 28 mars 2006 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République italienne relative au renouvellement de la concession concernant la liaison du réseau ferroviaire suisse au réseau italien à travers le Simplon depuis la frontière nationale à Iselle et l'exploitation du tronçon d'Iselle à Domodossola (Renouvellement de la concession du Simplon) (avec échange de notes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Besondere Übereinkommen

Innerhalb von zwei Jahren nach Inkrafttreten dieses Abkommens regeln die beiden Regierungen die nachstehend erwähnten Dienste im Einzelnen, indem sie gemäss den im Staatsvertrag vom 25. November 18954 festgelegten Grundsätzen die geltenden Übereinkommen soweit notwendig erneuern:

a)
Post («Übereinkommen vom 24. März 19065 zwischen der Schweiz und Italien betreffend den Postdienst auf der Simplonlinie zwischen Brig und Domodossola und im internationalen Bahnhof Domodossola» einschliesslich der Änderungen und Ergänzungen);
b)
Zoll («Übereinkommen vom 24. März 19066 zwischen der Schweiz und Italien betreffend den Zolldienst auf der Simplonlinie zwischen Brig und Domodossola» einschliesslich der Änderungen und Ergänzungen);
c)
Telekommunikation («Übereinkommen vom 18. Januar 19067 zwischen der Schweiz und Italien betreffend Regelung des Telegrafen- und Telefondienstes in dem internationalen Bahnhof Domodossola» einschliesslich der Änderungen und Ergänzungen);
d)
Polizeidienste («Übereinkommen vom 18. Januar 19068 zwischen der Schweiz und Italien zur Regelung des Polizeidienstes in dem internationalen Bahnhof Domodossola» einschliesslich der Änderungen und Ergänzungen);
e)
Dienste der Gesundheit- und Veterinärpolizei («Übereinkommen vom 24. März 19069 zwischen der Schweiz und Italien betreffend den Dienst der Gesundheits- (Epidemien‑ und Viehseuchen‑)Polizei im internationalen Bahnhof Domodossola» einschliesslich der Änderungen und Ergänzungen).

Art. 6 Accords collatéraux

Dans les deux années suivant l’entrée en vigueur de la présente Convention, les deux gouvernements régleront en détail les services ci-après et, vu les principes du Traité du 25 novembre 18954, veilleront, si nécessaire, à renouveler les conventions déjà en vigueur:

a)
poste («Convention du 24 mars 1906 entre la Suisse et l’Italie réglant le service postal sur la ligne du Simplon entre Brigue et Domodossola et dans la gare internationale de Domodossola5», ainsi que ses modifications et ajouts);
b)
douanes («Convention du 24 mars 1906 entre la Suisse et l’Italie réglant le service des douanes sur la ligne du chemin de fer du Simplon entre Brigue et Domodossola6» ainsi que ses modifications et ajouts);
c)
télécommunications («Convention du 18 janvier 1906 entre la Suisse et l’Italie réglant les services télégraphique et téléphonique à la gare internationale de Domodossola7», ainsi que ses modifications et ajouts);
d)
services de police («Convention du 18 janvier 1906 entre la Suisse et l’Italie réglant le service de police à la gare internationale de Domodossola8», ainsi que ses modifications et ajouts);
e)
service de police sanitaire et vétérinaire («Convention du 24 mars 1906 entre la Suisse et l’Italie réglant le service de police sanitaire à la gare internationale de Domodossola9», ainsi que ses modifications et ajouts).
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.