Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes

0.632.314.671 Freihandelsabkommen vom 21. Juni 2001 zwischen den EFTA-Staaten und dem Haschemitischen Königreich Jordanien (mit Verständigungsprotokoll, Prot. und Anhängen)

0.632.314.671 Accord de libre-échange du 21 juin 2001 entre les États de l'AELE et le Royaume hachémite de Jordanie (avec prot. d'entente, prot. et annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Präambel

Die Republik Island,
das Fürstentum Liechtenstein,
das Königreich Norwegen
und die Schweizerische Eidgenossenschaft
(im Folgenden EFTA-Staaten genannt)

und

das Haschemitische Königreich Jordanien
(im Folgenden Jordanien genannt),

im Folgenden gemeinsam Parteien genannt:

in Erwägung der Bedeutung der zwischen den EFTA-Staaten und Jordanien bestehenden Bande, insbesondere der im Juni 1997 in Genf unterzeichneten Zusammenarbeitserklärung, und des gemeinsamen Wunsches, diese Bande zu festigen und enge und dauerhafte Beziehungen herzustellen,

unter Bekräftigung ihrer Verpflichtungen hinsichtlich der Prinzipien der Charta der Vereinten Nationen, insbesondere der pluralistischen Demokratie auf der Grundlage des Rechtsstaats und der politischen und wirtschaftlichen Freiheiten, sowie der Menschenrechte einschliesslich der Rechte der Angehörigen von Minderheiten,

eingedenk ihrer Absicht, sich am Prozess der wirtschaftlichen Integration innerhalb des Raumes Europa-Mittelmeer zu beteiligen,

im Bewusstsein der Notwendigkeit, durch die Förderung bilateraler und regionaler Zusammenarbeit ihre Bemühungen zur Stärkung der politischen Stabilität und der wirtschaftlichen Entwicklung in diesem Raum zu verbinden,

in der festen Überzeugung, dass dieses Abkommen zur Schaffung und Stärkung einer erweiterten und ausgewogenen Freihandelszone zwischen den europäischen Staaten und den Mittelmeerländern beiträgt und damit einen wichtigen Beitrag zur Integration Europa-Mittelmeer bildet,

in Erwägung der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre in Europa und im Mittleren Osten, insbesondere des Friedensprozesses im Mittleren Osten,

in Erwägung der Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen Jordanien und den EFTA-Staaten,

in der Absicht, günstige Voraussetzungen zu schaffen für die Ausweitung und Diversifizierung des gegenseitigen Handels sowie für die Förderung der handels- und wirtschaftsbezogenen Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse auf der Grundlage von Gleichberechtigung, beiderseitigem Nutzen, Nichtdiskriminierung und Völkerrecht,

in Erwägung der Verpflichtung der EFTA-Staaten und Jordaniens zum Freihandel, basierend auf ihren jeweiligen Rechten und Pflichten, die sich aus dem Abkommen von Marrakesch zur Errichtung der Welthandelsorganisation (im Folgenden WTO3 genannt) sowie aus weiteren Instrumenten multilateraler, regionaler und bilateraler Zusammenarbeit ergeben,

entschlossen, dieses Abkommen zu verwirklichen mit dem Ziel, die Umwelt zu erhalten und zu schützen und eine optimale Nutzung der natürlichen Ressourcen in Übereinstimmung mit den Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung sicherzustellen,

und in der Überzeugung, dass dieses Abkommen durch die Schaffung der Voraussetzungen für eine schrittweise Liberalisierung des Warenverkehrs und für eine mögliche Liberalisierung des Dienstleistungsverkehrs die gegenseitigen Beziehungen in den Bereichen Wirtschaft, Handel und Investitionen fördern wird,

haben zur Erreichung dieser Ziele folgendes Abkommen
(im Folgenden Abkommen genannt)
abgeschlossen:

Préambule

Préambule

La République d’Islande,
la Principauté de Liechtenstein,
le Royaume de Norvège,
la Confédération suisse
(ci-après dénommés les Etats de l’AELE), d’une part,

et

le Royaume hachémite de Jordanie
(ci-après dénommé la Jordanie), d’autre part,

ci-après dénommés collectivement les Parties,

considérant l’importance des liens qui unissent les Etats de l’AELE et la Jordanie, en particulier la Déclaration de coopération signée à Genève en juin 1997, et reconnaissant la volonté commune des Parties de renforcer ces liens afin d’établir entre elles des relations étroites et durables,

réaffirmant leur engagement aux principes de la Charte des Nations Unies, en particulier à la démocratie pluraliste fondée sur la primauté du droit et la liberté politique et économique ainsi qu’au respect des droits de l’homme, y compris des droits des personnes appartenant à des minorités,

rappelant leur intention de prendre une part active au processus d’intégration économique dans la région euro-méditerranéenne,

ayant conscience du besoin d’associer leurs efforts pour renforcer la stabilité politique et le développement économique dans la région par l’encouragement d’une coopération régionale et bilatérale,

étant fermement convaincus que l’Accord favorisera la création et le renforcement d’une zone élargie et harmonieuse de libre-échange entre l’Europe et les pays méditerranéens, apportant ainsi une importante contribution à l’intégration euro-méditerranéenne,

considérant les développements sur le plan politique et économique qui ont eu lieu en Europe et au Proche-Orient au cours de ces dernières années, en particulier le processus de paix au Proche-Orient,

considérant les disparités en matière de niveau de développement économique entre la Jordanie et les Etats de l’AELE,

souhaitant créer des conditions favorables au développement et à la diversification des échanges commerciaux entre eux ainsi qu’à la promotion de la coopération commerciale et économique dans des domaines d’intérêt commun, coopération reposant sur les principes de l’égalité, du bénéfice mutuel, de la non-discrimination ainsi que sur le droit international,

considérant l’attachement des Etats de l’AELE et de la Jordanie aux principes du libre-échange, se fondant sur leurs droits et leurs obligations respectifs résultant de l’Accord de Marrakech instituant l’Organisation mondiale du commerce3 (ci-après dénommée l’OMC), et d’autres instruments multilatéraux, régionaux et bilatéraux de coopération,

étant déterminés à appliquer l’Accord avec pour objectif de préserver et de protéger l’environnement et d’assurer une utilisation optimale des ressources naturelles en vertu des principes du développement durable,

étant convaincus que l’Accord permettra de développer leurs relations bilatérales dans les domaines de l’économie, du commerce et des investissements par la mise en place de conditions favorables à la libéralisation progressive du commerce de marchandises et éventuellement à la libéralisation du commerce de services,

ont décidé, dans l’intention de poursuivre les objectifs mentionnés ci-dessus, de conclure l’Accord suivant (ci-après dénommé l’Accord):

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.