Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes

0.632.312.811 Freihandelsabkommen vom 15. Dezember 2005 zwischen den EFTA-Staaten und der Republik Korea (mit Anhängen und Verständigungsprotokoll)

0.632.312.811 Accord de libre-échange du 15 décembre 2005 entre les États de l'AELE et la République de Corée (avec annexes et prot. d'entente)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Präambel

Die Republik Island, das Fürstentum Liechtenstein, das Königreich Norwegen
und die Schweizerische Eidgenossenschaft

(nachfolgend als «EFTA-Staaten» bezeichnet),

und

die Republik Korea

(nachfolgend als «Korea» bezeichnet),

nachfolgend gemeinsam als «Vertragsparteien» bezeichnet,

eingedenk der zwischen Korea und den EFTA-Staaten bestehenden wichtigen Bande,

im gemeinsamen Willen, diese Bande durch die Schaffung einer Freihandelszone zu festigen und damit enge und dauerhafte Beziehungen herzustellen,

in der Überzeugung, auf ihren Staatsgebieten durch die Freihandelszone einen erweiterten und sicheren Markt für Waren und Dienstleistungen zu errichten sowie ein stabiles und berechenbares Umfeld für Investitionen zu schaffen und so die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Firmen auf den Weltmärkten zu erhöhen,

in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen2 und zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte,

entschlossen, mit der Beseitigung von Handelshemmnissen durch die Schaffung einer Freihandelszone zur harmonischen Entwicklung und Ausweitung des Welthandels beizutragen und eine engere internationale Zusammenarbeit zu fördern, insbesondere zwischen Europa und Asien,

mit dem Ziel, in ihren jeweiligen Hoheitsgebieten neue Arbeitsplätze und bessere Lebensbedingungen zu schaffen und durch die Ausweitung des Handels und der Investitionen ein hohes und stetig wachsendes Realeinkommen in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet zu gewährleisten,

in der Überzeugung, dass dieses Abkommen die Voraussetzungen schaffen wird, um die gegenseitigen Beziehungen in den Bereichen Wirtschaft, Handel und Investitionen auszubauen,

aufbauend auf ihren Rechten und Pflichten, die sich aus dem Abkommen von
Marrakesch zur Errichtung der Welthandelsorganisation3 und der anderen darunter ausgehandelten Abkommen (nachfolgend als «WTO-Abkommen» bezeichnet) sowie anderer multilateraler und bilateraler Kooperationsinstrumente, denen beide Vertragsparteien angehören, ergeben, und

anerkennend, dass die Handelsliberalisierung die optimale Nutzung der Weltressourcen in Übereinstimmung mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung ermöglichen soll, im Bestreben, die Umwelt zu erhalten und zu schützen,

haben zur Erreichung oben genannter Ziele Folgendes beschlossen:

Préambule

Préambule

La République d’Islande, la Principauté du Liechtenstein, le Royaume de Norvège et la Confédération suisse
(ci-après dénommés «les Etats de l’AELE»)
et
la République de Corée
(ci-après dénommée «la Corée»),

ci-après dénommés collectivement «les Parties»,

considérant l’importance des liens existant entre la Corée et les Etats de l’AELE,

désireux de renforcer ces liens en créant une zone de libre-échange, établissant ainsi des relations étroites et durables,

convaincus que la zone de libre-échange créera sur leurs territoires un marché étendu et sûr pour les biens et les services, tout en générant un environnement stable et prévisible pour les investissements, renforçant ainsi la compétitivité de leurs entreprises sur les marchés globaux,

réaffirmant leur engagement envers la Charte des Nations Unies2 et la Déclaration universelle des droits de l’homme,

résolus, en éliminant les obstacles au commerce par la création d’une zone de libre-échange, à contribuer au développement et à l’expansion harmonieux du commerce mondial et à fournir un catalyseur pour une coopération internationale élargie, en particulier entre l’Europe et l’Asie,

visant à créer de nouvelles opportunités d’emploi, à améliorer le niveau de vie et à assurer un revenu réel important et en croissance constante sur leurs territoires respectifs par l’accroissement des flux commerciaux et d’investissements,

convaincus que cet Accord créera les conditions voulues pour promouvoir leurs relations économiques, commerciales et d’investissements,

se fondant sur leurs droits et obligations respectifs résultant de l’Accord de Marrakech instituant l’Organisation mondiale du commerce3 et des autres accords négociés dans ce cadre (ci-après dénommé «Accord sur l’OMC») et ceux résultant d’autres instruments de coopération multilatéraux et bilatéraux auxquels ils sont parties,

reconnaissant que la libéralisation du commerce devrait permettre d’utiliser les ressources mondiales de manière optimale, en conformité avec l’objectif du développement durable, tout en cherchant à protéger et à préserver l’environnement,

ont en conséquence de ce qui précède conclu l’accord suivant:

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.