Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.742.140.21 Staatsvertrag vom 25. November 1895 zwischen der Schweiz und Italien betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn durch den Simplon von Brig nach Domodossola

0.742.140.21 Traité du 25 novembre 1895 entre la Suisse et l'Italie pour la construction et l'exploitation d'un chemin de fer à travers le Simplon de Brigue à Domodossola

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7

Jede der beiden Regierungen wird die Bauprojekte für die auf ihr Gebiet entfallenden Teilstrecken der Eisenbahn festsetzen und genehmigen sowie deren Ausführung überwachen.

Jedoch wird die Kontrolle und Überwachung der Ausführung des grossen Tunnels, welcher ein einheitliches Unternehmen bildet, dem Schweizerischen Bundesrate übertragen, und zwar sowohl für das erste als das zweite Geleise.

Der italienischen Regierung steht indessen zu jeder Zeit das Recht zu, die Arbeiten des grossen Tunnels durch von ihr zu bezeichnende technische Delegierte besichtigen zu lassen, um sich von dem regelmässigen Gang der Arbeiten zu vergewissern.

Man ist darüber einig, dass die Kontrolle und Aufsicht des Bundesrates über die Ausführung der Arbeiten, von welchen im vorigen Absatz die Rede war, sich auf diejenigen Nebenarbeiten beschränkt, die dazu dienen, den Betrieb der Bahnlinie zu ermöglichen; infolgedessen kann sich die fragliche Kontrolle und Aufsicht nicht auf die Anlagen erstrecken, die Italien zu Verteidigungszwecken auf seine Kosten am Südausgang des Tunnels oder im Tunnel selbst, auf italienischem Gebiet, zu errichten für nötig erachtet. Für diese Anlagen wird die italienische Regierung eigenes Personal anstellen, die Aufsicht durch seine Beamten ausüben lassen und nötigenfalls alle Massregeln treffen, um das Geheimnis der Art und der Lage der fraglichen Anlagen zu wahren. Über alle Einzelheiten, die sich auf die militärische Frage beziehen, d. h. auf den Zutritt von Beamten der Militärverwaltung zum Tunnel zum Zwecke der Erstellung militärischer Anlagen und auf die zur Wahrung des Geheimnisses der Art und Lage dieser Werke getroffenen Massnahmen, findet eine direkte Verständigung zwischen der schweizerischen und der italienischen Regierung statt.8 9

Man ist darüber einig, dass die Erstellung dieser Werke sich nach den Bedürfnissen des Betriebes und der Sicherheit desselben zu richten hat und dass Italien die Verantwortlichkeit übernimmt für Unfälle und Schaden, die aus der Erstellung dieser Werke entstehen können.10

8 Abs. eingefügt durch Art. 6 der Übereink. vom 16. Mai 1903 (SR 0.742.140.23).

9 Siehe hierzu auch die Vereinb. mit Italien vom 17. Nov./26. Dez. 1908 betreffend militärische Arbeiten im Simplontunnel (SR 0.742.140.27).

10 Abs. eingefügt durch Art. 6 der Übereink. vom 16. Mai 1903 (SR 0.742.140.23).

Art. 7

Chacun des deux gouvernements arrêtera et approuvera les projets de construction des tronçons du chemin de fer situés sur son territoire, et en surveillera l’exécution.

Toutefois, le grand tunnel constituant une seule et même entreprise, le contrôle et la surveillance de son exécution, tant pour la première que pour la seconde voie, sont dévolus au Conseil fédéral suisse.

Le gouvernement italien aura cependant en tout temps le droit de faire visiter les travaux du grand tunnel par les délégués techniques qu’il désignera, pour s’assurer de la marche régulière de ces travaux.

Il est entendu que le contrôle et la surveillance, de la part du Conseil fédéral, sur l’exécution des travaux dont il a été question à l’alinéa précédent, se bornent aux travaux accessoires qui ont pour but de permettre l’exploitation des chemins de fer; par conséquent, le contrôle et la surveillance en question ne pourront pas s’exercer sur les travaux que l’Italie, pour sa défense, croira devoir construire à ses frais au débouché sud du tunnel ou dans le tunnel même, sur le parcours empruntant son territoire. Pour ces travaux, le gouvernement italien aura un personnel à soi, il exercera la surveillance par ses agents et prendra, lorsqu’il le croira nécessaire, toutes les mesures pour garantir le secret sur la nature et la position des travaux en question. Des ententes directes entre le gouvernement suisse et le gouvernement italien régleront tous les détails qui se rattachent à la question militaire, c’est‑à‑dire à l’accès des agents de l’administration militaire dans le tunnel pour procéder aux travaux militaires et aux dispositions prises pour assurer le secret sur la nature et la position de ces travaux.6 7

Il est entendu que la construction de ces ouvrages devra se concilier avec les exigences de l’exploitation et de sa sécurité, et que l’Etat italien assume la responsabilité des accidents et des dommages que la construction de ces ouvrages pourra occasionner.8

6 Alinéa introduit par l’art. 6 de la conv. du 16 mai 1903 (RS 0.742.140.23).

7 Voir en outre l’ar. des 17 nov./26 déc. 1908 (RS 0.742.140.27).

8 Alinéa introduit par l’art. 6 de la conv. du 16 mai 1903 (RS 0.742.140.23).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.