Übersetzung2
Durch Notenwechsel vom 22. und 31. März 1950 zwischen der schweizerischen Gesandtschaft in Paris und dem französischen Aussenministerium sind der Bundesrat und die Französische Regierung übereingekommen:
In Zukunft darf der von einem in den Freizonen niedergelassenen Produzenten ausgebeutete Honig nur noch zweimal pro Woche, an verschiedenen Tagen, eingeführt werden. Erfolgt der Import nicht durch den Produzenten selbst, so dürfen die damit beauftragten Personen nicht mehr als eine Einfuhr im Tag und nicht mehr als zwei Einfuhren in der Woche für ein und denselben Produzenten vornehmen. Das Gewicht einer Einfuhr darf in keinem Fall fünfzig Kilogramm netto überschreiten.
2 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.
Texte original
Par notes échangées les 22 et 31 mars 1950 entre la légation de Suisse à Paris et le ministère des affaires étrangères de France, le Conseil fédéral et le gouvernement français sont convenus:
Désormais, le miel provenant de l’exploitation d’un producteur zonien ne pourra être importé que deux fois par semaine, à des jours différents. En cas d’importation par des personnes autres que les producteurs, celles‑ci ne pourront effectuer plus d’une importation par jour, étant entendu qu’il ne pourra être fait plus de deux importations par semaine pour le même producteur. Aucune importation ne devra dépasser le poids de cinquante kilos net.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.