Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.741.619.349.6 Briefwechsel vom 24. Juli 1965 zwischen der Schweiz und Frankreich betreffend die Aufhebungen der Eisenbahn Nyon-Crassier-Divonne und deren Ersatz durch einen Automobildienst

0.741.619.349.6 Échange de lettres du 24 juillet 1965 entre la Suisse et la France au sujet de la suppression du chemin de fer Nyon-Crassier-Divonne et son remplacement par un service automobile

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Präambel

Durch einen Briefwechsel vom 24. Juli 1965 zwischen dem schweizerischen Botschafter in Paris und dem französischen Minister für auswärtige Angelegenheiten haben die beiden Regierungen eine Vereinbarung betreffend den Strassentransportdienst zwischen Nyon und Divonne-les-Bains geschlossen, welche die Übereinkunft zwischen der Schweiz und Frankreich betreffend die Festsetzung der Bauund Betriebsbedingungen einer Eisenbahn zwischen Nyon (Kanton Waadt) und Divonne (Departement Ain) vom 16. Dezember 19081 aufhebt.

Das schweizerische Antwortschreiben vom 24. Juli 1965 auf den französischen Brief vom gleichen Tag hat folgenden Wortlaut:

Übersetzung2

Herr Minister,

Ich habe die Ehre, den Empfang Ihres heutigen Schreibens zu bestätigen, in dem Sie mir folgendes zur Kenntnis gebracht haben:

«Am 16. Dezember 19083 wurde in Paris eine Übereinkunft zwischen Frankreich und der Schweiz betreffend die Festsetzung der Bau‑ und Betriebsbedingungen einer Eisenbahn zwischen Divonne‑les‑Bains im Departement Ain und Nyon im Kanton Waadt unterzeichnet. Die Ratifikationsurkunden dieser Übereinkunft wurden am 12. November 1909 in Paris ausgetauscht.
Ich habe die Ehre, Ihnen mitzuteilen, dass die französische Regierung, dem Wunsche der Bundesbehörden entsprechend, der Aufhebung dieser Übereinkunft zustimmt.
Der Eisenbahndienst wird durch einen Strassentransportdienst zur Beförderung von Reisenden und Postsachen ersetzt, der den in jedem der beiden Staaten geltenden Vorschriften zu entsprechen hat.
Dieser Strassentransportdienst hat ein den Bedürfnissen entsprechendes Beförderungsvermögen aufzuweisen und in bezug auf die Häufigkeit des Verkehrs und die Anschlüsse an den Bahnverkehr in den Bahnhöfen von Divonne-les-Bains und Nyon Möglichkeiten zu bieten, die mit denen vergleichbar sind, die durch die Eisenbahnlinie gewährt wurden.
Auf der französischen Strecke darf der Fahrpreis pro Kilometer nicht höher sein als derjenige der Société Nationale des Chemins de fer français.
Dieses Schreiben und Ihre Antwort sollen eine Vereinbarung zwischen unseren beiden Regierungen bilden, die den Strassentransportdienst zwischen Divonne-les-Bains und Nyon betrifft und die Übereinkunft vom 16. Dezember 1908 aufhebt.»

Ich habe die Ehre, Ihnen mitzuteilen, dass die vorstehenden Vorschläge die Zustimmung des Bundesrates gefunden haben.

Genehmigen Sie, Herr Minister, die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung.

Der Schweizerische Botschafter:

Soldati

1 [BS 13 239]

2 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

3 [BS 13 239]

Préambule

Par un échange de lettres du 24 juillet 1965 entre l’ambassadeur de Suisse à Paris et le ministre français des affaires étrangères, les deux gouvernements ont conclu un accord concernant les services routiers entre Nyon et Divonne‑les‑Bains et l’abrogation de la convention conclue entre la Suisse et la France le 16 décembre 19081 pour déterminer les conditions d’établissement et d’exploitation d’un chemin de fer entre Nyon (canton de Vaud) et Divonne‑les‑Bains (département de l’Ain)

La réponse suisse du 24 juillet 1965 à la lettre française du même jour a la teneur suivante:

Texte original

Monsieur le Ministre,

J’ai l’honneur d’accuser réception de votre lettre en date de ce jour par laquelle vous avez bien voulu me faire savoir ce qui suit:

«Le 16 décembre 1908 a été signée à Paris une convention2 entre la France et la Suisse pour déterminer les conditions d’établissement et d’exploitation d’un Chemin de fer entre Divonne‑les‑Bains dans le département de l’Ain et Nyon dans le canton de Vaud. Les instruments de ratification de cet Acte ont été échangés à Paris le 12 novembre 1909.
J’ai l’honneur de vous faire savoir que le Gouvernement français accepte l’abrogation de cette Convention conformément au désir exprimé par les Autorités Fédérales.
Aux services ferroviaires seront substitués des services routiers pour le transport des voyageurs et du courrier postal dans les conditions réglementaires en vigueur dans chacun des deux Etats.
Ces services routiers doivent offrir une capacité de transport qui corresponde aux besoins et assurer, en ce qui concerne la fréquence des circulations et les correspondances avec les services ferroviaires en gare de Divonne‑les‑Bains et Nyon, des facilités comparables à celles qui étaient assurées par la ligne de chemin de fer.
Sur le parcours français le tarif kilométrique ne devra pas excéder celui appliqué par la Société Nationale des Chemins de fer français.
La présente lettre ainsi que votre réponse seront considérées comme constituant un accord entre nos deux Gouvernements concernant les services routiers entre Divonne‑les‑Bains et Nyon et abrogeant l’Accord du 16 décembre 1908».

J’ai l’honneur de vous informer que les propositions qui précèdent ont reçu l’agrément du Conseil Fédéral.

Je vous prie d’agréer, Monsieur le Ministre, les assurances de ma haute considération.

L’Ambassadeur de Suisse:

Soldati

1 [RS 13 239]

2 [RS 13 239]

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.