Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes

0.632.311.491 Freihandelsabkommen vom 22. Juni 2009 zwischen den EFTA-Staaten und den Mitgliedstaaten des Kooperationsrates der Arabischen Golfstaaten (mit Anhängen, Verständigungsprotokoll und Briefwechsel)

0.632.311.491 Accord de libre-échange du 22 juin 2009 entre les États de l'AELE et les États membres du Conseil de coopération des États arabes du Golfe (avec annexes, Prot. d'entente et échange de lettres)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 810 Umsetzung des Schlussberichts des Schiedsgerichts

1.  Der Entscheid des Schiedsgerichts ist endgültig und bindend ab dem Zeitpunkt seines Ergehens und seiner Zustellung an die Vertragsparteien. Die Vertragspartei, die für im Widerspruch zum Abkommen befunden wurde, setzt den Entscheid des Schlussberichts unverzüglich um. Ist eine sofortige Umsetzung undurchführbar, so sind die Streitparteien bestrebt, eine angemessene Frist zur Umsetzung zu vereinbaren. Kommt innert 30 Tagen keine solche Vereinbarung zustande, kann jede Streitpartei das ursprüngliche Schiedsgericht darum ersuchen, im Lichte der besonderen Umstände des Falles die Länge der angemessenen Frist festzusetzen. Der Entscheid des Schiedsgerichts ergeht innert 30 Tagen nach Einreichung dieses Gesuchs.

2.  Die beklagte Vertragspartei notifiziert der anderen Vertragspartei die zur Umsetzung des Schiedsspruchs ergriffene Massnahme sowie eine für die andere Vertragspartei zur Abschätzung genügend detaillierte Beschreibung darüber, wie die Massnahme die Umsetzung gewährleistet.

3.  Bevor nach Absätzen 4 und 5 ein Ausgleich angestrebt oder Vorteile ausgesetzt werden können, entscheidet auf Ersuchen einer Streitpartei das ursprüngliche Schiedsgericht darüber, ob eine Massnahme zur Umsetzung des Entscheids getroffen wurde oder mit diesem vereinbar ist. Der Entscheid des Schiedsgerichts ergeht innert 90 Tagen nach Einreichung des Gesuchs.

4.  Falls die Vertragspartei, die für im Widerspruch zum Abkommen stehend befunden wurde, den Entscheid im Schlussbericht des Schiedsgerichts oder einen nachfolgenden Entscheid des Schiedsgerichts im Sinn von Absatz 3 nach Ablauf der angemessenen Frist nach Absatz 1 nicht richtig umgesetzt hat, tritt diese Vertragspartei auf Ersuchen der beschwerdeführenden Vertragspartei in Konsultationen ein, um einen beiderseits annehmbaren Ausgleich zu vereinbaren. Wird innert 20 Tagen nach Einreichung des Gesuchs um Konsultationen keine solche Vereinbarung erreicht, hat die beschwerdeführende Vertragspartei das Recht, Vorteile aus diesem Abkommen in gleichwertigem Ausmass auszusetzen wie die Vorteile, die von der Massnahme betroffen sind, die das Schiedsgericht für abkommenswidrig befunden hat.

5.  Bei der Prüfung der auszusetzenden Vorteile strebt die beschwerdeführende Vertragspartei zunächst an, Vorteile aus demselben oder denselben von der Massnahme berührten Sektoren auszusetzen, die das Schiedsgericht für abkommenswidrig befunden hat. Die beschwerdeführende Vertragspartei, die die Aussetzung von Vorteilen aus demselben oder denselben Sektoren für undurchführbar oder nicht wirksam hält, kann unter Angabe der Gründe, die ihren Entscheid rechtfertigen, Vorteile in anderen Sektoren aussetzen.

6.  Die beschwerdeführende Vertragspartei notifiziert spätestens 60 Tage vor dem Zeitpunkt, zu dem die Aussetzung wirksam werden soll, der anderen Vertragspartei die Vorteile, die sie auszusetzen beabsichtigt. Innert 15 Tagen nach dieser Notifikation kann jede der Streitparteien dem ursprünglichen Schiedsgericht zu entscheiden beantragen, ob die Vorteile, die die beschwerdeführende Vertragspartei auszusetzen beabsichtigt, mit denen gleichwertig sind, die von der für abkommenswidrig befundenen Massnahme betroffen sind und ob die vorgeschlagene Aussetzung mit Absätzen 4 und 5 im Einklang steht. Der Entscheid des Schiedsgerichts ergeht innert 45 Tagen nach diesem Antrag. Vorteile werden nicht ausgesetzt, bis das Schiedsgericht seinen Entscheid gefällt hat.

7.  Die Aussetzung von Vorteilen ist vorübergehend und wird nur angewendet, bis die für abkommenswidrig befundene Massnahme zurückgezogen oder so geändert wurde, dass sie mit diesem Abkommen vereinbar ist oder bis die Streitparteien eine Vereinbarung über die Beilegung der Streitigkeit erreicht haben. Die beklagte Vertragspartei notifiziert der anderen Vertragspartei und dem Gemischten Ausschuss die von ihr zur Erfüllung ergriffenen Massnahmen.

8.  Auf Antrag einer Streitpartei urteilt das ursprüngliche Schiedsgericht über die Vereinbarkeit einer nach der Aussetzung von Vorteilen ergriffenen Umsetzungsmassnahme mit dem Entscheid und darüber, ob im Lichte dieses Urteils die Aussetzung von Vorteilen zu beenden oder zu ändern ist. Das Urteil des Schiedsgerichts ergeht innert 45 Tagen nach dem Zeitpunkt eines solchen Antrags. Während dieses Zeitraums werden keine Vorteile mehr ausgesetzt.

Art. 810 Mise en œuvre du rapport final du panel arbitral

1.  La décision du panel arbitral est définitive et obligatoire à dater du jour où elle est prononcée et notifiée aux Parties au différend. La Partie déclarée en violation du présent Accord se conforme dans les moindres délais à la décision du rapport final. Si cela n’est pas possible, les Parties au différend s’efforcent de convenir d’un délai raisonnable à cet effet. En l’absence d’accord dans les 30 jours, l’une des Parties au différend peut demander au panel arbitral d’origine de déterminer la durée du délai raisonnable pour se conformer à la décision, compte tenu des circonstances particulières de l’affaire. La décision du panel arbitral devrait être rendue dans les 30 jours suivant cette demande.

2.  La Partie visée par la plainte notifie à l’autre Partie la mesure qu’elle adopte pour mettre en œuvre la décision du panel arbitral; elle fournit une description détaillée de la manière dont la mesure garantit la mise en œuvre qui permet à l’autre Partie d’évaluer cette mesure.

3.  A la demande d’une Partie au différend, et avant qu’une compensation ne puisse être demandée ou qu’une suspension d’avantages ne puisse être appliquée conformément aux al. 4 et 5, le panel arbitral d’origine statue sur l’existence ou la conformité de toute mesure prise pour se conformer à ses décisions. La décision du panel arbitral est rendue dans un délai de 90 jours à compter de la demande.

4.  Si, après l’expiration du délai raisonnable au sens de l’al. 1, la Partie déclarée en violation du présent Accord manque de mettre adéquatement en œuvre la décision rendue par le panel arbitral dans son rapport final ou toute décision subséquente du panel arbitral en vertu de l’al. 3, cette Partie engage, à la demande de la Partie plaignante, des consultations en vue de convenir d’une compensation mutuellement acceptable. Faute d’accord sur ce point dans les 20 jours suivant la demande de consultations, la Partie plaignante est en droit de suspendre l’application d’avantages accordés en vertu du présent Accord, dans une mesure équivalente à ceux affectés par la mesure dont il a été établi qu’elle viole le présent Accord.

5.  Lors du choix des avantages à suspendre, la Partie plaignante cherche en priorité à suspendre des avantages dans le ou les secteurs affectés par la mesure considérée par le panel arbitral comme violant le présent Accord. La Partie plaignante qui considère qu’il n’est ni possible ni efficace de suspendre les avantages dans le ou les secteurs affectés peut suspendre des avantages dans un autre secteur, en indiquant les raisons justifiant sa décision.

6.  La Partie plaignante notifie à l’autre Partie les avantages qu’elle entend suspendre au plus tard 60 jours avant la date de la mise en œuvre de la suspension. Dans les 15 jours suivant cette notification, une Partie au différend peut demander au panel arbitral d’origine de décider si les avantages que la Partie plaignante entend suspendre sont équivalents à ceux affectés par la mesure déclarée en violation du présent Accord et si la suspension proposée est conforme aux al. 4 et 5. Le panel arbitral rend sa décision dans les 45 jours suivant cette demande. Les avantages ne sont pas suspendus tant que le panel arbitral n’a pas rendu sa décision.

7.  La suspension d’avantages est temporaire et n’est appliquée que jusqu’à ce que la mesure déclarée en violation du présent Accord ait été retirée ou amendée de manière à la rendre conforme au présent Accord ou que les Parties au différend soient parvenues à un accord pour résoudre leur litige. La Partie visée par la plainte notifie à l’autre Partie et au Comité mixte les mesures qu’elle a prises pour se mettre en conformité.

8.  A la demande d’une Partie au différend, le panel arbitral d’origine statue sur la conformité à la décision de toute mesure de mise en œuvre adoptée après la suspension d’avantages et, à la lumière de cette décision, décide si la suspension d’avantages devrait être levée ou modifiée. Le panel arbitral rend sa décision dans les 45 jours suivant cette demande. Pendant cette période, la suspension d’avantages est interrompue.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.