Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes

0.632.316.411 Freihandelsabkommen vom 14. Juli 2010 zwischen der Republik Peru und den EFTA-Staaten (mit Anhängen)

0.632.316.411 Accord de libre-échange du 14 juillet 2010 entre la République du Pérou et les États de l'AELE (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 727 Interne Überprüfungsverfahren für Beschwerden von Anbietern

1.  Erhebt ein Anbieter im Zusammenhang mit einer Beschaffung Beschwerde wegen einer vermuteten Verletzung dieses Kapitels, so fordern die Vertragsparteien zur erleichterten Regelung solcher Beschwerden den Anbieter auf, mittels Konsultationen eine Klärung mit ihren Beschaffungsstellen anzustreben.

2.  Jede Vertragspartei legt nach rechtsstaatlichen Grundsätzen ein zügiges, wirksames, transparentes und nichtdiskriminierendes Überprüfungsverfahren auf Verwaltungs- oder Gerichtsebene fest, damit ein Anbieter im Zusammenhang mit erfassten Beschaffungen, an denen er ein Interesse hat oder hatte, Beschwerde gegen vermutete Verletzungen dieses Kapitels erheben kann.

3.  Jedem Anbieter wird für die Vorbereitung und Einreichung einer Beschwerde eine ausreichende First gewährt, die mindestens zehn Tage ab dem Zeitpunkt beträgt, zu welchem dem Anbieter der Anlass der Beschwerde bekannt ist oder vernünftigerweise bekannt sein sollte.

4.  Jede Vertragspartei gründet oder bezeichnet mindestens eine unparteiliche und von ihren Beschaffungsstellen unabhängige Verwaltungs- oder Gerichtsbehörde, welche die Beschwerde eines Anbieters im Zusammenhang mit einer erfassten Beschaffung entgegennimmt, überprüft und angemessene Feststellungen und Empfehlungen abgibt.

5.  Wenn zuerst ein anderes Organ als eine in Absatz 4 erwähnte Behörde die Beschwerde prüft, hat die Vertragspartei sicherzustellen, dass der Anbieter gegen den Entscheid dieses Organs bei einer unparteilichen, von der Beschaffungsstelle, deren Beschaffung Gegenstand der Beschwerde ist, unabhängigen Verwaltungs- oder Gerichtsbehörde Rekurs einlegen kann.

6.  Handelt es sich beim Überprüfungsorgan nicht um ein Gericht, so wird es entweder einer gerichtlichen Überprüfung unterzogen oder es muss Verfahren anwenden, aufgrund deren:

(a)
die Beschaffungsstelle schriftlich auf die Beschwerde antwortet und alle relevanten Unterlagen dem Überprüfungsorgan weitergibt;
(b)
die Teilnehmer am Verfahren (nachfolgend als «Teilnehmer» bezeichnet) anzuhören sind, bevor das Überprüfungsorgan einen Entscheid zur Beschwerde trifft;
(c)
die Teilnehmer Anspruch auf Vertretung und Begleitung haben;
(d)
die Teilnehmer zum ganzen Verfahren Zugang haben;
(e)
die Teilnehmer verlangen können, dass das Verfahren öffentlich stattfindet und dass Zeugen einvernommen werden; und
(f)
Entscheidungen oder Empfehlungen zu Beschwerden zügig, schriftlich und mit Begründung jeder Entscheidung oder Empfehlung abgegeben werden.

7.  Jede Vertragspartei führt Verfahren ein oder behält sie bei, die Folgendes vorsehen:

(a)
rasch greifende Übergangsmassnahmen, damit der Anbieter uneingeschränkt an der Beschaffung teilnehmen kann. Diese Übergangsmassnahmen können zur Aussetzung des Beschaffungsverfahrens führen. Die Verfahren können jedoch vorsehen, dass bei der Entscheidung über die Verhängung solcher Massnahmen allfällige negative Folgen bedeutenden Ausmasses für die betroffenen Interessen, auch das öffentliche Interesse, zu berücksichtigen sind. Wird kein Verfahren eingeleitet, so ist dies schriftlich zu begründen; und
(b)
Korrekturmassnahmen oder Entschädigung für erlittene Verluste oder Schäden, falls ein Überprüfungsorgan festgestellt hat, dass eine Verletzung dieses Kapitels oder, falls der Anbieter nach innerstaatlichem Recht einer Vertragspartei nicht berechtigt ist, direkt gegen eine Verletzung dieses Kapitels Beschwerde zu erheben, eine Nichteinhaltung der von einer Vertragspartei getroffenen Massnahmen zur Umsetzung dieses Kapitels durch eine Beschaffungsstelle vorliegt, wobei sich die Korrekturmassnahmen oder Entschädigungen auf die Kosten für die Vorbereitung des Angebots oder für die Beschwerde beschränken oder beide umfassen können.

Art. 727 Procédures de recours internes

1.  En cas de plainte d’un fournisseur d’une Partie concernant une prétendue violation des dispositions du présent chapitre, dans le contexte d’un marché public couvert, chaque Partie encourage le fournisseur à demander des clarifications auprès de l’entité d’adjudication par la voie consultative, en vue de faciliter la résolution de toute contestation de ce type.

2.  Chaque Partie fournit en temps opportun une procédure de révision administrative ou judiciaire efficace, transparente et non discriminatoire, conformément au principe de procédure en bonne et due forme, par laquelle un fournisseur a la possibilité de contester une prétendue infraction au présent chapitre, qui serait survenue lors d’un marché public couvert dans lequel ce fournisseur a ou a eu un intérêt.

3.  Chaque fournisseur reçoit une période de temps suffisante pour préparer et soumettre une action en contestation. Le délai imparti ne sera en aucun cas inférieur à dix jours à compter du moment où les éléments justifiant la contestation sont venus à la connaissance du fournisseur ou, raisonnablement, auraient dû l’être.

4.  Chaque Partie institue ou désigne au moins une autorité administrative ou judiciaire impartiale, indépendante de ses entités d’adjudication, afin de recevoir et d’examiner une contestation d’un fournisseur dans le cadre d’un marché public couvert, en vue de fournir des observations et recommandations appropriées.

5.  Si une instance autre que l’autorité visée à l’al. 4 révise initialement une décision contestée, la Partie s’assure que le fournisseur peut recourir contre la décision initiale auprès d’une autorité administrative ou judiciaire impartiale, indépendante de l’entité adjudicatrice dont l’attribution du marché fait l’objet de la contestation.

6.  L’instance de révision, s’il ne s’agit pas d’un tribunal, sera soumise à une révision judiciaire ou elle suivra une procédure prévoyant que:

(a)
l’entité adjudicatrice donne une réponse écrite aux contestations et qu’elle porte à la connaissance de l’instance de révision tous les documents pertinents;
(b)
les participants à la procédure (ci-après dénommés «participants») aient le droit d’être entendus avant que l’instance de révision ne rende sa décision quant à la contestation;
(c)
les participants aient le droit d’être représentés et accompagnés;
(d)
les participants aient accès à tous les éléments de la procédure;
(e)
les participants aient le droit de demander que la procédure se déroule en public et que des témoins puissent être présentés, et
(f)
les décisions ou recommandations relatives aux contestations du fournisseur soient fournies par écrit en temps opportun et qu’elles soient munies d’une explication des éléments justifiant chacune des décisions ou recommandations.

7.  Chaque Partie adopte ou conserve des procédures qui:

(a)
garantissent des mesures provisoires rapides, permettant de préserver les chances du fournisseur de participer à l’appel d’offres; ces mesures provisoires peuvent aboutir à la suspension de la procédure d’appel d’offres; les procédures garantissent que les conséquences négatives prépondérantes à l’encontre des intérêts concernés, y compris les intérêts publics, puissent être prises en compte au moment de décider si les mesures doivent être appliquées ou non; la renonciation à agir sera dûment justifiée par écrit;
(b)
garantissent une action corrective ou des mesures compensatoires pour la perte ou les dommages encourus (à concurrence soit des coûts de préparation de l’offre, soit des coûts de contestation de la décision, soit du montant de ces coûts cumulés), lorsque l’instance de révision a relevé une violation des dispositions du présent chapitre ou, si le fournisseur n’a pas le droit de contester directement une infraction aux dispositions du présent chapitre en vertu de la législation domestique d’une Partie, lorsque l’entité adjudicatrice n’a pas respecté les mesures de la Partie mettant en œuvre les dispositions du présent chapitre.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.