Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.741.612 Mitteilung der Bundeskanzlei vom 6. Juni 1951 betreffend die Abkommen über die Aufhebungen der Einschränkungen in der Freiheit des Strassenverkehrs

0.741.612 Communication de la Chancellerie fédérale du 6 juin 1951 concernant les accords relatifs à la suppression des restrictions à la liberté de la circulation routière

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Präambel

Der Bundesrat

hat am 29. September 1950 beschlossen, für 19512 den Abkommen betreffend die Aufhebung der Einschränkungen in der Freiheit des Strassenverkehrs beizutreten. Diese Abkommen, die im Schosse des Komitees für Binnentransporte der Europäischen Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UNO) ausgearbeitet wurden, gelten unter folgenden Voraussetzungen:

a)
für die Strassentransporte aus Staaten, welche die in den erwähnten Abkommen vorgesehenen Erleichterungen gewähren, sollen in den Staaten, die davon Nutzen ziehen, gleichwertige Erleichterungen eingeräumt werden;
b)
die Transportunternehmer haben den geltenden Gesetzen und Reglementen technischer und verwaltungsrechtlicher Art nachzuleben.

Mit dem Beitritt zu den Abkommen verpflichten sich die Regierungen, in denen eine Bewilligungspflicht für den Strassenverkehr besteht, diese Bewilligung jedem Transportunternehmer eines andern Vertragsstaates auf einfaches Gesuch hin zu erteilen.

Die Abkommen sind auf unbestimmte Dauer abgeschlossen; jede Regierung hat jedoch das Recht, sie vor dem 1. Oktober jedes Jahres mit Wirkung auf den 1. Januar des folgenden Jahres zu kündigen.

Mit dem ersten Abkommen wird die Transitfreiheit für den Güterverkehr auf der Strasse geschaffen. Unter den Begriff Transit fallen nur jene Gütertransporte, die durch das gleiche Unternehmen vom Versandort bis zum Bestimmungsort ohne Umlad an den Grenzen des zu durchfahrenden Landes besorgt werden. Ausnahmen können gewährt werden für den Umschlag von Seetransportgütern in Meerhäfen oder für andere Fälle, die in zweiseitigen Abkommen zu regeln sind.

Diesem Abkommen sind folgende Staaten beigetreten: Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Tschechoslowakei, Türkei, Ungarn sowie die Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich und Vereinigtes Königreich von Grossbritannien in bezug auf ihre Besetzungszonen in Deutschland.

Mit dem zweiten Abkommen wird die Freiheit des nicht im Transit erfolgenden Güterverkehrs auf der Strasse geschaffen. Dem Abkommen sind folgende Staaten beigetreten: Dänemark, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, die Türkei und Ungarn sowie die Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich und Vereinigtes Königreich von Grossbritannien in bezug auf ihre Besetzungszonen in Deutschland.

Belgien, Frankreich, Italien und die Tschechoslowakei sind diesem Abkommen nicht beigetreten. Sie haben sich indessen verpflichtet, das Verfahren über die Erteilung von Bewilligungen auf dem Gebiete des internationalen Strassenverkehrs in freizügigster Weise zu handhaben.

Mit dem dritten Abkommen wird die Freiheit des internationalen touristischen Strassenverkehrs geschaffen. Grundsatz ist dabei, dass die gleichen Personen mit dem gleichen Fahrzeug befördert werden, sei es

a)
in Form einer Rundreise, wobei Ausgangs‑ und Endpunkt der Reise im gleichen Lande liegen, sei es
b)
in Form einer Reise, die von einem See‑ oder Lufthafen ihres Landes ausgeht und in einem See‑ oder Lufthafen eines andern Vertragsstaates ihr Ende nehmen soll. In diesem Fall wird vorausgesetzt, dass das Motorfahrzeug leer an den Ausgangsort zurückfahre, wenn nicht eine besondere Bewilligung erteilt wird.

Diesem Abkommen sind folgende Staaten beigetreten: Belgien, Dänemark, Frankreich (im Fall a), Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechoslowakei (im Fall a), Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Grossbritannien sowie die Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich und Vereinigtes Königreich von Grossbritannien in bezug auf ihre Besetzungszonen in Deutschland.

Hinsichtlich der internationalen Beförderungen von Reisenden auf der Strasse und im besondern der internationalen touristischen Transporte, die nicht durch das dritte Abkommen geregelt sind, haben sich die folgenden Staaten verpflichtet, das Bewilligungsverfahren, dem diese Transporte unterworfen sind, möglichst liberal zu handhaben: Dänemark (die dänische Regierung hat sich immerhin ihre Stellungnahme mit Bezug auf den internationalen Verkehr von Reisenden mit Gesellschaftswagen über den Grossen Belt vorbehalten), Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Vereinigtes Königreich, Schweden, Schweiz, Tschechoslowakei, Türkei und Ungarn sowie die Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich und Vereinigtes Königreich von Grossbritannien in bezug auf ihre Besetzungszonen in Deutschland.

2 Zuletzt bis auf weiteres verlängert am 8. Sept. 1954 (AS 1954 1040).

Préambule

Le Conseil fédéral a décidé le 29 septembre 1950 d’adhérer pour 19512 aux accords relatifs à la suppression des restrictions à la liberté de la circulation routière conclus sous les auspices du comité des transports intérieurs de la commission économique pour l’Europe des Nations Unies.

Ces accords sont soumis aux conditions suivantes:

a.
Les services routiers des pays accordant les facilités prévues par lesdits accords jouiront de facilités équivalentes dans les pays bénéficiaires;
b.
Les transporteurs se conformeront aux lois et règlements de caractère technique ou administratif actuellement en vigueur.

L’adhésion aux accords oblige les gouvernements adhérents, lorsqu’il existe dans leur pays un régime d’autorisation pour la circulation routière, à accorder automatiquement cette autorisation à la simple demande de tout transporteur originaire des autres pays parties aux accords.

Les accords sont conclus pour une période indéterminée, étant entendu que chaque gouvernement conserve le droit de les dénoncer avant le 1er octobre de chaque année, cette dénonciation prenant effet au début de l’année suivante.

Le premier accord institue la liberté du transit pour le transport de marchandises par la route.

Ne sont considérés en transit que les transports effectués par la même entreprise du lieu d’expédition jusqu’au lieu de destination des marchandises, sans opérations de transbordement aux frontières du pays transité. Des dérogations peuvent être apportées à cet égard en faveur de transbordements dans les ports maritimes de marchandises transportées par mer ou en faveur d’autres cas prévus par des accords bilatéraux.

Sont parties à cet accord les pays suivants: Autriche, Belgique, Danemark, France, Hongrie, Italie, Luxembourg, Norvège, Pays‑Bas, Portugal, Suède, Suisse, Tchécoslovaquie et Turquie, ainsi que les Etats‑Unis d’Amérique, la France et le Royaume‑Uni en ce qui concerne leurs zones d’occupation respectives en Allemagne.

Le deuxième accord institue la liberté des transports routiers de marchandises autres qu’en transit.

Sont parties à cet accord les Etats suivants: Autriche, Danemark, Hongrie, Luxembourg, Norvège, Pays‑Bas, Portugal, Suède, Suisse et Turquie, ainsi que les Etats‑Unis d’Amérique, la France et le Royaume‑Uni en ce qui concerne leurs zones d’occupation respectives en Allemagne.

La Belgique, la France, l’Italie et la Tchécoslovaquie n’ont pas adhéré au deuxième accord, mais se sont engagées à appliquer de la façon la plus libérale les procédures d’autorisation auxquelles sont soumis les transports internationaux par route.

Le troisième accord institue la liberté du trafic touristique international par route.

Il est entendu que les mêmes personnes sont transportées par le même véhicule soit 1° au cours d’un voyage circulaire partant et devant se terminer dans le même pays, soit 2° au cours d’un voyage partant d’un port maritime ou d’un aéroport de leur pays respectif et devant se terminer à un autre port ou aéroport de l’un quelconque de ces pays, sous réserve toutefois que le véhicule revienne vide au point de départ, sauf autorisation contraire.

Sont parties à cet accord les pays suivants: Autriche, Belgique, Danemark, France (dans le cas 1°), Hongrie, Italie, Luxembourg, Norvège, Pays‑Bas, Royaume‑Uni, Suède, Suisse, Tchécoslovaquie (dans le cas 1°) et Turquie, ainsi que les Etats‑Unis d’Amérique, la France et le Royaume‑Uni en ce qui concerne leurs zones d’occupation respectives en Allemagne.

Les Etats suivants se sont engagés à appliquer de la façon la plus libérale les procédures d’autorisation auxquelles sont soumis tous les transports internationaux de voyageurs par route et, en particulier, les services touristiques internationaux qui ne sont pas régis par le troisième accord: Autriche, Belgique, Danemark (le gouvernement danois a toutefois réservé son attitude en tant qu’il s’agit des transports internationaux de voyageurs par autocars à travers le Grand Belt), France, Hongrie, Italie, Luxembourg, Pays‑Bas, Royaume‑Uni, Suède, Suisse, Tchécoslovaquie et Turquie, ainsi que les Etats‑Unis d’Amérique, la France et le Royaume‑Uni en ce qui concerne leurs zones d’occupation respectives en Allemagne.

Berne, le 6 juin 1951

Chancellerie fédérale

2 Prorogé en dernier lieu et jusqu’à nouvel ordre le 8 sept. 1954 (RO 1954 1064).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.