Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes

0.632.313.271 Umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen vom 25. Juni 2018 zwischen den EFTA-Staaten und Ecuador (mit Anhängen)

0.632.313.271 Accord de partenariat économique de large portée du 25 juin 2018 entre les États de l'AELE et l'Équateur (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 212 Gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Massnahmen

1.  Sofern in diesem Artikel nicht anders bestimmt, ist das WTO-Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher Massnahmen20 (nachfolgend als «SPS-Übereinkommen» bezeichnet) anwendbar und wird hiermit mutatis mutandis zum Bestandteil dieses Abkommens erklärt. Die Vertragsparteien anerkennen und berücksichtigen die vom WTO-Ausschuss für gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Massnahmen verabschiedeten Beschlüsse und Referenzdokumente.

2.  Die Vertragsparteien setzen sich gemeinsam für die wirksame Umsetzung des SPS-Übereinkommens und dieses Artikels ein, mit dem Ziel, den Handel zwischen ihnen zu erleichtern.

3.  In Übereinstimmung mit dem SPS-Übereinkommen hat die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher Massnahmen im Zusammenhang mit inter alia der Kontrolle, Inspektion, Genehmigung oder Bescheinigung auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Rechtfertigung zu erfolgen.

4.  Um den Handel zwischen ihnen zu erleichtern, entwickeln die Vertragsparteien, wenn vereinbart, bilaterale Vereinbarungen oder Abkommen, einschliesslich zwischen den Aufsichtsbehörden auf dem Gebiet der gesundheitspolizeilichen und pflanzenschutzrechtlichen Massnahmen.

5.  Hat die einführende Vertragspartei beschlossen, ein Risikobeurteilungsverfahren in Übereinstimmung mit den innerstaatlichen Gesetzen und Regelungen durchzuführen, oder hat sie eine Sendung aufgrund einer wahrgenommenen schwerwiegenden Nichteinhaltung der relevanten Einfuhrbestimmungen an der Grenze zurückgehalten, so informiert die einführende Vertragspartei die ausführende Vertragspartei sobald wie möglich, dass ein Risikobeurteilungsverfahren eingeleitet wurde und liefert ihr alle nützlichen Informationen.

6.  Werden Erzeugnisse in einer Einfuhrstelle aufgrund eines überprüften schwerwiegenden gesundheitspolizeilichen oder pflanzenschutzrechtlichen Problems zurückgewiesen, so wird die zuständige Behörde der ausführenden Vertragspartei so schnell wie möglich über die Gründe für die Zurückweisung informiert. Auf Anfrage werden die Sachlage und die wissenschaftliche Rechtfertigung für die Zurückweisung erläutert.

7.  Hält eine Vertragspartei Erzeugnisse aufgrund eines wahrgenommenen Risikos an der Grenze zurück, so wird der Entscheid zur Freigabe so schnell wie möglich getroffen. Es wird jede Anstrengung unternommen, um eine Verschlechterung des Zustands von verderblichen Waren zu vermeiden. Die Vertragspartei teilt dem Importeur umgehend die sachbezogene Rechtfertigung für die Zurückhaltung mit.

8.  Erzeugnisse, die Zufalls- und Routinekontrollen unterzogen werden, sollten nicht bis zum Vorliegen der Testergebnisse an der Grenze zurückgehalten werden.

9.  Auf Antrag einer Vertragspartei, die der Ansicht ist, dass eine andere Vertragspartei eine nicht mit dem SPS-Übereinkommen oder mit diesem Artikel vereinbare gesundheitspolizeiliche oder pflanzenschutzrechtliche Massnahme getroffen hat oder in Erwägung zieht, die ein Hindernis für den Handel zu verursachen droht oder verursacht hat, werden Konsultationen abgehalten, mit dem Ziel, eine für beide Seiten annehmbare Lösung zu finden. Diese Konsultationen erfolgen innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des Gesuchs und können anhand einer beliebigen von den Konsultationsparteien vereinbarten technischen Methode durchgeführt werden. Der Gemischte Ausschuss wird darüber informiert.

10.  Auf Ersuchen einer Vertragspartei nehmen die Vertragsparteien ohne unangemessenen Verzug Verhandlungen auf, um die Gleichbehandlung21 im Zusammenhang mit gesundheitspolizeilichen und pflanzenschutzrechtlichen Massnahmen, die jede Vertragspartei jeweils mit der Europäischen Union vereinbart hat, auch auf die andere Vertragspartei auszuweiten.

11.  Die Vertragsparteien tauschen Namen und Adressen von Kontaktstellen aus, um die Kommunikation und den Informationsaustausch betreffend gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Massnahmen sowie die Umsetzung dieses Artikels zu erleichtern.

20 SR 0.632.20, Anhang 1A.4

21 Im Sinne dieses Artikels ist «gleich» nicht als der Begriff «Entsprechung» im SPS-Übereinkommen der WTO zu verstehen.

Art. 212 Mesures sanitaires et phytosanitaires

1.  Sauf disposition contraire du présent article, l’Accord de l’OMC sur l’application des mesures sanitaires et phytosanitaires (Accord SPS)20 s’applique; il est incorporé au présent Accord et en fait partie intégrante, mutatis mutandis. Les Parties reconnaissent et gardent à l’esprit les décisions et documents de référence adoptés par le Comité des mesures sanitaires et phytosanitaires de l’OMC.

2.  Les Parties coopèrent en vue de la mise en œuvre effective de l’Accord SPS et du présent article dans le but de faciliter les échanges entre elles.

3.  Conformément à l’Accord SPS, l’application de mesures sanitaires et phytosanitaires en lien avec, notamment, le contrôle, l’inspection, l’homologation ou la certification se base sur une justification scientifique.

4.  Afin de faciliter les échanges entre elles, les Parties qui y consentent développent des accords et des dispositifs bilatéraux, y compris entre les autorités de réglementation dans le domaine des mesures sanitaires et phytosanitaires.

5.  Si la Partie importatrice décide de conduire une procédure d’évaluation des risques conformément à ses lois et réglementations intérieures, ou si elle retient un envoi à la frontière car elle suspecte une non-conformité grave aux exigences pertinentes en matière d’importation, la Partie importatrice notifie dès que possible à la Partie exportatrice qu’une procédure d’évaluation des risques a été engagée et lui fournit tous les renseignements pertinents.

6.  Si une Partie rejette un produit à un point d’entrée en raison d’un problème sanitaire ou phytosanitaire grave et avéré, elle informe le plus tôt possible l’autorité compétente de la Partie exportatrice des raisons de ce rejet. La base factuelle et la justification scientifique de ce rejet sont fournies sur demande.

7.  Si une Partie retient un produit à la frontière en raison d’un risque perçu, elle prend une décision concernant le dédouanement le plus rapidement possible et met tout en œuvre pour éviter la détérioration des marchandises périssables. Elle communique dans les meilleurs délais la justification factuelle de la rétention à l’importateur.

8.  Les marchandises faisant l’objet de contrôles aléatoires ou de routine ne devraient pas être retenues à la frontière dans l’attente des résultats des analyses.

9.  À la demande d’une Partie considérant qu’une autre Partie a instauré ou envisage d’instaurer une mesure sanitaire ou phytosanitaire non conforme à l’Accord SPS ou au présent article et susceptible de créer, ou créant, un obstacle au commerce, des consultations sont organisées dans le but de trouver une solution mutuellement acceptable. Ces consultations ont lieu dans les 30 jours à compter de la réception de la demande et peuvent être conduites selon toute méthode technique convenue par les Parties participant aux consultations. Le Comité mixte en est informé.

10.  À la demande d’une Partie, les Parties engagent sans retard indu des négociations pour étendre aux autres Parties le traitement équivalent21 en matière de mesures sanitaires et phytosanitaires à celui mutuellement convenu entre chaque Partie et l’Union européenne (UE).

11.  Les Parties échangent les noms et adresses des points de contact en vue de faciliter la communication et l’échange de renseignements en matière de mesures sanitaires et phytosanitaires et la mise en œuvre du présent article.

20 RS 0.632.20, annexe 1A.4

21 Aux fins du présent article, le terme «équivalent» ne doit pas s’entendre comme le terme «équivalence» de l’Accord SPS de l’OMC.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.